Trugspur – Der Usedom-Krimi

Sass, Potthoff, Bading, Freydank. Einiges los, doch weniger Atmosphäre auf Usedom

Foto: NDR / Maor Waisburd
Foto Tilmann P. Gangloff

Nach „Engelmacher“, dem bislang einzigen Ausreißer der ansonsten durchweg sehenswerten „Usedom-Krimis“, ist „Trugspur“ der zweite Film, den Jochen Alexander Freydank beisteuert. Seine Inszenierung wirkt insgesamt gefälliger als die früheren Episoden, nimmt der Reihe damit ein Stück weit die Kantigkeit, die sie aus den vielen Krimireihen herausragen ließ. Die Geschichte knüpft unmittelbar an den Film „Nebelwand“ (19.10.) an und endet mit einem kleinen Knüller. Ansonsten hält sich die Aufregung jedoch in Grenzen. Immerhin ist der aktuelle Fall, mit dem Kommissarin Julia Thiel konfrontiert wird, angemessen rätselhaft.

Als die Polizei ein illegales Autorennen beendet, machen sich die Teilnehmer eilends aus dem Staub. Auf der Flucht überfährt ein junger Mann einen Spaziergänger. Kurz darauf wird Karin Lossow (Katrin Sass) mit ihrem Auto ebenfalls Opfer eines Verkehrsrowdys. Als sie wieder zu sich kommt, ist der kleine Sohn einer Freundin, den sie für ein paar Tage zu sich genommen hat, verschwunden. Es spricht viel dafür, dass der Fluchtfahrer auf dem Weg zu seiner polnischen Werkstatt auch den Wagen der ehemaligen Staatsanwältin in den Graben gedrängt hat. Aber warum sollte er den Jungen entführen? Und wo ist das Kind

In fast allen ARD-Krimireihen mit horizontaler Erzählebene ist der Fortsetzungsanteil spannender & reizvoller als der jeweils aktuelle Fall. Der „Usedom-Krimi“ ist in dieser Hinsicht eine wohltuende Ausnahme. Das einzige Mal, bei dem die Verantwortlichen von ihrer Linie abgewichen sind, ging prompt nach hinten los: Der dritte Film, „Engelmacher“, war deutlich weniger sehenswert als die ersten Teile. Regie geführt hatte wie nun auch bei „Trugspur“ (Nummer fünf) Jochen Alexander Freydank. Sämtliche Drehbücher waren vom gleichen Autorentrio (Scarlett Kleint, Alfred Roesler-Kleint, Michael Vershinin), auch bei Produktion und Redaktion hat es keine Wechsel gegeben. Trotzdem lässt sich von außen kaum beurteilen, wie groß Freydanks Anteil daran war, dass „Engelmacher“ nicht an die Qualität der Vorgänger anknüpfen konnte. Aber es fällt auf, dass „Trugspur“ gefälliger wirkt als zuletzt „Nebelwand“ von Andreas Herzog; Freydanks Film ist weniger kantig, mehr familientauglich. Und während die bisherigen Regisseure dafür gesorgt haben, dass die Usedombilder unwirtlich und wenig touristisch waren, gibt es bei Freydank stimmungsvolle Sonnenuntergänge, die auch aus einem Sonntagsfilm im ZDF stammen könnten. Die Aufnahme des Drachens, mit dem der verschwundene Junge anfangs über den Strand getollt ist und der nun vergessen im Sand liegt, ist zwar immer noch besser als das Klischee der sacht im Wind quietschenden verwaisten Schaukel, aber ebenfalls nicht gerade subtil. „Trugspur“ ragt daher längst nicht in vergleichbarem Maß aus dem Krimiüberangebot heraus wie die Arbeiten von Herzog, der auch den Auftakt („Mörderhus“, 2014) inszeniert hat. Gewohnt gut ist dagegen die hintergründige Musik von Colin Towns, die auch den harmlosen Bildern eine zweite Ebene verleiht.

Trugspur – Der Usedom-KrimiFoto: NDR / Maor Waisburd
Wird Stefan Thiel (Peter Schneider) Karin Lossow (Katrin Sass) trösten können? „Trugspur“ ist die fünfte Episode der ARD-Reihe.

Immerhin ist der aktuelle Fall für Kommissarin Thiel (Lisa Maria Potthoff) interessant; schon allein das unterscheidet diesen „Usedom-Krimi“ deutlich etwa von den „Bozen-Krimis“, in denen die in sich abgeschlossenen Geschichten jedes Mal weitaus reizloser sind als die horizontal erzählte Handlung. Mit dem illegalen Wettrennen wird zudem ein aktuelles Thema aufgegriffen. Umso irrelevanter ist das Geplänkel des Staatsanwalts, der sich über ein Datingportal mit einer Frau verabredet hat und vergeblich versucht, die Dame mit selbstgestrickten Haikus zu beeindrucken. Das ist ganz amüsant, wirkt jedoch, als sei irgendwem eingefallen, dass Max Hopp noch eine größere Szene bräuchte. Ungleich schräger ist eine weitere Einlage Hopps, als der Staatsanwalt in der Uniform eines Traumschiffkapitäns am Strand auftritt, zu singen beginnt und Thiel auffordert, reinen Tisch zu machen. Auch wenn sich das Ganze als Traum der Kommissarin entpuppt, so bereichert es die Reihe doch um ein ungewohntes Element. Etwas zu kurz kommen dagegen die seelischen Nöte von Karin Lossow, die sich große Vorwürfe macht, dass ihr das anvertraute Kind abhanden gekommen ist. Sehr schlüssig ist dagegen die Verbindung zu „Nebelwand“. Zwischen den Handlungen liegt ein halbes Jahr, der Prozess gegen Simone (Lena Urzendowsky) steht an. Das Mädchen hat einen Brandanschlag gestanden, den in Wirklichkeit ein Freund begangen hatte; und ausgerechnet Thiels Tochter (Emma Bading) hat ihm dabei geholfen. Weil Sophie nicht damit leben kann, dass Simone unschuldig ins Gefängnis geht, will sie vor Gericht die Wahrheit sagen. Ihre Mutter sieht da nur einen Ausweg – aber der kostet sie einen hohen Preis.

In einem Punkt knüpft die Geschichte allerdings nicht an den letzten Film an: „Nebelwand“ endet damit, dass Lossow der beim Brand schwer verletzten Obdachlosen Steffi (Hildegard Schroedter) jene 100.000 Euro überlässt, mit dem das Schweigen ihres Mannes erkauft worden war. Offenbar hat Steffi das schon wieder vergessen; oder sie macht es wie die klugen Lottogewinner und hält an ihrem gewohnten Leben fest. In einer clever aufgelösten Szene, die fast alle Beteiligten zufällig auf der Straße zusammenführt, verkauft sie weiterhin die Obdachlosenzeitung. Seltsam auch, dass Simone von einem „Promi-Anwalt“ (Max Urlacher) vertreten wird; wie sich das mittellose Mädchen den teuren Verteidiger leisten kann, lässt das Autorentrio offen. Umso gelungener ist der verblüffende Schlusspunkt, der mit Erfolg die Neugier auf die Fortsetzung schürt. (Text-Stand: 3.10.2017)

Trugspur – Der Usedom-KrimiFoto: NDR / Maor Waisburd
Gewissensbisse. Jäckie (Oskar Bökelmann) kann Sophie (Emma Bading) nicht beruhigen. „Trugspur – Der Usedom-Krimi (2017)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto, NDR

Mit Katrin Sass, Lisa Maria Potthoff, Emma Bading, Igor Kujawski, Rainer Sellien, Max Hopp, Jan Pohl, Peter Schneider, Lena Urzendowsky, Agnieszka Piwowarska, Oskar Böckelmann, Max Urlacher, Hildegard Schroedter

Kamera: Wolf Siegelmann

Szenenbild: Tom Hornig

Schnitt: Ollie Lanverman

Musik: Colin Towns

Produktionsfirma: Polyphon

Produktion: Tim Gehrke

Drehbuch: Scarlett Kleint, Michael Vershinin, Alfred Roesler-Kleint

Regie: Jochen Alexander Freydank

Quote: 5,89 Mio. Zuschauer (19,3% MA); (2019): 3,62 Mio. (12,1% MA)

EA: 26.10.2017 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach