Tatort – Mike & Nisha

Ulrike Folkerts, Bitter, Cathomas, Stieblich, Didi Danquart. Wohin mit der Wut?

09.11.2025 20:15 ARD TV-Premiere
09.11.2025 20:15 ARD-Mediathek Streaming-Premiere
09.11.2025 21:45 One
11.11.2025 00:50 ARD
Foto: SWR / Benoît Linder
Foto Martina Kalweit

Alles andere als ein Whodunit stellt der 82. Fall aus Ludwigshafen andere Fragen. Die zentrale lautet: Warum diese Wut? Nach einer eskalierten Auseinandersetzung im Eigenheim seiner Eltern muss ein junges Paar deren Leichen samt Wohnmobil aus dem Weg schaffen. An sich kein Problem, wäre da nicht die Nachbarin. Die hat sehr wohl bemerkt, dass es bei Ehepaar Schaub ungewöhnlich laut zuging. Ihr Besuch bei der Mordkommission führt zur Anschlussfrage: Wie lange wir es dauern, bis die Kripo Beweise findet und zwei Täter dingfest macht? Antwort: Es dauert 90 Minuten, die nicht allzu schnell vergehen. Weder die Figuren noch das Kripo-Quartett bringen dafür genug Dynamik in den Fall.

Theaterdialoge zu Beginn. Eine Familientragödie bahnt sich an. Wo der TV-Zuschauer in der ersten Reihe sitzt, wird für das Publikum vor Ort nur die Hörspielfassung gegeben. Die besten Plätze befinden sich schräg nebenan. In den Nachbarhäusern beziehen sie ihre Horchposten. Noch während im Wohnzimmer der Schaubs die Schreie verebben und das Blut auf den Gesichtern der Täter trocknet, entschließt sich Nachbarin Gerlinde (Anna Stieblich), zur Polizei zu gehen.

Architektur und Bildgestaltung erlauben keinen Ausweg. Im Vorort ist die Zeit stehen geblieben. Das beweist die Kuckucksuhr, davon zeugt jede Einstellung. In der Siedlung herrscht mehr Schatten als Licht, mehr geschlossener Raum als offene Wohnlandschaft. Die Haustür der Schaubs ist mit schmiedeeisernen Ranken verziert, nebenan bei der Nummer 60 brechen dicke Glasbausteine das Licht. Überall zugezogene Vorhänge, die Rollläden mindestens auf die Hälfte herabgezogen. Und immer alles ordentlich gerahmt. Wenn Nachbarin Gerlinde in die Nacht heraus lauscht, steht sie im Lichtquadrat des Fensters. Tagsüber ist es umgekehrt. Das Licht muss draußen bleiben, drinnen ist es dunkel. Hier will man nicht tot überm Zaun hängen.

Tatort – Mike & NishaFoto: SWR / Benoît Linder
Gerlinde Wagner (Anna Stieblich) und ihr kontrollwütiger Nachbar Erwin Ramthor (Wolf Bachofner) haben ein nicht gerade inniges Verhältnis. Aber die beunruhigenden Vorfälle bei ihren gemeinsamen Nachbarn lassen Gerlinde darüber hinwegsehen.

Neben der ordentlichen Gerlinde Wagner (Anna Stieblich), die mit pflegebedürftiger Mutter und einer Menge Kirschlikör rechts von den verschwundenen Schaubs wohnt, schließt sich links der kontrollwütige Erwin Rammthor (Wolf Bachofner) mit Schäferhund Fritz an. Erwin steht gern mal ungefragt im Garten der Schaubs. Und egal, wo sie stehen: Fast jeder Auftritt einer Nebenfigur variiert das Thema Wut. Alle hier sind in Rente, alle haben Zeit, alle neiden einander irgendwas, alle haben Bedürfnisse. Die des manchmal seltsam traurigen und dann weich wirkenden Erwins werden ihm noch den Kopf kosten. Zuvor wird Erwin zur Schlüsselfigur. Er weiß mehr als andere und hilft – geht es nach seinen Regeln – sogar bei den Ermittlungen.

Die führen Stern (Lisa Bitter) und Odenthal (Ulrike Folkerts) freundlich und kompetent. Unterstützung kommt von Neuzugang Nico Laubinger („ich hab‘ noch keinen Dienstausweis“) und der Dialekt pflegenden Mara. Dienstbesprechungen fühlen sich in dieser Konstellation allerdings eher wie Eltern-Kind-Gespräche an. Das Drehbuch (Annette Lober) erliegt mehr als einmal der Versuchung: Wenn Profi Odenthal dem Kripo-Neuling Nico – und damit dem Zuschauer – bei Bedarf noch einmal die Zusammenhänge erklärt, wird einfach zu viel im Dialog runtererzählt. Dazu agiert das Ermittlerquartett wie im luftleeren Raum. Kein Staatsanwalt, keine Presse, kein Druck. Kaum Dynamik.

Tatort – Mike & NishaFoto: SWR / Benoît Linder
Daheim beim Despoten. Mikes wohlsituierte Eltern Gustav (Bruno Cathomas) und Emilia (Judith Hofmann) sind schockiert, als sie hören, dass Mike (Jeremias Meyer) und Nisha (Amina Merai) ein Kind erwarten und so bald wie möglich heiraten wollen.

Dazu wirken die zentralen Personen in diesem Drama seltsam steif. Als Despot in Sandalen und Kurzarmhemd gibt Bruno Cathomas den grausig-kalten Despoten Gustav Schaub. Den Hieb mit dem Schürhaken fordert er geradezu heraus. Das Anlitz eines deutlich jüngeren Gustav Schaub taucht später nochmal in einer Überblendung vor dem inneren Auge seines Sohnes Mike auf. Die Halluzination findet jedoch keine Entsprechung und wirkt wie ein Bild, das Regisseur Didi Danquart fallenlässt, bevor es uns etwas sagen kann.

Nachdem sich das Netz um Mike Schaub (Jeremias Meyer) und seine Freundin Nisha (Amina Merai) zugezogen hat, wiederholt sich das gestalterische Prinzip bei den Befragungen auf der Dienststelle. Da ist es wieder, das gerahmte Licht. Diesmal streng symmetrisch verteilt. Wie in den Anfangssequenzen, in denen sich leiser Gesang einschlich und langsam steigerte, bleibt der Sound den anschwellenden Geräuschen treu. Das durchgehende Prinzip wird im zweiten Teil von schwelenden Elektrosounds übernommen. Eine letzte Choreografie führt zu sphärischen Klängen endlich ins Weite. Das Schlussbild sendet Grüße an Thelma und Louise. Und es tut gut.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ARD Mediaplayer. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

mit Ulrike Folkerts, Lisa Bitter, Amina Merai, Jeremias Meyer, Wolf Bachofner, Anna Stieblich, Bruno Cathomas, Judith Hofmann, Davina Fox, Johannes Scheidweiler.

Kamera: Cornelia Janssen Licht: Dominic Moser

Szenenbild: Irene Piel

Kostüm: Monika Gebauer

Schnitt: Isabelle Allgeier

Redaktion: Ulrich Herrmann

Produktionsfirma: Südwestrundfunk

Produktion: Nils Reinhardt

Drehbuch: Annette Lober

Regie: Didi Danquart

EA: 09.11.2025 20:15 Uhr | ARD

weitere EA: 09.11.2025 20:15 Uhr | ARD-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach