Wilsberg – Ungebetene Gäste

Lansink, Korittke, Jankowsky, Meeden, Pink, Rogall, Enlen. Ein großer Spaß

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Tilmann P. Gangloff

Wie schon die vorletzte Episode, „Einer von uns”, ist auch der 75. Film aus der Dauerbrennerreihe „Wilsberg“ ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie sich aus der Pandemie-Not eine Tugend machen lässt. Fast wie auf einer Bühne versammelt „Ungebetene Gäste“ (ZDF / Warner Bros.) die Mitwirkenden in einem Wasserschloss. Auslöser der Handlung ist die vermutete Rache eines Verbrechers. Die Geschichte besticht durch ständige Wendungen, weil einige der Beteiligten unerwartet die Seiten wechseln, und das zum Teil sogar mehrfach. Die Dialoge sind das reinste Vergnügen, die Slapstick-Einlagen lauthals komisch. Es gibt zwar eine deutliche Männermehrheit, aber dafür sind die Frauen umso aufregender.

Vier Monate nach der vorletzten Episode, „Einer von uns”, zeigt das ZDF die Fortsetzung. Der 73. „Wilsberg“-Krimi war eine Pandemieproduktion, die aus den widrigen Bedingungen das Beste machte: ein überschaubares Ensemble, ein konkreter Schauplatz, keine Komparsen. Clevererweise ist bei der Gelegenheit auf der Kerpener Burg Bergerhausen in der Nähe von Köln noch ein weiterer Film gedreht worden, und deshalb trägt sich die Handlung von „Ungebetene Gäste“ im gleichen abgelegenen Wasserschloss zu: Weil Wilsberg (Leonard Lansink) und Freud Ekki (Oliver Korittke) die Rechtsanwältin Tessa Tilker (Patricia Meeden) damals vor Ungemach bewahrt haben, möchte sie sich nun mit einem Essen revanchieren. Daraus wird jedoch nichts, denn das Hotel ist wie ausgestorben, was sich jedoch bald als das kleinste Problem entpuppt: Nach und nach trudeln die verschiedenen Titelfiguren ein, und mit jedem Besuch wird das Unheil, das sich über dem Trio zusammenbraut, ein Stückchen größer.

Für „Wilsberg“-Fans ist der 75. Film das reinste Fest, denn Stefan Rogall hat sein Drehbuch als Mischung aus Krimi, Boulevardkomödie und Klassentreffen konzipiert. Die Geschichte besticht durch ständige Wendungen, wobei der Begriff durchaus wörtlich zu nehmen ist: Praktisch jedes Mal, wenn jemand in dem unübersichtlichen Gemäuer um eine Ecke biegt, wendet sich das Blatt, da einige der Beteiligten die Seiten wechseln, und das zum Teil sogar mehrfach. Das funktioniert vortrefflich, weil fast alle vorgeben, jemand anders zu sein: Als unversehens der Verbrecher Sven Degen (Michael Pink) in Begleitung seiner leicht blasierten jungen Freundin (Maria Wördemann) auftaucht, beide angeblich auf der Durchreise nach Norderney, ahnt Wilsberg, dass das kein Zufall ist, denn Tessa hat den Mann vor sieben Jahren als Staatsanwältin hinter Gitter gebracht; und Degen hat geschworen, sich zu rächen. Flugs gibt sich der Detektiv als Hotelbesitzer aus und macht Ekki zu seinem Geschäftsführer.

Wilsberg – Ungebetene GästeFoto: ZDF / Thomas Kost
Emma Peel lässt ohne Schirm & Melone grüßen. Undercover-Polizistin Thuong Nhi (Mai Duong Kieu) vertreibt sich im Hotelzimmer mit Kung Fu-Übungen die Zeit.

Nächster Gast ist Harald Drechshage (Stefan Haschke): Der „Dödelkommissar aus Bielefeld“, wie ihn Wilsberg tituliert, will Tessa vor Degen beschützen. In ganz Westfalen gibt es nur einen Polizisten, der noch eingebildeter ist, und selbstredend lässt auch Overbeck (Roland Jankowksy) nicht lange auf sich warten. Regisseur Martin Enlen gönnt dem Kommissar einen Auftritt in Zeitlupe; bei einer Kinopremiere in Münster gäb’s garantiert Szenenapplaus. Wilsberg macht den einen zum Pagen, den anderen zum Koch, und prompt liefern sich die beiden alsbald einen Wettbewerb. Aber auch Degen bekommt Verstärkung, und Drechshage staunt nicht schlecht, als der Komplize, Marius Stoll (Nikolaus Benda), in Begleitung seiner Kollegin (Mai Doung Kieu) erscheint, weshalb der Film fortan nicht zuletzt von der Neugier lebt: Welches Spiel spielt Nguyen Thuong Nhi? Was befindet sich in den Taschen, die sie und Stoll nicht aus den Augen lassen? Was wird aus Tessa, die ihr Versteck verlassen hat und dem Ganoven in die Arme gelaufen ist? Und wie ist es Overbeck, der nach eigenem Bekunden nicht mal ein Ei kochen kann, gelungen, ein perfektes Menü auf den Tisch zu zaubern?

Der einzige, der den Überblick nicht verliert, ist neben Wilsberg ausgerechnet der Verbrecher. Degen durchschaut das Komplott gleich zu Beginn und freut sich: „Das wird ein großer Spaß!“ Damit liegt er völlig richtig. Die Dialoge sind das reinste Vergnügen, wobei die meisten Pointen auf Kosten der beiden Polizisten gehen: Ekki will die Polizei einschalten, Drechshage gibt ihm zu verstehen, er sei doch schon da, worauf Wilsberg einwirft: „Die richtige Polizei!“ Später liefern sich die Kommissare ein verbales Kochduell. Die Freude des Ensembles an der kammerspielartigen Konstellation ist jederzeit spürbar, zumal die gelungenen Slapstick-Einlagen für weitere Kurzweil sorgen. Da Rita Russek diesmal nur eine Gastrolle innehat, gibt es im Schloss zwar eine deutliche Männermehrheit, doch dafür sind die Frauen umso aufregender. Mai Doung Kieu erfreut zur Titelmusik aus dem Serienklassiker „Mit Schirm, Charme und Melone“ durch eine Emma-Peel-Einlage, Patricia Meeden ist als „Wilsberg“-Verstärkung ohnehin zu schön, um wahr zu sein, und auch Maria Wördemann weiß als vermeintlich gelangweiltes wandelndes Rätsel ihre Akzente zu setzen. Dass Rogall schließlich zusätzlich zu den Versteck- und Wechselspielen auch noch „Warten auf Godot“ ins Spiel bringt, ist so etwas wie die Krönung der an Imponderabilien und sonstigen Überraschungen außerordentlich reichen Handlung. (Text-Stand: 2.4.2022)

Wilsberg – Ungebetene GästeFoto: ZDF / Thomas Kost
Da hat aber einer der Gäste noch ganz schön was vor… Ekki (Oliver Korittke) und Drechshage (Stefan Haschke), „der Dödelkommissar aus Bielefeld“ (O-Ton Wilsberg)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Roland Jankowsky, Patricia Meeden, Michael Pink, Stefan Haschke, Mai Doung Kieu, Maria Wördemann, Nikolaus Benda, Rita Russek

Kamera: Philipp Timme

Szenenbild: Oliver Mugalu

Kostüm: Sonia Bouabsa

Schnitt: Monika Abspacher

Musik: Matthias Weber

Soundtrack: Stretch („Why Did You Do It?”, Vorspannlied), The Laurie Johnson Orchestra („Theme From The Avengers”), T. Rex („Bang A Gong“ (Get It On)“)

Redaktion: Martin R. Neumann

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktion: Anton Moho

Drehbuch: Stefan Rogall

Regie: Martin Enlen

Quote: 5,72 Mio. Zuschauer (22,2% MA)

EA: 16.04.2022 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach