Tatort – Tod unter der Orgel

Harald Krassnitzer – mehr "Pfarrer Braun" als der Moritz Eisner der Anfangstage

Foto: ORF / Petro Domenigg
Foto Rainer Tittelbach

Bisher brachten die Eisner-Fälle mit skandalträchtigen Kreuzigungsszenen und anfangs Sophie Rois als Partnerin viel Abwechslung ins deutsche “Tatort”-Einerlei. Doch “Tod unter der Orgel” kommt trotz guter Buch-Idee nicht in Gang. Ein paar böse Dialoge zünden, sonst geht es eher behäbig zu in diesem Kammerspiel-Klosterkrimi im Halbdunkel, dem der offenbar beabsichtigte “Im Namen der Rose”-Touch nicht recht gelingen will. A bisserl fad.

Ein Jahr ist es her, da wollte der ORF ein neues “Tatort”-Team etablieren. In dem in Österreich viel gelobten Debütkrimi “Nichts ist so fein gesponnen” war viel Wiener Schmäh im Spiel und zu sehen waren ein kantiger Wolfgang Böck und der auch bei uns bekannte Simon Schwarz. Doch in der ARD wurde der “Tatort” nicht gesendet. Die Verantwortlichen erkannten, dass da a bisserl viel mit “Kieberern” und anderem Ösi-Wortschatz hantiert wurde und der Wiener Dialekt für die deutschen Nordlichter ein Handikap darstellen dürfte.

Dafür gibt es jetzt den seit drei Jahren einmal jährlich ermittelnden Chefinspektor Eisner alias Harald Krassnitzer zwei Mal pro Jahr. Ein bekanntes Gesicht und ein österreichisches Idiom, mit dem die Deutschen seit Krassnitzers “Bergdoktor” vertraut sind. Ein Schelm, wer hinter dem Aus des Wien-Teams mehr vermutet als nur die Sprachbarriere zwischen Deutschen und Österreichern. Nun gut, am Sonntag ist mal wieder der sympathische Wiener dran, der bislang mit Vorliebe in Tirol ermittelte. Bisher brachten die Eisner-Fälle mit skandalträchtigen Kreuzigungsszenen und anfangs Sophie Rois als Partnerin viel Abwechslung ins deutsche “Tatort”-Einerlei. Doch “Tod unter der Orgel” kommt trotz guter Buch-Idee nicht in Gang.

Internationaler Orgelwettbewerb in einem Kloster in Kärnten. Ein aus Österreich stammender Bischof, der in Brasilien bei den Straßenkindern seine Berufung gefunden hat, kommt als Ehrengast. Ein Mensch, der nicht nur Freunde hat. Also müssen Eisner und sein neuer Chef Schremser für den nötigen Personenschutz sorgen. Die Feier mit einer Orgeleinlage eröffnen sollte der Bischof. Doch der steckt im Stau. Ein Student springt ein. Nach den ersten Tönen löst sich eine Orgelpfeife aus der Verankerung – Genickbruch. Schremser ist sich sicher, der Anschlag galt dem Mann aus Rio. Eisner sieht das anders. Als wenig später einen zweiten Studenten, der vom Kakao des Bischofs schlürfte, der Exitus ereilt, scheint Schremser Recht zu behalten. Doch Eisner glaubt dennoch, den Mörder unter den kiebigen Musikprofessoren und den missgünstigen Organisten-Schnöseln zu finden. Ein paar böse Dialoge zünden, sonst geht es eher behäbig zu in diesem Kammerspiel-Klosterkrimi im Halbdunkel, dem der offenbar beabsichtigte “Im Namen der Rose”-Touch nicht gelingen will. Diese Allerwelts-Whodunit hat mehr von „Pfarrer Braun“ als vom Moritz Eisner der Anfangstage! (Text-Stand: 14.3.2004)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ORF

Mit Harald Krassnitzer, August Schmölzer, Helmut Berger, Michael Schönborn, Johannes Silberschneider, Michou Friesz, Volker Bruch

Kamera: Georg Diemannsberger

Schnitt: Michou Hutter

Musik: Thomas Klemm

Produktionsfirma: epo-Film

Drehbuch: Alrun Fichtenbauer

Regie: Walter Bannert

EA: 14.03.2004 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach