Was uns nicht umbringt

August Zirner, Johanna ter Steege, Sandra Nettelbeck. Niemand ist eine Insel

Foto: ZDF / Marion von der Mehden
Foto Tilmann P. Gangloff

In ihrer ersten Regiearbeit seit der melancholischen Komödie „Mr. Morgans letzte Liebe“ 2013) erzählt Sandra Nettelbeck („Bella Martha“) von einem geschickt miteinander verknüpften Beziehungsreigen. Im Zentrum des mit unter anderem Barbara Auer, Mark Waschke, Bjarne Mädel und Peter Lohmeyer selbst in kleinsten Rollen prominent besetzten Films steht ein Psychotherapeut, gespielt von August Zirner. Aber nicht alle Figuren sind auch Patienten, zumal einige Nebenstränge eine unerwartete Eigendynamik entwickeln. Die Dialoge sind ein großer Quell der Heiterkeit. Das gilt auch für die immer wieder überraschend eingestreuten und auf effektvolle Weise witzigen Sekundenfantasien der Figuren.

Man muss nicht wissen, dass das Titelzitat „Was uns nicht umbringt“ von Friedrich Nietzsche stammt, um es unwillkürlich zu ergänzen; ganze Generationen von militärischen Ausbildern und sportlichen Übungsleitern haben versucht, ihre Schutzbefohlenen nach dieser Devise zu besonderer Härte gegen sich selbst zu erziehen. Der Philosoph bezog das Motto in seinem Spätwerk „Götzen-Dämmerung“ (1889) allerdings nur auf sich selbst: „Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“ In der Psychologie steht die Maxime für psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz), die es Menschen ermöglicht, gestärkt aus einer Krise hervorzugehen; und davon handelt im weitesten Sinne Sandra Nettelbecks Film.

Die Regisseurin ist vor zwanzig Jahren durch „Bella Martha“ bekannt geworden. In der melancholischen Komödie spielte Martina Gedeck eine Köchin, die in der Küche mit großer Souveränität agiert, vom restlichen Leben jedoch überfordert ist. In ihrem jüngsten Werk wimmelt es nur so von Menschen, auf die das ebenfalls zutrifft. Zentrale Figur der selbst in winzigen Rollen verblüffend prominent besetzten Handlung ist Psychotherapeut Max (August Zirner hat diese damals allerdings wesentlich kleinere Rolle bereits in „Bella Martha“ gespielt). Seine Praxis ist der Punkt, an dem sich die Lebenswege der anderen kreuzen. Da ist zum Beispiel das Bestatterduo Mark und Henriette (Christian Berkel, Victoria Meyer). Der anfängliche Eindruck, die beiden machten eine Paartherapie, ist zwar nicht gänzlich verkehrt, aber sie sind keineswegs miteinander verheiratet, sondern Bruder und Schwester. Eigentlich führen sie ein beschauliches Dasein, doch Henriette ist überzeugt, sie litten unter tödlichen Krankheiten. Auch bei Pilot Fritz (Oliver Broumis) ist das Problem offenkundig: Seit sein Lebensgefährte unheilbar an Krebs erkrankt ist, hat er Angst vorm Fliegen. Ben hingegen bleibt ein Rätsel, denn er sagt nicht viel; Mark Waschke verleiht dem Begriff „wortkarg“ eine ganz neue Bedeutung. Eine weitere Besucherin ist Loretta (Barbara Auer). Auch sie schüttet Max regelmäßig ihr Herz aus, ist jedoch keine Patientin, sondern seine Ex-Frau.

Was uns nicht umbringtFoto: ZDF / Marion von der Mehden
Beziehungsminiaturen. Sunny (Jenny Schily) und Hannes (Bjarne Mädel) sind für einander bestimmt, nur wissen sie noch nicht, wie sie damit umgehen sollen.

Überhaupt sind es (…) die Schauspieler, die diesen Ensemblefilm über die vielen Facetten des Unglücklichseins dann doch zu einem Ereignis machen. Darsteller, die man vom Fernsehen zu sehr ausgebeutet glaubte, gelangen hier zu verdienter Geltung: so Christian Berkel als Bestatter und Bjarne Mädel als selbstloser Tierpfleger, der die zwangsgestörte Sunny (wunderbar: Jenny Schily) so unmerklich wie zart beschützt und sie die Pinguine eben vier Mal am Tag zählen lässt. Dazu kommen ausgewiesene Charakterdarsteller wie August Zirner (Max) oder auch Barbara Auer (Loretta). Nicht alle von den um die zwanzig Figuren kann dieser Film gleichermaßen im Blick behalten. Aber das liegt eben auch ­daran, dass die Welt klein ist, die Probleme aber groß sind. (epd film)

Nettelbeck hat seit „Bella Martha“ nur eine Handvoll Filme gedreht, darunter „Mr. Morgans letzte Liebe“ (2013) mit Michael Caine. Die Parallelen zwischen dem einsamen Pariser Philosophieprofessor und dem etwas verloren wirkenden Psychotherapeuten sind nicht zu übersehen, zumal in beider Dasein eine Frau tritt, die ihnen neuen Lebensmut verleiht. Bei Max handelt es sich um eine spielsüchtige Patientin (Johanna ter Stege), die jedoch neben einem ausgefallenen Sinn für Humor außerdem einen Freund (Peter Lohmeyer) hat. Mit großer Sorgfalt entwirft Nettelbeck einen zweistündigen Reigen, den sie behutsam um Figuren erweitet, die nur noch mittelbar mit Max zu tun haben. Einige Nebenstränge entwickeln ohnehin eine unerwartete Eigendynamik: Der Bestatter empfindet große Zuneigung zu einer Frau (Deborah Kaufmann), die ihr eigenes Begräbnis organisieren will. Ihr Lebensgefährte, ein Kriegsfotograf, ist in Syrien ums Leben gekommen; immer und immer wieder lauscht sie den Schilderungen seines Sterbens. Und dann ist da noch Tierpfleger Hannes (Bjarne Mädel), der sich in die etwas seltsame Kollegin Sunny (Jenny Schily) verliebt hat und seine Arbeit aufgibt, damit sie ihren Job behalten kann. Welchen Berührungspunkt es zwischen diesem Erzählstrang und Max gibt, offenbart der Film erst ganz am Schluss.

Schon allein die Besetzung verdeutlicht, wie gut Nettelbecks Ruf in der Branche sein muss; zu den weiteren Mitwirkenden gehören unter anderem David Rott als Lorettas Dozent, der gern eine größere Rolle in ihrem Leben spielen würde, und Victoria Trauttmansdorff, die als Maklerin quasi nur durchs Bild läuft. Angesichts des guten Dutzends Hauptfiguren mit entsprechend vielen eigenen Handlungssträngen bleibt nicht aus, dass „Was uns nicht umbringt“ gerade zu Beginn sehr episodisch ist; die Prominenz der Mitwirkenden hat nicht zuletzt den Nebeneffekt einer größeren Wiedererkennbarkeit. Miniaturen zum Auftakt sorgen zudem für eine gewisse Charakterisierung, die Nettelbeck so geschickt inszeniert hat, dass sie trotz entsprechender Klippen nicht klischeehaft wirken: Loretta kämpft nicht nur mit ihrer pubertären Tochter (Leonie Hämer), sondern auch mit einem widerspenstigen Wasserhahn, der ein hartnäckiges Eigenleben führt. Das klingt nach typischem Rollenbild (hier fehlt der Mann im Haus), ist aber in erster Linie witzig. Als ähnlich eigenwillig entpuppt sich Panama, der schwermütige Tierheimhund des Therapeuten. Max gibt ihm den gutgemeinten, aber erfolglosen Rat, er müsse sein Verhalten ändern, „dann ändern sich auch deine Gefühle.“

Die Dialoge sind ohnehin ein großer Quell der Heiterkeit. Das gilt auch für die überraschend eingestreuten und auf effektvolle Weise witzigen Sekundenfantasien der Figuren: Als Sunny Max zum ersten Mal besucht, kann sie nur derart mühsam dem Impuls widerstehen, seinen Schreibtisch aufzuräumen, dass er das selbst übernimmt. Der letzte dieser Tagträume beschert dem Therapeuten immerhin ein unerwartetes Happy End. Auch in dieser Hinsicht beweist die Regisseurin großes Geschick: Sie führt sämtliche Stränge zu einem guten Schluss. Der entspricht nicht in jedem Fall dem typischen Romanzenausgang, aber manchmal ist es genauso wichtig, Abschied nehmen und loslassen zu können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit August Zirner, Johanna ter Steege, Barbara Auer, Oliver Broumis, Jenny Schily, Bjarne Mädel, Christian Berkel, Victoria Mayer, Deborah Kaufmann, Leonie Hämer, Mark Waschke, David Rott, Peter Lohmeyer, Victoria Trauttmansdorff

Kamera: Michael Bertl

Szenenbild: Thomas Freudenthal

Kostüm: Peri de Bragança, Helen Nordmann

Schnitt: Kimberly Knight

Musik: Volker Bertelmann

Soundtrack: Glen Hansard („High Hope“), Ben Lee („Gamble Everything for Love”), Damien Rice („Delicate”)

Redaktion: Caroline von Senden, Alexandra Staub

Produktionsfirma: Sommerhaus Filmproduktion

Produktion: Jochen Laube, Fabian Maubach

Drehbuch: Sandra Nettelbeck

Regie: Sandra Nettelbeck

Quote: 1,52 Mio. Zuschauer (5,5% MA)

EA: 02.04.2021 21:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach