Tatort – Verdammt

Behrendt, Bär, Schütz, Maris Pfeiffer. Dem Mörder eines Kindermörders auf der Spur

Foto: WDR
Foto Tilmann P. Gangloff

Dem WDR-„Tatort – Verdammt“ von Maris Pfeiffer nach dem sensiblen Drehbuch von Jürgen Werner gelingt die Gratwanderung, die ein Krimi zum Thema Kindesmissbrauch grundsätzlich darstellt. Der Film ist sehr viel komplexer, als die konträren Haltungen der Kommissare (Schenk = Volkes Stimme; Ballauf = die Stimme der Vernunft) zunächst annehmen lässt. Starke Beziehungen, eine Top-Besetzung & eine Kamera, die miterzählt.

Filme über den Missbrauch von Kindern sind immer eine Gratwanderung: Was darf man zeigen und schildern, ohne die Pädophilie auch noch zu bedienen? Und wie erzählt man die Geschichte, ohne den dumpfen, diffusen Hass und die Sehnsucht nach schlichten Lösungen („für immer wegsperren“) zu verstärken? „Wut ist keine Lösung“, sagt Max Ballauf mal in diesem Film. Wie so oft in den Kölner „Tatort“-Krimis bemüht sich der Kommissar um eine objektive, nüchterne Haltung, während sein impulsiver Kollege Schenk, zudem gerade Opa geworden und daher besonders empfindlich, die Stimme des Volkes repräsentiert. Und dieses Volk ist gar nicht traurig, als ein vorzeitig aus dem Gefängnis entlassener Kindermörder Tags drauf erstochen in einem Müllcontainer gefunden wird. Selbst unter den Polizisten sind nicht wenige der Meinung, das geschehe ihm Recht; der Mörder, so lässt Autor Jürgen Werner in den Dialogen immer wieder durchschimmern, habe eher Belohnung als Strafe verdient.

Trotzdem ist dieser Film mit dem treffenden Titel „Verdammt“ alles andere als eine Aufforderung zu Lynchjustiz; man hat fast Mitleid mit dem Toten, eine Haltung, die den Umständen, wie sich am Ende zeigt, sogar eher gerecht wird. Ohnehin ist die Handlung viel komplexer, als es zunächst scheint. Der Leichenfund ist bloß Auftakt zu einer sorgfältig erzählten und von Maris Pfeiffer sensibel inszenierten Geschichte. Am Ende steht die Erkenntnis, dass es unterschiedliche Formen des Missbrauchs von Kindern gibt, die sich aber so oder so ein Leben lang auswirken – bei allen Beteiligten. Sämtliche Figuren fristen eine mehr oder weniger verkorkste Existenz, allen voran die Familie des Kindermörders, auf der dieses Stigma wie ein Fluch lastet; vom Vater des toten Jungen ganz zu schweigen.

Pfeiffer gelingt überdies die Gratwanderung. Ein kurzer Film über ein kleines Mädchen, der ohne den Kontext völlig harmlos wäre, ist neben einigen Andeutungen im Dialog das einzige Zugeständnis an die diffizile Materie; ansonsten verzichtet die Geschichte auf jede Form von Spekulativität. Sie lebt ohnehin viel stärker von den Beziehungen zwischen den sehr treffend und auch in kleinen Rollen namhaft besetzten Figuren (Matthias Koeberlin, Bernhard Schütz, Hans-Jochen Wagner, Sandra Borgmann, Oliver Nägele). In diesen Phasen wird der Film stark durch die ausgezeichnete Kameraarbeit von Krohmers Stammkameramann Gunnar Fuß geprägt. Stärker noch als zuletzt bei „Duell in der Nacht“ verleiht Fuß den Dialogszenen eine enorme Intensität, weil er die Gesichter immer wieder in extremen Nahaufnahmen zeigt und so mit seinem Arbeitsgerät förmlich in die Figuren eindringt. (Text-Stand: 21.1.2008)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

WDR

Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Bernhard Schütz, Barbara Schnitzler, Günter Junghans, Matthias Koeberlin, Sandra Borgmann, Hans-Jochen Wagner

Kamera: Gunnar Fuß

Schnitt: Dora Vajda

Musik: Jörg Lemberg

Produktionsfirma: Colonia Media

Drehbuch: Jürgen Werner

Regie: Maris Pfeiffer

EA: 27.01.2008 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach