Vater aus heiterem Himmel

Fritz Wepper, Olga von Luckwald, die Psychologie der 60er & der Soundtrack 2010

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

„Vater aus heiterem Himmel“ ist ein Vehikel für Fritz Wepper. Der Rest wird sich finden, dachte man offenbar beim ZDF. Da stolpert man als Zuschauer über zufällige Situationen, so wie die Schauspieler über Sätze stolpern, die sich nur im Overacting-Stil der 60er Jahre sprechen lassen. Regie und Wepper sind okay, aber weshalb glauben die Autoren des leichten Fachs, Recherche und gutes Handwerk seien Standards, die sie nicht betreffen würden?

Der Ruf des Potsdamer Staatsanwalts ist längst bis nach Berlin gedrungen – und der Posten des Oberstaatsanwalts scheint in greifbare Nähe zu rücken. Doch plötzlich taucht eine vermeintliche Tochter des überzeugten Junggesellen auf und bringt das so wohl geordnete Leben von Dr. Martin Rogalla völlig durcheinander. Dem „lächelnden Fallbeil“, wie ihn die Presse nennt, vergeht das Lächeln, denn der Staatsanwalt sieht sich bald selbst auf der Anklagebank. So sehr ihn auch „die Sache mit“ der Tochter emotional aus der Bahn wirft, so sehr gewöhnt sich der einsame Mann an die „Action“ in seinem Leben.

„Vater aus heiterem Himmel“ ist ein Vehikel für Fritz Wepper. Der Rest wird sich finden, dachte man offenbar bei ZDF und Cinecentrum und verließ sich auf eine Geschichte, die in der kurzen Nacherzählung stimmiger wirkt als im Film. Weder die Psychologie der Figuren noch die Struktur der Handlung sind ausgearbeitet. Da stolpert man als Zuschauer über zufällige, unstimmige Situationen, so wie die Schauspieler über Sätze stolpern, die sich nur im Overacting-Stil der 60er Jahre sprechen lassen (siehe Gerlinde Locker). Allein Fritz Wepper, hoch erfahren im Unterhaltungsnonsens des indirekten Redens, meistert diese Tonlage. Und wenn dann doch mal gar nichts mehr geht, dann rettet die Regie das Ganze mit einer Bild-Idee (Geknutsche im Brunnen) oder die Kamera hebt zum telegenen Flug über Potsdam ab.

So wenig elegant die Dramaturgie, so schroff stoßen hier auch die Lebensstile der Generationen aufeinander. Mit aktuellen Charts-Hits versuchen die Macher sich bei der Jugend anzubiedern. Sie hätten sich lieber etwas mehr Mühe mit der Darstellung der Teenager-Realität geben sollen. Das sieht alles aus, wie sich Großväter die Generation ihrer Enkel vorstellen. Warum glauben eigentlich die Autoren von Unterhaltungsfilmen, Recherche und gutes Handwerk seien Standards, die sie nicht betreffen würden?! Ein Pfund wie Fritz Wepper sollte nicht zur Schlampigkeit verführen – im Gegenteil!

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Fritz Wepper, Olga von Luckwald, Katharina Schubert, Peter Sattmann, Gudrun Landgrebe, Gerlinde Locker

Kamera: Fritz Seemann

Szenenbild: Erik Rüffler

Musik: Micki Meuser

Soundtrack: Whitney Houston („I’m Every Woman“), Jan Delay („Klar“ & „Oh Johnny“), KC & The Sunshine Band („Shake Your Booty“), Moloko („Sing It Back“), Katy Perry („California Gurls“), Black Eyed Peas („I Got A Feeling“)

Produktionsfirma: Cinecentrum Berlin

Drehbuch: Rolf-René Schneider

Regie: Ulli Baumann

Quote: 6,13 Mio. Zuschauer (16,2% MA)

EA: 24.10.2010 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach