Schimanski – Die Schwadron

Götz George, Steffen Wink, Jan Rusnak. Der 68er-Bulle im Zeitgeist der 90er Jahre

Foto: WDR / Kerstin Stelter
Foto Rainer Tittelbach

Seine blauen Augen leuchteten, sein Bizeps zuckte wie in den 1980er Jahren – Schimanski war nach sechs Jahren Pause 1997 wieder zurück. Götz George bekam mit „Schimanski“ seine eigene ARD-Reihe am Sonntag. Josef Rusnaks „Die Schwadron“ ist nicht mehr als ein passabler Einstieg. Der flotte Action-Krimi mit ein paar kurzen besinnlichen Passagen musste zu vielen Ansprüchen gerecht werden: den Mythos reaktivieren, das Thanner/Feik-Schicksal plausibel machen, neues Personal einführen und eine spannende Geschichte erzählen.

1991 flog er davon. Jetzt landet er wieder, der Bulle, der einst den Kommissar vom Mief des Beamtenbüros befreite. Schimanski, der Harte mit dem weichen Herzen, der Instinktmensch, der seinen gestählten Körper zehn Jahre und 29 „Tatorte“ lang in einen Schmuddel-Parka steckte, darf sich nun mit Spezialaufgaben im Grauzonenbereich seine dürftige Beamten-Frührente aufbessern. Gleich mit drei Sonntags-„Schimanskis“ in Folge startet die ARD kräftig durch… Schimanski hat sich nach Belgien abgesetzt; dort lebt er auf einem Hausboot und dilettiert als Hobby-Boxtrainer. Dass ihn die karrieresüchtige Staatsanwältin Bonner wieder nach Duisburg kriegt, liegt allein am Schicksal des Ex-Kollegen Thanner. In einem blutigen Bandenkrieg im Ruhrgebiet gehörte er zu den Opfern. Klar, dass da Schimmi ran muss. Vor allem, weil scheinbar die Polizei selbst mit in die Vorfälle verwickelt ist. Und so darf er wieder fluchen, seine berühmten Stammelsätze loswerden, den beliebten Knackhintern zeigen, über fahrende Autos springen und sich ein Mal pro Folge k.o. schlagen lassen

Seine blauen Augen leuchten, sein Bizeps zuckt – Schimanski ist zurück! Für Götz George ist es eine doppelte Rückkehr: er schlüpft nicht nur nach sechs Jahren das erste Mal wieder in die Rolle, die ihn zum deutschen Superstar machte, sondern er tritt nach Kinoerfolgen wie „Schtonk“ oder „Totmacher“ und TV-Einzelstücken wie „Der Sandmann“ seinem Publikum nun wieder regelmäßig unter die Augen. „Ich wollte wieder an die Basis, in die Wohnstuben zurück“, so George. „Es ist falsch zu glauben, nur mit Kinofilmen könne man eine Popularität aufbauen und halten.“ Zur Pflege der Karriere gehörten ebenso TV-Rollen.

Schimanski – Die SchwadronFoto: WDR / Kerstin Stelter
Der Old-School- und der Laptop-Bulle: Schimanski (Götz George) & Schrader (Steffen Wink) sind in eine Falle geraten.

Die Schlote rauchen wieder. Und rot sind die Sonnenuntergänge am Duisburger Hafen. Die Gesinnung in der Ästhetik versteckt hat Regisseur Josef Rusnak („Die Partner“) im Auftaktfilm „Die Schwadron“. Action, ausgefallene Optiken, rasanter Schnitt, Sinnlichkeit gegen reaktionäres Selbstjustizgebaren. „Mich interessieren Filme, die aufregend und sinnlich sind. Ich brauche nicht alles zu verstehen, Hauptsache sie sind spannend“, betont George. Und er spielt damit auf die Umschneide-Arien des Films an. Rusnak musste auf Drängen des WDR zweimal den 90-Minüter umschneiden. „Die dritte Fassung ist nun normal verstehbar“, so George. „Ich habe für die unverständlichere, aber filmisch reifere Urfassung argumentiert.“

Kritik: „Tatort: Die Schwadron“ (ARD, 9.11., 20.15 Uhr)
Flüche, Fausthiebe und Dosenbier – der Mythos des Macho-Bullen mit Herz lebte bereits auf in den ersten 90 Minuten des neuen „Schimanski“. Auch Genre-Ironie war dabei, als er sich einen seiner eingemotteten Parkas aus dem Schrank griff und über die nackte Haut streifte. Schimmi, das ist und bleibt vor allem virile Sinnlichkeit und Schmuddel-Image. In „Die Schwadron“ kam hinzu ein Hang zur Reife. Wie er Schrader oder Thanners Tochter unter seine Fittiche nahm, hatte schon etwas von einer Vaterfigur, überdeckte die Anteile zum Heißsporn, der hier und jetzt das Übel aus der Welt hinausprügeln will. Ein besonnener Schimanski? Das dürfte sich bald ändern, versprechen die Produzenten. Auf jeden Fall war es keine leichte Aufgabe, dieser 30. Krimi mit dem Duisburger Ex-Bullen.

Josef Rusnaks flotter Action-Krimi mit kurzen besinnlichen Passagen musste zu vielen Ansprüchen gerecht werden: den Mythos reaktivieren, das Thanner/Feik-Schicksal plausibel machen, neues Personal einführen und noch eine spannende Geschichte erzählen. Keine Frage, der Film erfüllte die meisten seiner Funktionen gerade so eben. Unlängst die Premiere der beiden neuen WDR-„Tatort“-Kommissare wirkte dagegen wesentlich homogener und flüssiger in der Erzählung. Der Mittelteil des Films zerfiel in zahllose Actionszenen, Aufklärung gab es erst nach dem spannungslos geschnittenen Showdown. Die Polizei als Racheengel, organisierte Selbstjustiz bei der Duisburger Polizei – auch wenn Schimanski-Krimis immer schon zu Märchen mit Message tendierten, so dick hätte es zum Auftakt nicht gleich kommen müssen! Angenehm dezent eingeführt indes: Schrader, der mögliche Kollege für weitere Fälle. Fazit: so lala. Wetten, dass die beiden kommenden Sonntags-Schimmis besser werden!  tit.

Schimanski – Die SchwadronFoto: WDR / Kerstin Stelter
Thanners Tochter hat die Mörder ihres Vaters gesehen. Götz George und Laura Tonke in „Schimanski – Die Schwadron“

Regisseur Rusnak wollte Schimanski nicht neu erfinden, aber neu verstehen. Seine Absicht: „den 68er mit dem Zeitgeist der späten 90er Jahre aufladen.“ Das bedeutet auch: Gewalt ins Spiel zu bringen. „Ich habe versucht, Gewalt zu zeigen, wie sie bei uns tagtäglich stattfindet“, sagt Rusnak. George weiß zwar, dass Geschichten oft Gewalt forderten, plädiert aber für einen „pfleglichen“ Umgang mit solchen Gewaltszenen. Und Schimmis Rämpeleien? „Zu dieser körperbetonten Figur gehört einfach manchmal eine Schlägerei oder ein blaues Auge.“

Denkt man an Schimanski, denkt man zugleich auch an Thanner, den hyperkorrekten, adrett gekleideten Kopf-Beamten, und den vor zwei Jahren verstor-enen Eberhard Feik. Thanner fehle George weniger als Feik; „ich vermisse vor allem den Menschen, den Humor, die Ansprache“, „äußert sich George mit derselben Nachdenklichkeit, mit der Schimanski am Sonntag seines ermordeten Kollegen gedenken wird. Noch mehr als früher also wird Schimmi als Einzelkämpfer agieren. Daran wird auch Laptop-Bulle Schrader (Steffen Wink) nicht viel ändern, denn ein gleichberechtigter Partner soll er – laut WDR – zunächst nicht sein.

„Die Schwadron“ ist eine Pflichtübung. Irgendwie musste das Drehbuch den Mythos wieder auf die Piste schreiben. Nicht leicht bei einem solch aufsässigen Helden mit pubertärem Freiheitsdrang. Also durfte beim ersten Film der Mythos nicht gänzlich reaktiviert werden. „Er muss Thanners Tod verkraften, die Tochter auffangen. Die Figur wurde dramaturgisch stark belastet, bekam etwas Nachdenkliches, Quälerisches“, erklärt George. Künftig wünscht sich George seinen „Bullen auf Bestellung“ als eine Figur mit allen erdenklichen Facetten: „traurig, lustig, aufgeregt, spannungsgeladen, hart, weich; er muss die Leute überraschen können.“ Die Freude an Schimmi, für George eine zeitlose Figur, die er solange es die körperliche Verfassung erlaube, spielen möchte, kam erst so richtig wieder beim zweiten Film, „Blutsbrüder“. Eine grandios-ironische „Flucht-in-Ketten“-Variante und zugleich ein atmosphärisch-sentimentales Road-Movie mit einem famosen Christoph Waltz. „Da ist der neue Schimanski weitgehend der alte“, so dessen Regisseur Hajo Gies, der elf „Tatorte“ mit George drehte. „Allerdings überlegt er es sich jetzt bisschen länger, bis er eine Tür eintritt.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

WDR

Mit Götz George, Steffen Wink, Geno Lechner, Matthias Redlhammer, Robert Viktor Minich, Pierre Shrady, Denise Virieux, Hermann Beyer, Laura Tonke

Kamera: Wedigo von Schultzendorff

Szenenbild: Frank Polosek

Schnitt: Corina Dietz

Produktionsfirma: Colonia Media

Drehbuch: Josef Rusnak, Matthias Seelig

Regie: Josef Rusnak

EA: 09.11.1997 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach