Sterne leuchten auch am Tag

Veronica Ferres, Frederick Lau und die letzte Begegnung mit dem Leben

Foto: ZDF / Krautbauer
Foto Rainer Tittelbach

Todessehnsucht überkommt eine Karrierefrau, die an ALS erkrankt ist. Dramen um Krankheit, Tod und (Über-)Lebenswillen sind eine Gratwanderung zwischen Problembewusstsein und Rührseligkeit. Autor Richard Reitinger gelingt es weitgehend, mit fürs Genre ungewöhnlichen Dialogen voller Lakonie und leiser Melancholie, die Balance zu halten. Auch Regisseur Roland Suso Richter weiß, mit den Emotionen zu haushalten.

“Ich bin nicht einsam, ich bin nur öfter mal allein.” Die Staatsanwältin Iris Hermann scheint ihr Leben gut im Griff zu haben. Sie ist Single, erfolgreich im Beruf, hat ab und an einen One-Night-Stand, liebt ihren durchgeknallten Vater und ihr Pferd, das genau so wild und bockig sein kann wie sie selbst. Als man bei ihr die unheilbare Nervenkrankheit ALS diagnostiziert, ist die Frau, die bislang alles so gut zu meistern schien, emotional überfordert und spielt mit dem Gedanken, ihrem Leben ein Ende zu setzen.

“Sterne leuchten auch am Tag” ist mehr als eine Krankengeschichte. Für die Heldin (ohne Fehl und Tadel: Veronica Ferres) gibt es keine irdische Hoffnung. Indem der Film sowohl für seine Figuren als auch für die Zuschauer den Tod in unmittelbare Nähe rückt, erzählt er auch sehr viel über die richtige Art zu leben – nicht nur im Angesicht des Todes. Die Krankheit wird zum Medium für drei Menschen, um sich zu finden und dem Sinn des Lebens näher zu kommen. Zunächst ist es der im Rollstuhl sitzende Sohn (großes Talent: Frederick Lau) ihres Arztes und Kurzzeit-Liebhabers (starke Ausstrahlung: Merab Ninidze), der ihr mit seiner erfrischenden Art, mit seinem Handikap umzugehen, die Todessehnsucht nimmt. Schnell wird die zum Eigensinn neigende Frau übermütig, fällt vom Pferd, bricht sich das Bein und muss wie ihr junger Freund durchs Leben rollen. Jetzt bemüht sich auch ihr Arzt nicht nur um die Krankheit, sondern auch um die Seele seiner Patientin.

Dramen um Krankheit, Tod und (Über-)Lebenswillen sind eine Gratwanderung zwischen Problembewusstsein und Rührseligkeit. Autor Richard Reitinger gelingt es weitgehend, mit fürs Genre ungewöhnlichen Dialogen voller Lakonie und leiser Melancholie, die Balance zu halten. Auch Roland Suso Richter weiß, mit Emotionen zu haushalten. Melodramatisch gedämpft hat seine Inszenierung mitunter etwas Sprödes. Veronica Ferres spielt ihr Selbstfindungs-Intermezzo bis in den Tod lange Zeit trotzig und widerspenstig. Ihre Heldin will sich nicht helfen lassen, schon gar nicht von einem Mann – und doch sehnt sie sich nach einer starken Hand. (Text-Stand: 27.8.2004)

Sterne leuchten auch am TagFoto: ZDF / Krautbauer
Depression war gestern. Rolli fahren verbindet: Frederick Lau & Veronica Ferres im ZDF-Drama „Sterne leuchten auch am Tag“

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Veronica Ferres, Frederick Lau, Merab Ninidze, Michael Gwisdek

Kamera: Martin Langer

Schnitt: Bernd Schlegel

Musik: Henning Lohner

Produktionsfirma: Telefilm Saar

Produktion: Wolfgang Esser

Drehbuch: Richard Reitinger

Regie: Roland Suso Richter

EA: 27.08.2004 20:40 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach