Katie Fforde – Du und ich

Nike Fuhrmann, Stefan Murr, Hertneck, Metzger. Ein Drama kommt selten allein

Foto: ZDF / Rick Friedman
Foto Tilmann P. Gangloff

„Du und ich“ ist „Herzkino“ aus der „Katie Fforde“-Reihe mit ungewohnt dramatischem Unterton. Designerin Charlotte führt ein Leben auf der Überholspur, wird aber durch eine unheilbare Krankheit ausgebremst: Die Diagnose Multiple Sklerose wirft die New Yorkerin komplett aus der Bahn; prompt zieht sie nicht nur ihre berufliche, sondern auch die private Zukunft an der Seite ihres Mannes in Zweifel. Das Buch stammt von Marcus Hertneck, der seinen guten Namen anspruchsvollen Komödien verdankt und sich hier erfolgreich am Drama versucht. Telegen herbstlich inszeniert von „Herzkino“-Routinier Helmut Metzger.

Die „Katie Fforde“-Filme im ZDF basieren schon längst nicht mehr auf Bestsellern der britischen Schriftstellerin, aber die Drehbücher orientieren sich natürlich am Geist der Romane. Der Markenkern steht für anspruchsvolle Dramen, die gern an möglichst malerischen Schauplätzen an der amerikanischen Ostküste spielen; anders als etwa in den Pilcher-Filmen geht es oft um existenzielle Themen. Deshalb sind die muskulären Aussetzer von Handtaschendesignerin Charlotte (Nike Fuhrmann), der Heldin dieses Films mit dem Passepartout-Titel „Du und ich“, auch bloß der Vorbote einer niederschmetternden Diagnose.

Zunächst hat Charlotte vorübergehende Lähmungserscheinungen. Dann kann sie eines Abends beim Autofahren nicht mehr bremsen und verursacht einen Auffahrunfall. Weil sie es gewohnt ist, an ihre Grenzen zu gehen, betrachtet sie die Aussetzer als Warnung ihres Körpers vor physischer und psychischer Erschöpfung; sie beschließt, gemeinsam mit ihrem Mann Alec (Stefan Murr) eine Auszeit auf Cape Cod zu nehmen. Als auf dem Weg zur Halbinsel beide Beine den Dienst versagen, macht das Paar kurzerhand einen Abstecher nach Georgetown zu Alecs Eltern, die ganz in der Nähe eine Obstplantage betreiben. Seine Jugendfreundin Olivia (Jana Klinge) arbeitet im örtlichen Krankenhaus, sie überbringt nach einer eingehenden Untersuchung auch die schlechte Nachricht: Charlotte hat Multiple Sklerose.

Katie Fforde – Du und ichFoto: ZDF / Rick Friedman
Die Äpfel hängen nicht zu hoch. Charlotte (Nike Fuhrmann) und ihr Mann Alec (Stefan Murr) sind ein gutes Team. Wenn nur diese Krankheit nicht wäre!

Weil in Geschichten dieser Art ein Drama selten allein kommt, hat Alec ebenfalls ein Päckchen zu tragen: Seit dem Tod seines Bruders Jack bei einem Motocross-Rennen hat er den Kontakt zu seinen Eltern Evelyn & Michael (Barbara Focke & Jürgen Haug) aufs Nötigste beschränkt. Nun zeigt sich auch, warum: Er gibt seinem Vater die Schuld an dem Unfall, denn der hat Jack damals dazu überredet, das Rennen trotz Schmerzen in der Schulter fortzusetzen; später stellte sich heraus, dass die Schulter gebrochen war… Natürlich werden sich Vater und Sohn im Verlauf des Films aussprechen. Charlottes Erkrankung aber ist unheilbar; die Frage ist also, wie sie mit der Krankheit umgeht. Zunächst will sie die Diagnose nicht wahrhaben, erst recht, als Olivia ihr Cortison gibt und die Symptome am nächsten Tag verschwunden sind; prompt mutet sie sich zuviel zu und bricht beim Joggen zusammen. Weil Michael sie nicht davon abgehalten hat, macht Jack ihm Vorwürfe; Autor Marcus Hertneck nutzt die Gelegenheit, um auch die alte Rechnung zur Sprache zu bringen. Außerdem legt sich ein Schatten über die Beziehung des Paars: Charlotte will nicht zum Klotz am Bein ihres Mannes werden.

Hertneck hat schon vor dem Philosophiewechsel beim ARD-Freitagsfilm diverse anspruchsvolle Komödien verfasst, darunter die Bücher für „Reiff für die Insel“. Seine Geschichten, zuletzt die sehenswerte Emanzipationskomödie „Lisa schwimmt sich frei“ (aus der Degeto-Reihe „Utta Danella“), haben oft einen dramatischen Kern, aber bei „Du und ich“ hat er auf heitere Verpackungselemente komplett verzichtet. Ausgleich findet die Zuschauerseele in den ausgiebigen Bildern der schönen Gegend. Helmut Metzger hat auch den letzten Katie-Fforde-Film gedreht. Die beiden Arbeiten sind unmittelbar hintereinander entstanden, und da auch „Hexensommer“ größtenteils in Massachusetts spielt, lag es wohl nahe, die Landschaftsaufnahmen in einem Aufwasch zu erledigen. Bei „Du und ich“ ufern die Kameraflüge über die herbstlich bunten Laubwälder allerdings etwas aus. Gleiches gilt zwar für die Dekoration der Farm von Jacks Eltern mit allem, was der Herbst so hergibt, aber Obst und Gemüse fügen sich harmonisch ins Gesamtbild (wenn auch nicht zur Jahreszeit der Erstausstrahlung). Auch das urig-erdige Herrenhaus besitzt viel Atmosphäre.

Katie Fforde – Du und ichFoto: ZDF / Rick Friedman
Die Diagnose Multiple Sklerose lässt das Ehepaar noch enger zusammenrücken. Nike Fuhrmann, Stefan Murr

Soundtrack: Bonnie Raitt („Right Down The Line”), The Ad Lips (“The Boy From New York City”), Family of the Year (“Hero”), Adele (“Lovesong”), Earth, Wind & Fire (“Boogie Wondeland”)

Abzüge gibt es dagegen vor der Kamera. Nike Fuhrmann, am ehesten durch ihre Nebenrolle in „Der Bergdoktor“ bekannt, macht angesichts des Schicksals ihrer Figur etwas zu oft große Augen und erinnert gegen Ende mit großen Gesten an die typischen Übertreibungen amerikanischer Schauspielerinnen. Die einheimische Darstellerin von Charlottes Mutter, Robby Levy, verkörpert die Frau von Beginn an als „Drama Queen“; die Synchronisation gibt der Figur den Rest. Aber auch die hiesigen Schauspieler haben ihre Sprachprobleme; so ist das eben, wenn man Menschen deutscher Zunge angelsächsische Charaktere verkörpern und sie Wörter wie „Thanksgiving“ sagen lässt. Kein Wunder, dass die Autoren dieser Filme es tunlichst vermeiden, eine ihrer Figuren Smith zu nennen. Schade auch, dass Jasmin Lord als Charlottes Assistentin nicht viel zu tun bekommt: Alec holt die Großstadtpflanze Jennifer zwar nach Georgetown, damit sie ihrer Chefin beim Entwerfen einer neuen Handtaschenserie helfen kann, aber dann verliert der Film sie komplett aus den Augen.

Unterm Strich ist „Du und ich“ dennoch sehenswert, zumal Hertneck seine Botschaft – geteiltes Leid ist halbes Leid – nicht oberflächlich und plump präsentiert. Trotz des potenziell deprimierenden Sujets, zu dem die mitunter zu muntere Musik nicht immer passt, ist die Botschaft positiv. Hertneck legt sie einem Trucker in den Mund, der Charlotte bei ihrer Flucht aus Georgetown aufliest. Der Mann musste den Beruf wechseln und hat gelernt: Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. (Text-Stand: 30.4.2016)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Nike Fuhrmann, Stefan Murr, Barbara Focke, Jürgen Haug, Jana Klinge, Jasmin Lord, Mary Beth Paul, Robby Levy

Kamera: Meinolf Schmitz

Szenenbild: Andreas Rudolph

Kostüm: Carola Neutze

Schnitt: Angelika Sengbusch

Musik: Jens Fischer

Produktionsfirma: Network Movie

Drehbuch: Marcus Hertneck

Regie: Helmut Metzger

Quote: 4,59 Mio. Zuschauer (13,5% MA)

EA: 29.05.2016 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach