Wilsberg – MünsterLeaks

Lansink, Korittke, Russek, Fautz, Luca, Weißbach, Kronthaler. Dicht & launig

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Tilmann P. Gangloff

Nach dem Thriller „Straße der Tränen“ wirkt die 56. „Wilsberg“-Episode, „MünsterLeaks“ (ZDF, Warner Bros.), fast wie eine Reminiszenz an das Image der beliebten Samstagskrimi-Reihe: Das Drehbuch ist dank der amüsanten Dialoge eine familientaugliche Mischung aus Krimi und Komödie; Thomas Kronthaler hat bei seiner Umsetzung der thematisch reichhaltigen und trotzdem nicht überfrachteten Geschichte genau die richtige Balance gefunden. Ein Extrastern gebührt der enorm talentierten jungen Schauspielerin Janina Fautz, die nach ihrem „Wilsberg“-Debüt „Der Betreuer“ erneut für viel frischen Wind sorgt.

Die zu Beginn des Jahres ausgestrahlte „Wilsberg“-Episode „Der Betreuer“ war eher ein Ausreißer nach unten, aber der Film hat der Reihe ein großes Geschenk gemacht: Die enorm talentierte junge Janina Fautz brachte als Patenkind von Kommissarin Springer (Rita Russek) derart viel frischen Wind in das eingespielte Ensemble, dass es viel zu schade gewesen wäre, ihre Mitwirkung auf ein einmaliges Gastspiel zu beschränken. Zum Glück haben die Verantwortlichen das Potenzial sowohl der Schauspielerin als auch ihrer Rolle erkannt: Springer überredet Georg Wilsberg (Leonard Lansink), Merle als Praktikantin einzustellen; die Kommissarin denkt dabei ans Antiquariat, das Mädchen sieht sich eher als Nachwuchs-Detektivin. Da sie im Rollstuhl sitzt, kommt sie für den Außendienst kaum in frage, aber das hindert sie nicht daran, pünktlich zum Finale am Schauplatz des Showdowns zu erscheinen.

Bis es soweit ist, erzählt „MünsterLeaks“ (Buch: Markus. B. Altmeyer, Britta Burneleit) eine Geschichte von eindrucksvoller Komplexität. Sie beginnt mit einer Steuer-CD, die dem Finanzamt Münster angeboten wird. Die Quelle entpuppt sich als attraktive Blondine (Teresa Weißbach); Wilsbergs Freund Ekki (Oliver Korittke) verfällt ihr prompt. Laura arbeitet für einen Finanzdienstleister, der das Schwarzgeld seiner betuchten Kunden in Steueroasen parkt. Derweil bekommt Wilsberg ausgerechnet von seinem Intimfeind Overbeck (Jankowsky) einen Auftrag völlig anderer Art: Eine alte Frau hat im abgepackten Hackfleisch einen Finger entdeckt; dummerweise ist das Corpus Delicti von ihrer Bulldogge verspeist worden. Selbstverständlich sind die Steuerdaten und der Finger zwei Details desselben Falls, der gleich mehrere Skandale offenbart; es geht nicht nur um Steuerhinterziehung, sondern auch um Ausbeutung, Menschenhandel und Zwangsprostitution. Der einzige, der in der ganzen Angelegenheit eine saubere Weste zu haben scheint, ist Fleischkonzernbesitzer Lindemann (Stephan Luca); seine Keimphobie macht ihn zwar verdächtig, aber nur für die Zuschauer.

Wilsberg – MünsterLeaksFoto: ZDF / Thomas Kost
Ein Finger in einer Hackfleischpackung. Whistleblowerin Laura (Teresa Weißbach) will dem Finanzamt eine Steuer-CD zuspielen.

Es ist schon ein kleines Kunststück, dass der Film trotz seiner thematischen Bandbreite weder überfrachtet wirkt noch aufdringliche Botschaften versendet; beides liegt nicht zuletzt an dem spielerischen Tonfall, den das Buch anschlägt und den Thomas Kronthaler bei seiner ersten Arbeit für den ZDF-Dauerbrenner perfekt getroffen hat. Der Regisseur hat einige sehenswerte Komödien für den Freitagsfilm im „Ersten“ gedreht („Schluss! Aus! Amen!“ / „2 Sturköpfe im Dreivierteltakt“); kein Wunder, dass die 56. Episode wieder viel komischer ist. War Nummer 55, „Straße der Tränen“, für die Verhältnisse der Reihe geradezu ein Thriller, wirkt „MünsterLeaks“ mit seiner gelungenen Mischung aus Krimi und Komödie fast wie eine Reminiszenz an den klassischen familientauglichen „Wilsberg“. Gerade die Dialoge machen großen Spaß; vor allem Merle liefert sich herzerwärmende Wortgefechte mit ihrem Arbeitgeber, den sie als ambitionierte Nachwuchsdetektivin mit Überwachungsgerätschaften der neuesten Generation versorgt. Ekki muss sich mit seinem opportunistischen Chef Grabowski (Vittorio Alfieri) herumärgern, und Overbeck schlüpft wieder in seine Lieblingsrolle als leicht unterbelichteter Chuck Norris von Münster („Wer zur Hölle ist Adam Riese?“), der selbst in der Tiefgarage Sonnenbrille trägt („It’s never too dark to be cool“). Als Leiter einer „Taskforce“ mit der treffenden Bezeichnung „Shit happens“ – Hundehaufen werden dank eines umfangreichen DNS-Abgleichs ihren Verursachern und somit deren Besitzern zugeordnet – bringt er immerhin den Fall ins Rollen, denn ohne die Kotkollekte hätte die Polizei die Sache mit dem Finger als Hirngespinst einer alten Frau abgetan. Amüsant ist auch die Soap-Anleihe, Wilsbergs Antiquariat zum Epizentrum der Handlung zu machen: Bis auf Alex (Ina Paule Klink), die sich gleich zu Beginn wegen eines Seminars aus dem Film verabschiedet, geben sich sämtliche Beteiligten ständig die Klinke des Ladens in die Hand.

Der Hintergrund der Handlung ist natürlich alles andere als komisch, zumal es neben der Besitzerin des Fingers noch weitere Todesfälle gibt; außerdem kann der gestresste Ekki, dem sein Freund einen Entspannungsurlaub in Bielefeld empfiehlt, im letzten Moment verhindern, dass Informantin Laura überfahren wird. Szenen wie diese inszeniert Kronthaler angemessen fesselnd, aber wer’s beim Krimi ansonsten lieber gemütlich mag, wird bestens bedient. Dass Laura ausgerechnet dem Finanzbeamten erklärt, wie Steuerparadiese funktionieren, damit auch die Zuschauer im Bilde sind, ist allerdings ein echter Fauxpas. (Text-Stand: 4.11.2017)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Rita Russek, Roland Jankowsky, Janina Fautz, Teresa Weißbach, Stephan Luca, Vittorio Alfieri, Ute Willing

Kamera: Christof Oefelein

Szenenbild: Oliver Klein

Schnitt: Melanie Landa

Musik: Andreas Weidinger

Soundtrack: Stretch („Why Did You Do It?”, Vorspannlied), Oli Brown („Like A Father”, Abspannlied)

Redaktion: Martin R. Neumann

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktion: Anton Moho, Sabine de Mardt

Drehbuch: Markus B. Altmeyer, Britta Burneleit

Regie: Thomas Kronthaler

Quote: 6,42 Mio. Zuschauer (20,7% MA)

EA: 02.12.2017 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach