Tödliches Schweigen

Bruno Ganz, Ulrich Mühe, Bernd Böhlich. Ausgrenzung, Sprachlosigkeit, Zeitkritik

Foto: MDR
Foto Rainer Tittelbach

Bernd Böhlichs Fernsehfilm „Tödliches Schweigen“ (1997) erzählt wird von einer familiären Wiedervereinigung. Der Sohn ist einst aus der DDR-Dorfgemeinschaft, dann aus der staatlichen Enge nach West-Berlin geflüchtet. Seine Homosexualität veranlasste ihn zu dem Schritt. Kommt es nach vielen Jahren zur Versöhnung? Stark gespieltes, großartig besetztes Drama, das sich ganz aus den Charakteren entwickelt. Eine Sudie über Sprachlosigkeit.

Sieben Filme in eineinhalb Jahren – das ist eine reife Leistung. Kein Wunder, dass Bernd Böhlichs Lieblingsregisseur Rainer Werner Fassbinder heißt. Der Mann, der in Babelsberg das Handwerk lernte, gehört mit seinen 38 Jahren bereits zu den ganz Großen im vereinten Fernsehspiel-Deutschland. Und er ist vielseitig. Mal Krimi, mal Melo, mal Problemfilm. Bei „Tödliches Schweigen“ hat sich der zweifache Grimme-Preisträger, der auch das Drehbuch schrieb, für eine zeitkritische Geschichte entschieden: eine Studie über Sprachlosigkeit.

Erzählt wird von einer familiären Wiedervereinigung. Ein Fleischermeister feiert in einem ostdeutschen Provinznest seinen Sechzigsten. Überraschungsgast ist sein Sohn, von dem er seit einem Jahrzehnt nichts mehr gehört hatte. Er war eines Tages sang- und klanglos zunächst aus der dörflichen, dann aus der staatlichen Enge geflüchtet. Selbst nach dem Fall der Mauer gab es kein Wiedersehen. Jetzt scheint es zu spät für einen Neuanfang. Der Außenseiter von damals wird wieder zum Störenfried. Aber auch seine Ex-Frau, mittlerweile zum zweiten mal verheiratet, entwickelt wieder Gefühle für ihn. Ihr Mann ist in Rage, der Heimkehrer resigniert – doch alle schweigen. Auch über den Grund des Zerwürfnisses: die Homosexualität des Sohnes, die er seinen Eltern einst per Ansichtskarte übermittelte.

Tödliches SchweigenFoto: MDR
Der schweigsame Fleischermeister (Bruno Ganz) & der Kommissar (Günter Schoß). Aufmacher-Foto (oben): Der heimgekehrte Sohn (Ulrich Mühe) macht sich rasch unbeliebt im Dorf. Florian Martens

Die bisweilen etwas schwermtige Geschichte entwickelt sich ganz aus ihren Charakteren. Wie bei vielen von Böhlichs Filmen lässt sich auch in „Tödliches Schweigen“ Kommunikation studieren. Beziehung ist hier etwas anderes als narzisstische Beziehungskiste. Ist sie auch noch so kaputt, so ist sie doch etwas Gewachsenes, hinter der eine tiefe Erfahrung steht.
„Es ist ein Film, in dem es um etwas geht, ein sehr persönlicher Film“, sagt Bernd Böhlich. Korrupte Manager, vernachlässigte Ehefrauen in irgendwelchen 200qm-Wohnungen – das sage ihm nichts. „Was hat das noch mit dem Alltag in unserem Land zu tun?“ fragt er sich. Auf allen Kanälen nur mittelmäßige Krimis. Das sei Fernsehen zum Zeit totschlagen.

Bernd Böhlich ist auch einer, der noch visuelle Visionen besitzt. „Auch meine Kameraarbeit richtet sich nach den Geschichten, den Schauplätzen und Charakteren“, sagt er. Soll heißen: Modernen Geschichten wie „Mobbing“ gibt er einen amerikanischen Look, existentialistischen Stoffen wie „Landschaft mit Dornen“ oder „Tödliches Schweigen“ begegnet er mit einem klassisch-strengen Stil. Die Fotografie ist dennoch modern, nicht die übliche Kunstfilm-Tristesse wie früher zu Defa-Zeiten. Sein Licht ist auf Wirkung bedacht. Kein Zufall, dass sein ständiger Kameramann Gero Steffen auch Werbefilme dreht. Böhlich: „Keiner kommt an der visuellen Revolution durch Werbung und MTV vorbei.“ (Text-Stand: 13.3.1997)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

MDR

Mit Bruno Ganz, Ulrich Mühe, Monika Lennartz, Claudia Messner, Florian Martens, Gunter Schoß

Kamera: Gero Steffen

Szenenbild: Eduard Krajewski

Schnitt: Karola Mittelstädt

Produktionsfirma: Max Movies

Drehbuch: Bernd Böhlich

Regie: Bernd Böhlich

EA: 13.03.1997 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach