Tatort – Bittere Trauben

Brückner, Weber, Potthoff, Silberschneider, Pflüger, Salonen. Wein, Weib und Mord

Foto: SR
Foto Tilmann P. Gangloff

Der „Tatort – Bittere Trauben“ aus Saarbrücken verläuft sich im Labyrinth der Weinberg-Intrigen. Hier wird eine einfache Geschichte gewollt kompliziert erzählt. Auch das Spiel zwischen Maximilian Brückner und Gregor Weber funktioniert nicht so gut wie in den ersten drei Filmen der Reihe. Da können auch Potthoff & Konstantin Wecker nicht viel retten!

Nach einigen starken Folgen mit Maximilian Brückner als jüngstem „Tatort“-Kommissar fällt dieser Beitrag aus Saarbrücken in unselige Palu-Zeiten zurück. Die Geschichten mit Jochen Senf gehörten gegen Ende zu den schwächsten Sonntagsfilmen der ARD. Gerade das behäbige Tempo von „Bittere Trauben“ erinnert fatal an jene Jahre, als man die Krimis des Saarländischen Rundfunks getrost auslassen konnte. Das überrascht um so mehr, weil der Finne Hannu Salonen zuvor bereits einige sehenswerte „Tatort“- und „Polizeiruf“-Folgen inszeniert hat. Auch das Zusammenspiel zwischen Brückner und Gregor Weber funktioniert nicht so gut wie in den ersten drei Filmen, als nicht nur zwei Herkünfte (hier der Bayer, da der Saarländer), sondern auch zwei grundverschiedene Charaktere aufeinander trafen.

Erschwerend kommt hinzu: Die Geschichte ist zwar eigentlich ganz einfach, aber Andreas Pflüger verpackt sie unnötig kompliziert. Gerade zu Beginn wird in kürzester Zeit eine Vielzahl von Figuren eingeführt, so dass man später, wenn nur noch Namen genannt werden, kaum noch einen Überblick hat. Dabei ist der Hintergrund sogar recht reizvoll: „Bittere Trauben“, der Titel deutet es an, spielt im Weinbaugebiet an der Mosel, wo sich die Winzer gegenseitig nicht mal den Schmutz unter den Fingernägeln gönnen. Als ein Weinprüfer ermordet wird, fällt der Verdacht naturgemäß auf jene Weinbauern, die bei der letzten Prüfung nicht so gut abgeschnitten haben. Besonders hart hat es den Winzerpräsidenten Richard Altpeter (Thomas Sarbacher) getroffen: Offenbar hat er zu vertuschen versucht, dass die letzte Ernte überschwefelt war. Als sich dann auch noch herausstellt, dass der Prüfer mit einem allerdings verschwundenen Erbstück von Altpeters Vater, einer achtzig Jahre alten Parabellum, erschossen worden ist, scheint der Fall klar. Alsbald aber stoßen Kappl und Deininger, die sich in dem Weindorf eingenistet haben, auf eine uralte offene Rechnung zwischen Altpeter und einer früheren Geliebten (Katharina Müller-Elmau). Und dann ist da noch Bürgermeister Eckes (Timo Dierkes), der schon lange scharf auf das Amt des Winzerpräsidenten ist.

Gerade Maximilian Brückner hat einige hübsche Momente; sehr schön sind zum Beispiel die romantischen Szenen mit der attraktiven Weinkönigin (Lisa Marie Potthoff), die ihm der Kollege fast vor der Nase wegschnappt hätte. Und beinahe wäre der Film ja schon allein wegen eines Besetzungs-Coups sehenswert: Plötzlich taucht Konstantin Wecker als Kappls Vater aus Bayern angereist. Unterm Strich aber ändert das nichts daran, dass „Bittere Trauen“ über weite Strecken schlicht langweilig ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SR

Mit Maximilian Brückner, Gregor Weber, Johannes Silberschneider, Lisa Maria Potthoff, Konstantin Wecker, Lale Yavas, Katharina Müller-Elmau, Thomas Sarbacher

Kamera: Andreas Doub

Schnitt: Claudia Fröhlich

Musik: Karim Sebastian Elias

Produktionsfirma: ProSaar Medienproduktion

Drehbuch: Andreas Pflüger

Regie: Hannu Salonen

Quote: 7,4 Mio. Zuschauer (22,5% MA)

EA: 26.04.2009 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach