Tatort – Satisfaktion

Liefers, Prahl, Degen, Betz. Ein „Tatort“ mit Schmiss: Saufen, Fechten, Feiern

Foto: WDR
Foto Tilmann P. Gangloff

Ermittlungen in einer sogenannten „schlagenden Verbindung“. Gemeinsam mit Thiel führt Johannes W. Betz im „Tatort: Satisfaktion“ den Zuschauer in eine fremde Welt. Der Autor macht den Professor zu einem zweikampferprobten Haudegen: Boerne gehörte zur „Pomerania-Guestphalia“, jenem Sekten ähnlichen Kreis, aus dem ein Mitglied offenbar mit einer Duellpistole erschossen wurde. Gutes Ambiente, launige Einlagen, hübsch grotesk!

Der Schmiss ist etwas aus der Mode gekommen. Anders als die Generationen der Vorväter legt der akademische Nachwuchs Wert auf eine makellose Erscheinung. Aber es gibt sie noch, die schlagenden Verbindungen: studentische Gruppierungen, die nicht nur dem Suff, sondern auch dem Duell frönen. Für Außenstehende ist diese Welt ebenso fremdartig wie eine skurrile Sekte. Deshalb sind die Vorurteile, mit denen sich Thiel (Axel Prahl), der brummelige „Tatort“-Kommissar aus Münster, unter die Mitglieder der „Pomerania-Guestphalia“ mischt, durchaus angebracht: Gemeinsam mit dem etwas engstirnigen Ermittler entdeckt man staunend eine neue Welt. Dass es überhaupt dazu kommt, verdankt Thiel einem Skelett im Wald und dem blasierten Boerne (Jan Josef Liefers): Während der Kommissar als Figur stets etwas berechenbar ist, darf der Pathologe immer wieder neue Facetten aus dem Hut zaubern. Diesmal enttarnt Autor Johannes W. Betz den Professor als zweikampferprobten Haudegen: Boerne gehörte nicht nur zur Pomerania-Guestphalia, sondern auch dem Hanauer Kreis an, einer Gruppierung, die es besonders wild trieb. Weil der Tote offenbar mit einer Duellpistole erschossen wurde, mischt sich Boerne unter die alten Kameraden und versucht, die Mauer des Schweigens gewissermaßen von innen zu knacken. Gerade sein alter Mentor Stielicke (Michael Degen), der Vater des Toten, erweist sich als besonders harte Nuss.

Naturgemäß macht die Faszination der Verbindung einen Großteil des Reizes dieses Münster-Krimis aus. Fürs Comedy-Element ist hingegen wieder mal Thiel senior zuständig: Immer wieder muss der Kommissar seine Ermittlungen abbrechen, weil „Vater“ mit Herzproblemen ins Krankenhaus eingeliefert worden ist, aber dort die Joints nicht lassen kann. Geschickt verknüpft Betz auch diese Ebene mit dem Fall: Stielicke, dessen Beziehungen selbst bis in die Staatsanwaltschaft reichen, leitet die Kardiologie & macht aus der Herzens- eine Chefsache.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

WDR

Mit Jan Josef Liefers, Axel Prahl, Friederike Kempter, Michael Degen, Godehard Giese, Victoria Mayer, Christine Urspruch, Aljoscha Stadelmann

Kamera: Egon Werdin

Schnitt: Markus Welter

Musik: Fabian Römer

Produktionsfirma: Filmpool

Drehbuch: Johannes W. Betz

Regie: Manuel Flurin Hendry

Quote: 8,1 Mio. Zuschauer (21,9% MA); Wh. (2017): 7,02 Mio. (21,9% MA)

EA: 28.10.2007 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach