Zwei Erben sind einer zuviel

Peter Heinrich Brix, Katrin Röver, Marion Kracht, Münk, Holch, Heß. Code im Kot

Foto: Degeto / Boris Laewen
Foto Tilmann P. Gangloff

Peter Heinrich Brix spielt in der zwar sympathischen, darstellerisch aber nicht rundum gelungenen Gaunerkomödie „Zwei Erben sind einer zuviel“ (NDR, Degeto / win win, Polyphon) einen Fälscher, der als Erbschleicher unversehens auf eine womöglich noch ausgebufftere Kontrahentin stößt. Das von passendem Jazz untermalte tiefenentspannte Spiel des Hauptdarstellers hebt sich wohltuend von der nervigen Überdrehtheit ab, mit der Katrin Röver und vor allem Marion Kracht ihre Figuren verkörpern. Kamerafrau Friederike Heß hat vor ihrem Langfilmdebüt „wahnsinnig viele Komödien“ geschaut; möglicherweise waren es die falschen.

Er möge doch gern ins Erwerbsleben zurückkehren, rät die Übergangsmanagerin, aber bitte nicht als Urkundenfälscher oder Einbrecher. Dummerweise sind dies exakt die beiden Tätigkeiten, die Konrad Kühn am besten beherrscht, weshalb sich die Hoffnung umgehend als frommer Wunsch erweist: Die Katze lässt das Mausen nicht. Konrad bastelt sich einen täuschend echten Personalausweis auf den Namen Andreas Austermann und fährt an die Ostsee, wo ein Haus in prachtvoller Lage dank des geklauten echten Erbscheins nur auf ihn zu warten scheint. Zu seiner Überraschung trifft der vorzeitig entlassene Häftling – hinter der pompösen Berufsbezeichnung „Übergangsmanagerin“ verbirgt sich seine Bewährungshelferin – jedoch auf eine Mieterin, die sich als offizielle Erbin ausgibt, aber kein Testament vorweisen kann. Dass IT-Expertin Clara Mensen (Katrin Röver) überhaupt nicht einsieht, dem vermeintlichen Neffen des jüngst verblichenen Hausbesitzers Edgar das Feld zu überlassen, hat allerdings noch einen weiteren Grund, der den Wert des Anwesens bei Weitem übertrifft; und nun entwickelt sich ein Scharmützel, das durchaus kurzweilig, aber auch recht harmlos ist.

Sehenswert ist „Zwei Erben sind einer zuviel“ vor allem wegen Peter Heinrich Brix, der Konrad mit der gleichen Verkniffenheit verkörpert, die auch Kommissar Sievers in den „Nord Nord Mord“-Krimis (ZDF) auszeichnet. Sein wohldosiertes Agieren lässt das mitunter allzu große Engagement der beiden Spielpartnerinnen umso übertriebener erscheinen. Katrin Röver muss Claras Unmut einige Male unangemessen laut herausschreien, aber die ungleich grellere Figur ist Valeska (Marion Kracht), Claras mütterliche Freundin, eine selbstständige Krankenschwester, die offenbar als Comedy-Part auserkoren war. Angesichts von Konrads Maulfaulheit wirkt die distanzlose Valeska ohnehin überzeichnet. Dass sie den Erbschleicher wie angedroht beim Schwimmen ohne Bikini heimsucht, wäre bei einem Mann zudem ein klarer Fall von sexueller Belästigung.

Zwei Erben sind einer zuvielFoto: Degeto / Boris Laewen
Was tut man nicht alles, um zu erben! Clara (Katrin Röver) und Konrad (Peter Heinrich Brix) scheinen kurz vorm Ziel zu sein.

Eine weitere heitere, aber weniger überdrehte Figur ist der Bürgermeister (Tom Beck), der auf dem Austermann-Gelände ein Luxushotel errichten will. Das ist zwar ein typisches Versatzstück vieler Freitagsfilme, die in schöner Landschaft spielen (hier die Flensburger Förde), aber originell ist immerhin das wie ein Pokerduell inszenierte Verhandlungsgespräch. Regisseurin Friederike Heß, bislang als Kamerafrau für viele ZDF-Produktionen tätig (darunter auch „Nord Nord Mord“), sagt im NDR-Interview zu ihrem ersten Langfilm, sie habe vorher „wahnsinnig viele Komödien“ geschaut; möglicherweise waren es die falschen. Ihr Regiedebüt, die gemeinsam mit André Erkau inszenierte ZDF-Dramaserie „Die zweite Welle“ (2023), war jedenfalls um Längen besser.

Das Drehbuch von Katharina Münk und Valentin Holch, der als Produzent wie zum Teil auch als Autor für die ZDF-Reihe „Ein Tisch in der Provence“ verantwortlich war und dort schon mit Kamerafrau Heß zusammengearbeitet hat, ist immerhin abwechslungsreich. Dass zunächst Einiges im Unklaren bleibt, hat natürlich Methode. Kaum hat sich Konrad auf dem Anwesen eingenistet, steht auch schon eine lange Kundschaftsschlange vor der Tür: Edgar Austermann hat Radios und Fernseher repariert; die Einheimischen gehen davon aus, dass der Erbe das Geschäft weiterführt. Tatsächlich ist der Andrang Teil von Claras Plan, den ungebetenen Gast wieder loszuwerden; dazu gehören auch Kindereien wie lautstarkes Rasenmähergeknatter morgens um 6 oder ein platter Reifen an Konrads Auto.

Wie in fast allen Geschichten dieser Art wandelt sich die Spinnefeindschaft schließlich zu einer widerwilligen Kooperation. Clara muss unbedingt Edgars Testament finden, und das keineswegs nur, um sich als Erbin zu legitimieren: Sie ist überzeugt, dass der letzte Wille den Zugangscode zu einem Online-Vermögen enthält; der Begriff „Krypto-Währung“ bekommt auf diese Weise eine ganz neue Bedeutung. Konrad ahnt, dass die Werkstatt bloß Tarnung ist, aber als ihm Clara auf die Schliche kommt, scheint er aus dem Spiel zu sein. Der Prolog hat allerdings bereits vorweggenommen, dass er der Lösung einen großen Schritt näher gekommen ist, als er in Edgars Urne einen USB-Stick entdeckt; dummerweise landet der Datenträger aufgrund eines Missgeschicks im Magen von Claras Bulldogge Marlene. Außerdem hat Edgar noch ein Rätsel hinterlassen, das zumindest der clevere Teil des Publikums jedoch auf Anhieb lösen wird. Mehr als hörenswert ist die Musik von Paul Eisenach, ein ruhiger Jazz, der perfekt zu Brix’ tiefenentspanntem Spiel passt.

Zwei Erben sind einer zuvielFoto: Degeto / Boris Laewen
Eine angenehm heiter überdrehte Figur: Bürgermeister Stefan Flasskamp (Tom Beck) spielt die Nebenbuhler gegeneinander aus.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, NDR

Mit Peter Heinrich Brix, Katrin Röver, Marion Kracht, Tom Beck, Peter Franke, Sabine Vitua

Kamera: Christoph Chassée

Szenenbild: Julian Augustin

Kostüm: Didra Szugs

Schnitt: Antonia Fenn

Musik: Paul Eisenach

Redaktion: Donald Kraemer (NDR), Stefan Kruppa (Degeto)

Produktionsfirma: win win Film, Polyphon

Produktion: Valentin Holch, Christoph Bicker

Drehbuch: Katharina Münk, Valentin Holch

Regie: Friederike Heß

Quote: 3,66 Mio. Zuschauer (14,5% MA)

EA: 27.03.2024 10:00 Uhr | ARD-Mediathek

weitere EA: 29.03.2024 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach