Tod einer Schülerin

Matthias Brandt, Corinna Harfouch, die Verzweiflung und die unterdrückten Gefühle

Foto: ZDF / Vaccaro
Foto Rainer Tittelbach

Ein Lehrer in der Klemme: zuerst hat er Sex mit einer Schülerin – wenig später ist sie tot, die Ehefrau balanciert am Rande des Nervenzusammenbruchs und der Massengentest wartet. Ein bisschen „Tatort – Reifezeugnis“ & eine Referenzspur zu Strombergers „Tod eines Schülers“. Der sehr geschlossene, stimmungsvoll fotografierte, hochklassig besetzte Film von Mark Schlichter ist ein Drama der Extraklasse, das den Krimi dramaturgisch clever nutzt.

Alex Berger sitzt in der Klemme. Der beliebte Lehrer konnte der Verführungskunst einer Schülerin nicht länger widerstehen. Jetzt ist sie tot, brutal ermordet, kurz nach ihrem Geschlechtsverkehr mit dem Lehrer. Berger gesteht seiner Frau die Affäre. Sie will ihm glauben, dass er mit dem Mord nichts zu tun hat. Vor allem aber will sie die Familie zusammenhalten – schwer genug mit einem Kind mit Down-Syndrom und einem „renitenten“ Sohn, der kurz vor dem Abitur die Schule für eine Schlosserausbildung geschmissen hat. Und jetzt steht auch noch die Polizei vor der Tür. Als der öffentliche Ruf nach einem Massengentest laut wird, verschärft sich die Situation, als Berger den Test verweigert, spitzt sie sich weiter zu. Und auch das Vertrauen von Susanne Berger scheint zu schwinden.

Tod einer SchülerinFoto: ZDF / Vaccaro
Das Objekt des Begehrens: die schöne Schülerin (Laura Berlin). Ein bisschen „Tatort – Reifezeugnis“ & eine Referenzspur zu Strombergers „Tod eines Schülers“.

„Tod einer Schülerin“ erweist gleich zwei TV-Klassikern seine Referenz. Robert Stromberger schrieb 1980 „Tod eines Schülers“, ein preisgekrönter Sechsteiler, multiperspektivisch erzählt und eher sozialkritisch als kriminalistisch von Belang. Und so wie Laura Berlin ihre Videobotschaft in die Kamera lispelt, erinnert das sofort an Nastassja Kinskis „Reifezeugnis“, das sie im Rahmen des „Tatort“ ablegen durfte. Figurenkonstellation und Milieu waren 1977 ähnlich. Doch die Tiefe, mit der im Drehbuch von Silke Zertz die innere Zerrissenheit der Bergers ausgelotet wird, weist weg vom Kriminalfall in Richtung Familiendrama. Das gesellschaftskritische Moment, die Diskussion um DNA-Massentests und die damit verbundene Datenschutzproblematik, verdichtet den Subtext der Geschichte und macht deutlich, dass der Titelverweis auf einen Moralisten wie Stromberger seine Berechtigung hat.

Der sehr geschlossene, stimmungsvoll fotografierte Film von Mark Schlichter ist großes Fernsehen. Wie da die Familie hin und her gerissen wird zwischen dem Nervenspiel der Ehepartner und dem Fassadebewahren in der Öffentlichkeit, zwischen den wahren Tränen der Verletzung und der gespielten Heiterkeit fürs Problemkind – das ist von der ersten Minute an mitreißend. Da stimmen die psychologischen Nuancen, es überzeugt aber auch die Art und Weise, wie hier das Drama mit den Krimikonventionen umgeht. Die Ermittlungen laufen im Hintergrund, die Gefahr für die Familie ist latent vorhanden, die Schlinge um Alex Berger zieht sich mehr und mehr zu. Auf diesem Spannungsteppich ereignen sich eindrucksvolle Szenen einer Ehe. Explizite Krimi-Situationen sind wohl dosiert und dramaturgisch umso effektiver.Noch die kleinste Rolle ist mit Überlegung besetzt. Und die Schauspieler machen ihrem Namen alle Ehre. Lavinia Wilson und Peter Lerchbaumer geben das ermittelnde Kontrast-Pärchen, die zackig-pragmatische Jungkommissarin und der kritisch-besonnene Alt-68er, ohne Ausrufezeichen. Adrian Topol spielt wie immer nuancenreich seinen nachdenklichen jungen Mann. Matthias Brandt und Corinna Harfouch sind, insbesondere im gemeinsamen Beziehungsclinch, eine Offenbarung, ohne eine Offenbarung sein zu wollen. Vor allem an den Bruchstellen der Beherrschung tauchen die beiden in ein Duett der unterdrückten Gefühle, der abgerissenen Gesten, der kleinen Explosionen. Es ist ein Tanz der Verzweiflung, der (s)eine eigene Sinnlichkeit besitzt und die banale Frage nach dem Mörder vergessen lässt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Matthias Brandt, Corinna Harfouch, Adrian Topol, Lavinia Wilson, Peter Lerchbaumer, Laura Berlin, Robert Gwisdek, Kirsten Block, Jürgen Heinrich, Peter Benedict, Robert Gwisdek

Kamera: Peter Przybylski

Schnitt: Katja Dringenberg

Musik: Klaus Wagner

Soundtrack: Donavon Frankenreiter („Someone’s something“)

Produktionsfirma: TeamWorx

Drehbuch: Silke Zertz – Vorlage Ulrich Woelk

Regie: Mark Schlichter

Quote: 5,47 Mio. Zuschauer (17,1% MA); Wh.: 4,59 Mio. (15,9% MA)

EA: 28.09.2010 21:00 Uhr | ZDFneo

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach