WaPo Bodensee

Floriane Daniel, Ole Puppe, Diana Körner und das schwere ARD-Erbe des Bodensees

Foto: SWR / Patrick Pfeiffer
Foto Tilmann P. Gangloff

Klara Blum ist Geschichte, aber der SWR hat dafür gesorgt, dass es auch weiterhin Krimis aus Konstanz im „Ersten“ gibt. Leider ist die neue Vorabendserie „WaPo Bodensee“ ein würdiges Nachfolgeprojekt: Die einzelnen Folgen verbreiten exakt die gleiche Betulichkeit, die schon die meisten „Tatort“-Episoden geprägt hat. Die Tourismuseinrichtungen rund um den Bodensee dürften die Serie allerdings höchst gelungen finden: Die Bilder verbreiten eine hemmungslose Urlaubsstimmung. Krimispannung schien dagegen verpönt zu sein.

Als der SWR vor einiger Zeit ankündigte, den „Tatort“ aus Konstanz einzustellen, war die Trauer in der Region groß; nicht unbedingt wegen der Krimis mit Eva Mattes, die allzu oft recht betulich waren, sondern weil es immer schön ist, wenn das eigene Lebensumfeld derart berückend schön in Szene gesetzt wird, wie das beim Bodensee-„Tatort“ regelmäßig der Fall war. Immerhin hat der SWR beizeiten vorgesorgt: Nur wenige Wochen nach dem Abschied von Klara Blum und Sebastian Bezzel geht ein neues Ermittlerteam aus Konstanz an den Start. Die ARD-Vorabendserie „WaPo Bodensee“ kommt allerdings mindestens genauso brav und bieder daher wie der „Tatort“. Gäbe es nicht die ungleich fesselndere und handwerklich ambitioniertere ZDF-Reihe „Die Toten vom Bodensee“, würden TV-Zuschauer außerhalb der Region zwangsläufig den Eindruck bekommen, Krimis aus dem Südwesten müssten so sein.

Für diese Form des Fernsehens steht nicht zuletzt Hauptdarstellerin Floriane Daniel, die zu Beginn ihrer Karriere vor zwei Jahrzehnten in anspruchsvollen Filmen wie „Winterschläfer“ (1997) mitgewirkt hat, seit einigen Jahren aber vorwiegend auf Figuren mütterlicher Matronenhaftigkeit festgelegt ist. Gerade das wiederum hat sie womöglich für die Rolle der Nele Fehrenbach prädestiniert: Die neue Leiterin der Wasserschutzpolizei Konstanz ist alleinerziehende Mutter mit freundlichem Wesen, die stets versucht, Konflikte gütlich und mit sanfter Stimme zu lösen. Damit dieses Naturell besonders deutlich wird, ist ihr Kollege Rambach (Ole Puppe) so ungefähr das Gegenteil. Außerdem ist er sauer auf Nele, weil sie ihm den Job weggeschnappt hat. Obwohl sie einst am Bodensee aufgewachsen ist und nun nach Jahren in Hamburg und einer unschönen Scheidung zurückgekehrt ist, wird sie nicht nur von Rambach wie eine Zugereiste behandelt. Ebenso konfliktreich ist das Zusammenleben mit ihrer Mutter (Diana Körner), in deren Villa sie mitsamt ihren Kindern eingezogen ist.

WaPo BodenseeFoto: SWR / Patrick Pfeiffer
In der Serie tun die Bilder den Augen nicht ganz so weh. Eine Vorabend-Rama-Familie: Nele (Floriane Daniel) mit ihrer pubertierenden Tochter Johanna (Sofie Eifertinger), ihrem wilden Sohn Niklas (Noah Calvin) und Mutter Mechthild (Diana Körner).

Gute Voraussetzungen also für eine Familienserie, zumal sich gerade Neles 14jähriger Sohn mit dem Umzug sehr schwer tut und zudem von seinen Mitschülern gemobbt wird; aber „WaPo Bodensee“ soll ja eigentlich eine Krimiserie sein. Dramaturgisch stehen die Ermittlungen tatsächlich im Vordergrund, aber angesichts von Hunderten Filmen und Serienfolgen pro Jahr fällt es Autoren zunehmend schwer, originelle Geschichten zu erzählen. Immerhin gibt es einige Fälle, die sich den Handlungsort zunutze machen, wenn beispielsweise ein Schiffer beim Versuch, im Auftrag eines örtlichen Hoteliers Schwarzgeld aus der Schweiz zurück nach Deutschland zu schmuggeln, bei einer Explosion stirbt. Mitunter kommt sogar ein wenig Spannung auf, etwa gleich zu Beginn der ersten Folge, als eine Segelyacht unbemannt auf den Strand zusteuert und das Boot eines Anglers zertrümmert. Ansonsten jedoch legt die Umsetzung den Verdacht nahe, Nervenkitzel sei verpönt gewesen. Regie führte neben Raoul W. Heimrich auch Patrick Winczewski. Der hat beim „Tatort“ aus Ludwigshafen mit den Folgen „Blackout“ und  „Die Sonne stirbt wie ein Tier“ bewiesen, dass er sein Handwerk versteht, aber seine Bodensee-Episoden haben mit Ausnahme von „Im Netz der Lügen“ viel zum braven Image der Krimis aus Konstanz beigetragen.

Umso wichtiger wäre es gewesen, andere „Einschaltimpulse“ zu setzen, wie das in der Fernsehsprache heißt; also zum Beispiel Schauspieler zu engagieren, die eine gewisse Zugkraft haben. Die mit Ausnahme von Floriane Daniel, Ole Puppe und Diana Körner weitgehend unbekannten Ensemblemitglieder machen ihre Sache zwar ordentlich, aber es ist auch niemand dabei, der sich für höhere Aufgaben aufdrängt (zum WaPo-Quartett gehören noch Wendy Güntensperger und Simon Werdelis), zumal der junge Noah Calvin (als Neles Sohn) Schwierigkeiten hat, seine Dialoge natürlich klingen zu lassen. Da hilft es auch nicht viel, dass die vier Polizeidarsteller aus Gründen der größeren Glaubwürdigkeit allesamt das Bodenseeschifferpatent erworben haben. Immerhin liefert sich die WaPo-Chefin regelmäßig einen amüsanten Schlagabtausch mit ihrem Schweizer Pendant (Martin Rapold). Das haben sich die Autoren womöglich vom „Tatort“ abgeschaut; Klara Blum hatte ebenfalls von Zeit zu Zeit ein romantisches Geplänkel mit ihren beiden Kollegen aus dem Thurgau. Und noch eine Parallele gibt es: Die Sonntagskrimis waren oft fad, aber Landschaft und See sind regelmäßig prächtig in Szene gesetzt worden. Das ist bei „WaPo Bodensee“ nicht anders: Schon der Vorspann verbreitet hemmungslose Urlaubsstimmung, und auch in den einzelnen Folgen gibt es wunderbare Kalenderaufnahmen von satten Sonnenuntergängen. (Text-Stand: 9.1.2017)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ARD

Mit Floriane Daniel, Ole Puppe, Wendy Güntensperger, Simon Werdelis, Diana Körner, Sofie Eifertinger, Noah Calvin, Martin Rapold

Kamera: Ludwig Franz, Matthias Papenmeier

Szenenbild: Pamela Schmidt

Schnitt: Jan Timo Sonnemann

Musik: Raoul A. Nagel (Titelmusik)

Produktionsfirma: Saxonia Media

Drehbuch: Axel Hildebrand, Luci van Org, Heike Rübbert, Michael Gantenberg, Tobias Wolk, Eckhard Wolff – Idee: Kerstin Lipownik, Jan-Richard Schuster

Regie: Raoul W. Heimrich, Patrick Winczewski

Quote: (1): 2,85 Mio. Zuschauer (10,3% MA); (2): 2,37 Mio. (8,4% MA); (3): 2,26 Mio. (8,3% MA);

EA: 17.01.2017 18:50 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach