Wholetrain

Adler, Renner, M’Barek, Matschenz, Florian Gaag. Ich spraye – also bin ich!

Foto: ZDF / Rolf von der Heydt
Foto Rainer Tittelbach

Bahnen mit gigantischen Graffitis zu überziehen – nichts anderes haben die vier Sprayer in dem preisgekrönten Kinofilm „Wholetrain“ im Sinn. Doch die konkurrierenden Crews, aber auch die Zivilfahnder schlafen nicht. Die Graffiti-Subkultur wird dem Zuschauer extrem physisch näher gebracht. Die Kamera, die Montage, die Züge, der Soundtrack, die Schauspieler, der Rhythmus der Großstadt: Bewegung ist alles in diesem auch emotional mitreißenden Film. Und alles ist Bewegung in diesem urbanen Szene-Porträt mit seinen synästhetischen Wirkungen, das seine Helden nicht zu Großstadt-Cowboys verklärt.

Sie haben nur eines im Sinn: die Münchner U- und S-Bahnen mit ihren gigantischen Graffitis zu überziehen – und damit der grauen Großstadtlandschaft ihren individuellen bunten Stempel aufzudrücken. Denn im normalen Leben haben David, Tino, Elyas und Achim nicht viel zu lachen. Zukunftsperspektive gleich null, das Geld ist knapp, die Gang das Wichtigste. Einer ist wegen wiederholter Sachbeschädigung auf Bewährung, ein anderer vernachlässigt seine Pflichten als Vater und richtet immer nur Chaos an – und alle vier haben ständig massiven Stress mit den Bullen. Und dann sind da noch die konkurrierenden Sprayer-Crews – auch die schlafen nicht. „Krasses Teil, jeder hat’s gesehen“, kommentiert Tino einen vorbeirollenden „Wholecar“. Die Antwort kann da nur heißen: „Wir machen einen Wholetrain“. Also geht es nachts ins S-Bahn-Depot, die Sporttasche voll mit Sprühdosen, Strumpfmasken über den Köpfen und Adrenalin im Blut. „Deine Crew ist Old School“, hatten andere gelästert. Also heißt es jetzt, das Gegenteil zu beweisen. Doch auch die Zivilfahnder schlafen nicht.

Wholetrain
Mitreißend & völlig zu recht Grimme-Preis-gekrönt: „Wholetrain“ – ein Blick auf die Sprayer-Subkultur

Soundtrack:
KRS One feat. El da Sensei („Wholetrain“), Grand Agent („Crazy Visions“), O.C. („My Craft“), Akrobatik („Slow Burna“), Afu Ra („Do you want it“), Aero One feat. Roger Rekless („Wholecar“), Planet Asia („My Name“), Reef the Lost Cauze („Infamous“), El da Sensei („Stayin‘ up“), Chief Kamachi („Heavy Hands“) Tame One („Graffic Traffic“)

„Wholetrain“ ist wie kaum ein anderer deutscher Film der letzten Jahre in der Jugendkultur verhaftet. Man hat in den 82 Minuten das Gefühl, mitten hinein in die Sprayer-Szene zu geraten. Diese mittlerweile fast untergegangene Subkultur wird dem Zuschauer geradezu physisch verabreicht. Die dokumentarische Anmutung, das hohe Tempo, das diese Kino-Koproduktion des „Kleinen Fernsehspiels“ von der ersten Minute an aufnimmt, die perfekte Kombination von Bild und Ton, das Sprayen und Schneiden im Rhythmus des Hip-Hop, woraus sich eine enorme Dynamik entwickelt, sind die großen Qualitäten des Films von Florian Gaag. Die Kamera, die Bildmontage, die Züge, der Soundtrack, die Schauspieler, der Rhythmus der Großstadt: Bewegung ist alles in diesem auch emotional mitreißenden Film – alles ist Bewegung in diesem urbanen Szene-Porträt mit seinen geradezu synästhetischen Wirkungen. Was die Hauptfiguren auszeichnet, das zeichnet auch die Macher dieses mehrfach preisgekrönten Films aus: Kreativität und „Credibility“. Und im Einzelnen sind es Stilwille und geradezu artistische Kunstfertigkeit, die dem Leben seinen Sinn geben. Dabei werden die vier jungen Männer nicht zu sprühenden Großstadt-Cowboys, die sich frei sprayen, stilisiert. Für Romantik bleibt immer weniger Raum – in der Realität wie im Film. Für gute Gefühle sorgt am Ende allein der „Wholetrain“, der in der Hauptsache durch Warschau rattert. Die Deutsche Bahn hatte sich von diesem Filmprojekt distanziert: keine Dreh- und Spray-Genehmigung!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit Mike Adler, Florian Renner, Elyas M’Barek, Jacob Matschenz, Alexander Held, Patrick von Blume, David Mayonga, Vincenzo Rosso, Karina Fallenstein, Kristina Karst, Friederike Kempter

Kamera: Christian Rein

Schnitt: Kai Schröter

Musik: Florian Gaag

Produktionsfirma: Goldkind

Drehbuch: Florian Gaag

Regie: Florian Gaag

EA: 07.10.2008 00:25 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach