Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut

Maximilian Ehrenreich, Lippert, Andereggen. Nur fürs dritte Programm zu schade

Foto: NDR / element e
Foto Tilmann P. Gangloff

Der NDR setzt mit „Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut“ von Viviane Andereggen und Georg Lippert im Rahmen der Debütreihe „Nordlichter“ ein weiteres komödiantisches Glanzlicht: Die „Coming of Age“-Geschichte handelt von einem jüdischen Zwölfjährigen, der sich in seine Rabbinerin verliebt und sich in seiner jugendlichen Schwärmerei zu einem folgenschweren Schritt hinreißen lässt. Eine überzeugende Besetzung; vor allem der junge Maximilian Ehrenreich ist famos geführt. Und das ästhetische Konzept ist wirkungsvoll.

Der ungewöhnliche Titel ist ein klares Signal: Dieser Film will anders sein als die üblichen TV-Komödien. Trotzdem spricht „Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut“ ein breites Publikum an, schließlich erzählt Drehbuchautor Georg Lippert eine heitere Romanze, die Viviane Andereggen bei ihrem ersten Fernsehfilm erstaunlich unangestrengt umgesetzt hat. Das größte Kompliment gebührt ihr für die Führung des Titeldarstellers: Der junge Maximilian Ehrenreich ist offenbar ein Naturtalent. Mit seinen gerade mal zwölf Jahren trägt er diesen Film wie ein Großer. Dabei sind seine Dialoge, in die immer wieder mal Talmud-Zitate einfließen, nicht einfach, doch er besteht selbst eine Herausforderung meisterlich, an der sogar prominente Schauspieler oft scheitern: Simon führt als Erzähler durch die Handlung, und Ehrenreichs Text klingt kein bisschen vorgelesen oder auswendig gelernt.

„Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut“ ist die klassische „Coming of Age“-Story eines pfiffigen Jungen kurz vor der Pubertät, dessen Leben gewaltig aus den Fugen gerät: Simons Mutter Hannah (Lavinia Wilson) hat ihn und seinen Vater Frank (Florian Stetter) verlassen. Während Frank noch hofft, die Trennung sei nur vorübergehend, hat sich Hannah als Autorin erotischer Romane neu erfunden. Die Familie ist jüdischen Glaubens, was bislang aber anscheinend keine große Rolle gespielt hat. Nun jedoch besinnt sich Frank der Traditionen und beginnt, ein konsequent religiöses Leben zu führen. Dazu gehört auch, dass sein bislang unbeschnittener zwölfjähriger Sohn rechtzeitig zur Bar Mitzwah seine Vorhaut verlieren soll. Schon allein bei dem Gedanken daran wird Simon ganz mulmig. Der Film beginnt mit der Beschneidung eines Säuglings; bei Männern mit ausgeprägten Kastrationsängsten wird die entsprechende Szene starke Fluchtimpulse auslösen. Aber dann tritt eine Frau in Simons Leben, die sämtliche Sorgen erst mal auslöscht. Die jüdische Gemeinde hat einen neuen Rabbiner, und als Simon den Seelsorger zum ersten Mal sieht, ist es umgehend um ihn geschehen: Rebecca Grünberg ist eine attraktive Frau um die dreißig, die prompt auch Frank verzaubert. Die Kanadierin Catherine De Léan ist für Schweighöfers Komödie „Schlussmacher“ für das deutsche Filmwesen entdeckt worden und als Traum der schlaflosen Nächte von Vater und Sohn neben Ehrenreich der zweite Glücksgriff des Films.

Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner VorhautFoto: NDR / element e
Nachdenklich nach einer leidenschaftlichen Nacht: Frank (Florian Stetter) & Hannah (Lavinia Wilson)

Reduziert man Lipperts Drehbuch auf seinen Kern, handelt es von einer jugendlichen Schwärmerei, aber die Ansiedlung im jüdischen Milieu gibt der Geschichte natürlich ein spezielles Vorzeichen. Der NDR zeigt „Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut“ im Rahmen seiner neuen Debütreihe „Nordlichter“; interessanterweise war auch die Hauptfigur des ersten Films, „Familie verpflichtet“, ein Jude, und auch dort war die Religionszugehörigkeit unabdingbare Voraussetzung für die Handlung. Das ist hier nicht anders, zumal sich der beschneidungsunwillige Simon dazu durchringt, die Titelvorgabe zu erfüllen, als er in einem Interview hört, dass Rebecca das Ritual befürwortet. Allerdings will er die Sache selbst in die Hand nehmen, und das geht buchstäblich in die Hose.

Mindestens so sympathisch wie Simons Versuche, der Rabbinerin seine Liebe zu beweisen, ist Lipperts ironischer Umgang mit Franks religiösem Übereifer und den jüdischen Klischees. Und während Autoren anderswo genötigt werden, Fachbegriffe wie Bar Mitzwah umständlich zu erläutern, werden die Erklärungen hier kurzerhand als Fußnote eingeblendet. Andere Ideen entsprechen dem Genre, sind aber trotzdem überraschend und kurzweilig. Für viel Trubel sorgt beispielsweise Simons älterer Freund Ben (Yuri Völsch, auch er famos geführt). Um eine Strategie zu entwerfen, wie Simon seine große Liebe erobern kann, hat er Rebeccas Lebenswandel auf einer Pinnwand dokumentiert. Dummerweise wird die im Keller versteckte Sammlung von Fotos und persönlichen Gegenständen, die jedem Stalker zur Ehre gereichen würde, von einem Mitglied der Gemeinde entdeckt, was naturgemäß nicht ohne Folgen für Franks bis dahin tadellosen Leumund bleibt. Einfach, aber wirkungsvoll ist auch das ästhetische Konzept: In der ersten Hälfte schwelgen die Bilder von Kamerafrau Judith Kaufmann im Rausch der Frühlingsfarben, aber weil die Handlung im weiteren Verlauf auch nachdenkliche Züge annimmt, verliert der Film nach und nach seine unbeschwerte Farben-Freude. „Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut“ ist ohnehin mehr als eine heitere Komödie und definitiv zu schade, um nur am späten Abend im dritten Programm zu laufen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

NDR

Mit Maximilian Ehrenreich, Florian Stetter, Lavinia Wilson, Catherine De Léan, Yuri Völsch, Finn Fiebig, Anna Stieblich, Thomas Loibl, Dani Levy, Peter Jordan

Kamera: Judith Kaufmann

Szenenbild: Malte Nitsche

Schnitt: Andreas Bardet, Constantin von Seld

Musik: Simon Heeger

Produktionsfirma: element e Filmproduktion

Drehbuch: Georg Lippert

Regie: Viviane Andereggen

EA: 19.11.2015 22:00 Uhr | NDR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach