Tatort – Sternenkinder

Milberg, Eggert, Ertener, Hannu Salonen. Spannungsmacher mit Themen-Zugabe

Foto: NDR
Foto Tilmann P. Gangloff

Bereits dieser frühe Borowski-„Tatort – Sternenkinder“ entwickelt eine gewisse Nähe zu den düsteren Krimis Henning Mankells. Einer hochschwangeren Mutter wird das Baby buchstäblich aus dem Bauch geschnitten. Für Polizeipsychologin Jung ist der Fall klar: Täterin muss eine Frau gewesen sein, die erst kürzlich ein eigenes Baby verloren hat… Spannender Krimi, der er sich kritisch mit Pränatalmedizin & Stammzellenforschung auseinandersetzt. Salonens Film besticht durch suggestive Bildgestaltung, die Musik & das Sounddesign.

Bislang waren die Filme, die der Finne Hannu Salonen für die ARD-Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ gedreht hat, stets von einem hintergründigen Humor geprägt; gerade „Vorwärts wie rückwärts“, der Abschied Henry Hübchens vom Schweriner „Polizeiruf“, war fast schon eine schwarze Komödie. „Sternenkinder“, Salonens erster NDR-„Tatort“, ist von ganz anderem Kaliber: Die Geschichte von Orkun Ertener, dem Vater des Kieler Eigenbrötlers Borowski, ist von einer Düsternis, die direkt aus einem Mankell-Roman stammen könnte.

Der Film beginnt mit einem Blutbad. Die Tat ist so grausam, dass man sie kaum schildern möchte: Einer hochschwangeren Mutter wird das Baby buchstäblich aus dem Bauch geschnitten. Für Polizeipsychologin Jung ist der Fall klar: Täterin muss eine Frau gewesen sein, die erst kürzlich ein eigenes Baby verloren hat. Bald findet die Polizei eine erste Spur. In einer Parallelmontage – hier die Entführerin, dort das anrückende Kommando – treibt Salonen die Spannung geschickt auf die Spitze; doch die Frau, die Borowski aus der Dusche entgegenkreischt, hat mit dem Fall offensichtlich nichts zu tun. Die Gesuchte geht den Ermittlern trotzdem ins Netz. Der Fall scheint gelöst, doch kurz drauf wird der Gynäkologe der überfallenen Mutter ermordet. Er war es auch, der Liane zur Abtreibung geraten hatte.

Tatort – SternenkinderFoto: NDR
Ein notwendiger Kontrast zur düsteren Krimi(drama)handlung: die Beziehungsebene zwischen Borowski (Axel Milberg) und Polizeipsychologin Jungs (Maren Eggert). Da kann der Chef (Thomas Kügel) nur betreten schweigen.

Erteners Drehbuch ist in erster Linie Krimi. In zweiter Linie aber setzt er sich äußerst kritisch mit Pränatalmedizin und Stammzellenforschung auseinander. Das Thema schiebt sich jedoch erst gegen Ende in den Vordergrund, wenn der Mord an dem Arzt aufgeklärt wird. Bis dahin inszeniert Salonen den Film dank der ausgezeichneten suggestiven Bildgestaltung seines Stammkameramannes Andreas Doub auf höchsten Niveau. Immer wider verbirgt sich die agile Kamera hinter Hindernissen, was dem Krimi zusammen mit der lauernden Musik (Karim Elias) und einem suggestiven Sounddesign, in dem auch andere Geräusche immer wieder dramaturgisch eingesetzt werden, eine permanente Spannung verleiht.

Nicht recht integriert wirkt hingegen die Nebenhandlung mit Borowskis Assistent Zainalow (Mehdi Moinzadeh): Der junge Mann gerät in den Verdacht, eine radikal-islamistische Vereinigung zu unterstützen und wird verhaftet. Wegen des mangelnden Vertrauens seines Chefs fühlt er sich wie „aus der Welt gefallen“ und lässt sich schließlich versetzen; schade um eine interessante Figur und einen begabten Schauspieler. (Text-Stand: 2.4.2006)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

NDR

Mit Axel Milberg, Maren Eggert, Mehdi Moinzadeh, Claudia Geisler, Thomas Kügel, Hans-Jochen Wagner, Oliver Stritzel, Neelam Schlemminger, Michael Hanemann, Cornelia Schmaus

Kamera: Andreas Doub

Schnitt: Angelika Strelczyk

Musik: Karim Sebastian Elias

Produktionsfirma: Studio Hamburg

Drehbuch: Orkun Ertener

Regie: Hannu Salonen

Quote: 6,93 Mio. Zuschauer (18,6% MA)

EA: 02.04.2006 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach