Tatort – Virus

Krassnitzer, Neuhauser, Henning, Barbara Eder. Ebola-Gefahr in der Ösi-Provinz

Foto: ORF / Hubert Mican
Foto Volker Bergmeister

Die Wiener Sonderermittler Moritz Eisner und Bibi Fellner starten zu einer kriminalistischen Landpartie in die Oststeiermark, die es in sich hat: Im neuen ORF-„Tatort – Virus“ gibt es eine mit dem Ebola-Virus infizierte Leiche, einen Seuchen-Notfallplan, abgeriegelte Ortschaften und einen fatalen Plan. Mitten in diesem Katastrophen-Einsatz müssen Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser ermitteln – und schweben dabei selbst in Lebensgefahr. Ein mehr als solider Fernsehkrimi mit starken Figuren, einer brisanten Story mit einem moralischen wie politischen Thema und einer straffen Inszenierung der „Tatort“-Debütantin Barara Eder.

Es beginnt mit Bildern einer NGO-Krankenstation in Guinea. Ein Arzt nimmt seinen Rucksack und lässt todkranke Menschen zurück. Wenig später liegt im beschaulichen Pöllau in der Oststeiermark ein Afrikaner tot in einem Steinbruch. Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) knöpfen sich den Betreiber des Steinbruchs, Thomas Reuss (Martin Niedermair), vor. Der wollte am Vortag unbedingt eine Sprengung durchführen. Eine weitere Spur führt zu seinem Bruder Albert (Andreas Kiendl), der als Arzt für Hilfsorganisationen in Westafrika arbeitete und nun in der Heimat einen Fluchthof für Asylsuchende betreibt. Die Bewohner schweigen sich aus. Doch das Obduktionsergebnis der Leiche bringt Bewegung in den Fall: Der Tote ist mit Ebola infiziert! Ein Seuchenkommando rückt an, in Pöllau wird der Notstand ausgerufen, das Dorf unter Quarantäne gesetzt. Mitten in der Ebola-Hysterie müssen Eisner und Bibi einen kühlen Kopf bewahren. Je mehr sie über den Toten erfahren und die Hintergründe, die ihn nach Österreich führten, umso bedrohlicher wird der Fall. Ein Wettlauf mit der Zeit. Jeder könnte sich mit dem Virus angesteckt: jeder!

Tatort – VirusFoto: ORF / Hubert Mican
Der Fall geht allen an die Nieren – denn das Virus kann jeden treffen. Harald Krassnitzer als Moritz Eisner

Nach „Grenzfall“ und „Schock“ hat Rupert Henning seinen dritten politisch & gesellschaftlich brisanten „Tatort“ geschrieben. Diesmal nimmt er sich der weltweiten Furcht vor dem todbringenden Fieber namens Ebola an und zeigt im „Tatort – Virus“ auf, dass ein einziger Infizierter genügen kann, um die Krankheit nach Europa zu bringen. Die Story ist raffiniert entwickelt. Und damit – und das gehört zu den markanten Merkmalen der österreichischen Beiträge für die ARD-Reihe – das schwere Thema nicht zu bleiern rüberkommt, lockert Henning es auf mit den kleinen Schmankerln der Kommissare. Erst müssen sich Moritz und Bibi beim Ring- und Nahkampf auf der Turnmatte einem Fitnesstest unterziehen, dessen Ergebnis ihr Vorgesetzter Ernst Reuter (Hubert Kramar) mit dem Wort „erschütternd“ kommentiert, dann schneidet sich Bibi bei dem Versuch, ein Huhn fachgerecht zu zerlegen in die Hand und zischt Moritz entgegen: „Warum koch ich alte Urschel eigentlich für dich, wenn ich Geburtstag habe“. Dann frotzeln beide herrlich politisch unkorrekt über die Begriffe Neger, Schwarzer und Afrikaner – bis Bibi ihrem Kollegen mit tiefer Stimme ein „Jawohl, Massa“ entgegenwirft. Für weitere heitere Momente sorgen der in Wien gebliebene Kollege Schimpf (Thomas Stipsits) und Gerichtsmediziner Kreindl (Günter Franzmeier), der beim Sezieren der Leiche mit Moritz über seine Wirkung auf junge Frauen philosophiert. Insgesamt ist der Witz diesmal aber deutlich reduziert eingesetzt, was dem Thema angemessen ist. Für spitze Dialoge bleibt dennoch Raum. „Ich habe eine leichte Konjunktivallergie“ weist Bibi den jungen Dorfpolizisten zurecht, der seinen Ermittlungsstand stets in der Möglichkeitsform weitergibt. Und Moritz bleibt angesichts der Gutmenschen-Attitüde des Fluchthof-Leiters skeptisch: „Soviel Anständigkeit auf einem Haufen, das ist fast schon unheimlich.“

Tatort – VirusFoto: ORF / Hubert Mican
Der Gerichtsmediziner (Günter Franzmeier) erklärt. Noch lässt es sich gut witzeln, bald aber ist Ernst angesagt. Eisner (Harald Krassnitzer) & Fellner (Adele Neuhauser)

Was Rupert Henning als Autor und Regisseurin Barbara Eder („Inside America“, „Thank You for Bombing“), die bisher eher für ORF-TV-Produktionen wie den Landkrimi „Kreuz des Südens“ und „CopStories“ verantwortlich zeichnete, bei ihrem „Tatort“-Debüt bestens hinbekommen, ist eine herrliche Typenparade in der österreichischen Provinz. Figuren, ob in kleinen oder größeren Rollen, die lebendig und interessant, keinesfalls gekünstelt wirken, und aus deren Mündern die eingestreuten Informationen zu Flüchtlingshilfe oder Ebola-Virus nicht aufgesagt wirken, sondern man ihnen dabei gerne zuhört, weil hier auch pointiert gearbeitet wird. Da ist der dauerquasselnde Hundebesitzer, der die Leiche gefunden hat; der südosteuropäische Sprengmeister, der beflissentliche Dorfpolizist oder der Wirt, der das Denken und Handeln im Dorf auf den Punkt bringt. Mit viel Gespür setzt die Regisseurin auch diese Figuren in Szene. Und wenn in der Provinz dann der Ausnahmezustand ausgerufen wird und die Gesundheitsbehörde anrückt, gibt es auch da eine leicht überhöhte, aber geerdete Figur, die köstlich zwischen Bürokratie & Sarkasmus pendelt und die Kommissare anraunzt: „Das kann doch nicht sein, dass die da draußen immer noch Räuber und Gendarm spielen“.

Das brisante Thema aus der Großstadt Wien raus in die Provinz zu verlegen, ist ein kluger Schachzug. Hier kann man die Bedrohung dichter inszenieren, der Dorfplatz wird so etwas wie der zentrale Punkt, an dem man aufzeigen kann, wie ein Seuchen-Notfallplan umgesetzt wird. So spart man sich Massenszenen, bricht die globale Bedrohung überschaubar herunter. Der „Tatort – Virus“ hat alles, was ein guter Fernsehkrimi braucht: starke Figuren, eine spannende Inszenierung, eine packende Story. Und er baut auf ein moralisches wie politisches Thema mit einer klaren, aber unterhaltsam verpackten Botschaft: Wenn wir nicht mithelfen, die Seuchen in armen Ländern zu bekämpfen, dann kommen sie zu uns. „Dass da bisher noch keiner draufgekommen ist“, sagt Bibi über den fatalen Plan, mit dem die Kommissare hier konfrontiert werden. Und sie kommt dem Virus näher als ihr lieb ist. (Text-Stand: 5.8.2017)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto, ORF

Mit Harald Krassnitzer, Adel Neuhauser, Andreas Kiendl, Martin Niedermair, Hubert Kramar, Thomas Stipsits, Günter Franzmeier, Markus Schleinzer, David Wurawa

Kamera: Andreas Thalhammer, Xiaosu Han

Szenenbild: Hans Jager

Schnitt: Christian Pilsl

Musik: Roman Kariolou, Arnold Johannes Ratheiser

Produktionsfirma: epo-Film

Drehbuch: Rupert Henning

Regie: Barbara Eder

Quote: 8,26 Mio. Zuschauer (26,4% MA)

EA: 27.08.2017 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach