Schneekind – Ein Schwarzwaldkrimi

Schwarz, von Thun, Bobyleva, Tebbe, Rosenmüller. Nur der Schneemann war Zeuge

Foto: ZDF / Stefan Spreer
Foto Tilmann P. Gangloff

Der dritte „Schwarzwaldkrimi“ (ZDF / Studio Zentral ) ergänzt die grausigen Geschichten über deutsche Kinderschicksale in den Nachkriegsjahrzehnten um ein weiteres düsteres Kapitel: Bis in die Siebziger hinein sind „Verschickungskinder“ im Rahmen sogenannter Kinderkuren Opfer von schwarzer Pädagogik, Misshandlungen und Medikamententests gewesen. „Taunuskrimi“-Autorin Anna Tebbe bettet die recherchierten Fakten in einen fesselnden Rachekrimi. Gerade der erste Teil ist dank der Rätselhaftigkeit und der vielen aufgeworfenen Fragen hochgradig fesselnd. Dass Regisseur Marcus O. Rosenmüller dieses Spannungsniveau im zweiten Film nicht halten kann, liegt unter anderem an einer typischen Schwäche, wie man sie aus Reihenkrimis kennt: Das Kripoduo muss sich oft gegenseitig die Zusammenhänge erläutern. Bildgestaltung und Musik bleiben allerdings ausgezeichnet.

In den letzten Jahren sind eine Vielzahl düsterer Tatsachen über furchtbare Kinderschicksale publik geworden. Meist ging es dabei um Missbrauch. Fernsehfilme können eine Menge zur Aufarbeitung dieser Erfahrungen beitragen, weil sie in der Regel ein größeres Publikum erreichen als Dokumentationen. Auf diese Weise haben zum Beispiel viele Menschen dank des bedrückenden Dramas „Und alle haben geschwiegen“ (2013, ZDF) erstmals von der verdrängten Geschichte misshandelter deutscher Heimkinder in den Sechzigerjahren erfahren; „Die Auserwählten“ (2014, ARD) behandelte den jahrelangen Missbrauch der Odenwaldschüler in den Siebzigern. Kaum bekannt und immer noch nicht gründlich aufgearbeitet ist dagegen das Elend der „Verschickungskinder“, die unter anderem im Schwarzwald in den Nachkriegsjahrzehnten bis in die Siebziger im Rahmen sogenannter Kinderkuren Opfer von schwarzer Pädagogik, Misshandlungen und Medikamententests wurden. Produzentin Annette Reeker, die unter ihrem Schreibpseudonym Anna Tebbe auch Autorin der ZDF-„Taunuskrimis“ war, hat die erschütternden Fakten für den dritten „Schwarzwaldkrimi“ als fesselnde Rachegeschichte konzipiert. Dramaturgisch klug integrierte Rückblenden illustrieren die traumatischen Erinnerungen der Betroffenen.

All’ das liegt zunächst jedoch noch in weiter Ferne, als eine Jägerin im Wald einen Schneemann entdeckt, der eine tiefgefrorene männliche Leiche zu bewachen scheint; und das mitten im Frühling. Kurz drauf wird unter ganz ähnlichen Umständen eine weitere Tote entdeckt, diesmal auf einem Kinderkarussell; auch diesmal ist der Schneemann nicht weit. Einen ersten Hinweis zur Lösung bekommt Kommissarin Bächle (Jessica Schwarz) von ihrem Vater (Daniel Friedrich), der ihr die Legende vom Schneekind erzählt: Als ein Mann nach langer Abwesenheit heimkehrte, erklärte ihm seine mittlerweile Mutter gewordene Frau, sie habe das Kind im Schnee gefunden. Es dauert noch eine ganze Weile, bis Tebbe verrät, welchen Bezug der Filmtitel zur Handlung hat. Bächle und ihr Kollege Diener (Max von Thun) brauchen noch ein bisschen länger, um zu erkennen, dass sie die Antworten auf ihre vielen Fragen in den frühen Achtzigern finden.

Schneekind – Ein SchwarzwaldkrimiFoto: ZDF / Stefan Spreer
Eine Vorstellung von den schrecklichen Schicksalen der „Verschickungskinder“ bekommt man als Zuschauer in den Rückblenden. Henriette Rösch (Milla-Feline Hammann), Rebekka Lilienfein (Neele Reindl), Florentin Friedli (Nicolas Ludwig), Andreas Zollner (Michel Koch), Carl Melchert (Sam Haßelberg). Und wo ist Jonny? Top-Inszenierung, markanter Look, teilweise Vintage-Charme

Wie schon beim zweiten ZDF-„Schwarzwaldkrimi“ („Waldgericht“, 2021) erzielen Autorin Tebbe und Regisseur Marcus O. Rosenmüller Spannung durch den persönlichen Bezug ihrer weiblichen Hauptfigur: Maris Bächle hat sich in den Stadtarchivar (David Zimmerschied) verliebt, aber der ist möglicherweise ebenso in die Sache verwickelt wie der Reproduktions-Mediziner Florentin Sneelin (Florian Stetter). Die historischen Informationen sind beiläufig, aber optisch sehr beeindruckend in die Handlung integriert. Die Rückblenden zeigen, wie die Kinder nicht nur vom ärztlichen Leiter (Sven Gerhardt) und der Erzieherin (Brigitte Zeh), sondern auch von Gleichaltrigen drangsaliert worden sind. Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden die entsprechenden Szenen nur schwer aushalten.

Der erste Teil („Niemand“) ist dank der vielen Fragen und der daraus resultierenden Rätselhaftigkeit hochgradig fesselnd. Dieses Spannungsniveau kann Rosenmüller, der nicht nur die beiden anderen Schwarzwaldkrimis, sondern auch die meisten „Taunuskrimis“ inszeniert hat, im zweiten Film („Eisheilige“) allerdings nicht halten. Das liegt auch an den Redundanzen: Weil Bächle und Diener oft allein ermitteln, müssen sie sich regelmäßig gegenseitig die Zusammenhänge erläutern und dabei Dinge erzählen, die das Publikum entweder bereits in Teil eins oder gar erst kurz zuvor mit eigenen Augen gesehen hat. Außerdem verliert die Inszenierung ihren subtilen Charakter: Wo sich der Film zuvor auf Andeutungen beschränkt hat, wird die Aufmerksamkeit nun durch Nahaufnahmen und beredte Blicke gelenkt. Nebenbei sind Florian Stetter und David Zimmerschied deutlich zu jung für ihre Rollen. Unterm Strich bleibt der Zweiteiler dank der inhaltlichen Vielschichtigkeit, der ausgezeichneten Musik (Dominik Giesriegl) und vor allem der guten Kamera- (Stefan Spreer) und Schnittarbeit (Claudia Klook) dennoch mehr als sehenswert; sehr durchdacht sind zum Beispiel die je nach Person unterschiedlich gestalteten Rückblenden. Auch die Tonspur hat mit mal wispernden, mal wimmernden Kinderstimmen großen Einfluss auf die Atmosphäre des Films. Das ungemein detailreiche Drehbuch hat ohnehin noch einige Überraschungen zu bieten: Bächle fühlt sich zwischendurch wie eine Figur in einem Spiel und kann dennoch nicht mal annähernd ahnen, wie recht sie damit hat. (Text-Stand: 9.12.2023)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Jessica Schwarz, Max von Thun, Nadja Bobyleva, Florian Stetter, Rike Schmid, David Zimmerschied, Götz Otto, Uschi Glas, Moritz Führmann, Daniel Friedrich, Robert Schupp

Kamera: Stefan Spreer

Szenenbild: Stefanie Oberndorfer

Kostüm: Susanne Roggendorf

Schnitt: Claudia Klook

Musik: Dominik Giesriegl.

Soundtrack: Wilhelmenia Fernandez („Ebben, n’andrò lontana“ aus der Oper La Wally von Alfredo Catalani)

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Studio Zentral

Produktion: Lasse Scharpen

Drehbuch: Anna Tebbe

Regie: Marcus O. Rosenmüller

Quote: (1): 5,02 Mio. Zuschauer (17,2% MA); (2): 4,77 Mio. (17,2% MA)

EA: 16.12.2023 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach