Rufmord

Thomass, von Bülow, Kaufmann/Stöckle, Andereggen. Brüchige soziale Beziehungen

Foto: ZDF / Hendrik Heiden
Foto Rainer Tittelbach

Das Leben einer jungen Lehrerin in der bayerischen Provinz wird zum Spießrutenlauf. Sie gerät in eine Spirale aus Lügen & sozialer Kontrolle und obwohl sie offensichtlich jemand systematisch fertigmachen will, hat sie bald keinen mehr, der zu ihr hält. Die Folge ist ein völliger Zusammenbruch – und dann ist sie plötzlich verschwunden. Ist der Rufmörder zum Mörder geworden? Der Fernsehfilm „Rufmord“ (ZDF / Hager Moss Film) beginnt mit dem Einsatz der Kripo, danach wird die Vorgeschichte aufgefächert. Das kleinstädtische System ist gestört, um es wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wird der vermeintliche Störenfried geopfert: Das Prinzip ist simpel, die Geschichte ist es nicht – dafür sorgt nicht zuletzt auch die elaborierte Filmsprache und die clever verschachtelte, flüssige, nie anstrengende Dramaturgie. Das TV-Drama bleibt 90 Minuten spannend, erzählt von einer Reise, bei der man nie weiß, ob sie ins Dunkel oder aus dem Dunkel herausführt. An die Hand genommen wird der Zuschauer von Rosalie Thomass, einmal mehr mit einer preiswürdigen Leistung.

Nach einer Cybermobbing-Attacke wird der Alltag zum Spießrutenlauf
Nach ihrer Zeit in München hat sich Grundschullehrerin Luisa (Rosalie Thomass) gut eingelebt in der bayerischen Provinz. Die Überschaubarkeit der Kleinstadt hat auch ihre Vorteile. Als der ortsansässige Unternehmer Georg Bär (Johann von Bülow) ihr für den Unterricht Hightech-Gerätschaften besorgen und zur Finanzierung selbst ein paar Euro drauflegen will, scheint er davon auszugehen, dass damit die Gymnasialempfehlung für seinen renitenten Sohn geregelt sei. Luisa sieht das allerdings anders. Wenig später taucht auf der Homepage der Schule ein Nacktfoto von ihr auf. Obwohl es sofort gelöscht wird, jagt jemand eine Mail mit dem Foto durch alle E-Mail-Verteiler der Schule. Gemacht hat das Bild ihr Ex, der es auf einer Rache-Website hochgeladen hat; mit der Cybermobbing-Attacke auf sie hat er allerdings nichts zu tun. Luisa erstattet Anzeige gegen Unbekannt, später gegen Bär; ohne Beweise aber verlaufen die Ermittlungen erwartungsgemäß im Sande. Die Lehrerschaft und die Eltern gehen bald auf Distanz zu diesem „Lehrkörper“, und viele unterstellen Luisa sogar eine unangemessene Freizügigkeit; sie wird von der Rektorin (Johanna Gastdorf) beurlaubt und auch ihr Freund Finn (Shenja Lacher) nimmt sich eine Beziehungspause, um offenbar wieder mit seiner Jugendliebe Kiki (Eli Wasserscheid) anzubandeln, die auch Urheberin der Rufmordkampagne sein könnte. Dann erleidet Luisa einen Nervenzusammenbruch. Nach einem Klinikaufenthalt verschwindet sie spurlos. In ihrer Wohnung gibt es Blutspuren. Die Selbstmordthese liegt nahe. Doch für die Kommissarin (Verena Altenberger) ist das zu offensichtlich: Sie geht von Mord aus. Ist der Rufmörder zum Mörder geworden?

RufmordFoto: ZDF / Hendrik Heiden
Noch in der Kreidezeit. Auch zwischenmenschlich und beziehungstechnisch wähnt sich Luisa (Rosalie Thomass) hier in der bayerischen Provinz im Vorgestern. Nur weil sie ein klein wenig aus dem sozialen Raster fällt, glaubt ihr so gut wie keiner im Ort. Beim Elternabend will sie die Wogen glätten, wird am Ende allerdings beurlaubt.

Die Brüchigkeit sozialer Beziehungen: eine Spirale aus Lügen & sozialer Kontrolle
Der Fernsehfilm „Rufmord“ beginnt mit dem Einsatz der Kripo, die ihre Arbeit aufnimmt. Die Gegend um den See, ein Lieblingsplatz der Heldin, wird (nach der Leiche) abgesucht. Danach fächern Claudia Kaufmann und Britta Stöckle die Vorgeschichte auf, vom glücklichen Alltag bis zum seelischen Zusammenbruch, sie zeigen, wie die idealistische Lehrerin in eine Spirale aus Lügen und sozialer Kontrolle gerät und sie das Gefühl beschleicht, systematisch fertiggemacht zu werden. Dabei schieben die Autorinnen immer wieder Ereignisse aus der Vergangenheit und die aktuellen Ermittlungen spannungssteigernd ineinander. So sieht man Menschen aus Luisas näherer Umgebung, wie sie ihr in den Rücken fallen und wenig später von Schuldgefühlen sprechen. Und irgendwann schlägt sogar die Stimmung um und alle Welt, selbst die eigene Frau (Ulrike C. Tscharre), nimmt an, dass der Unternehmer die ehrabschneidende Cybermobbing-Attacke initiiert hat. Diese Brüchigkeit von sozialen Beziehungen, ausgestaltet an einem kleinstädtischen Mikrokosmos, die Frage, „wie dünn die Firnis der Solidarität in einer Gemeinschaft ist, wie schnell sich Menschen von Meinungen und Lügen verunsichern lassen und bereit sind diese zu akzeptieren und zu glauben“, das hat Jungregisseurin Viviane Andereggen (33) besonders interessiert an dieser Geschicht.

RufmordFoto: ZDF / Hendrik Heiden
Immer freundlich und umgänglich (nach außen): Marianne (Ulrike C. Tscharre) und Robert Bär (Johann von Bülow). Luisas Freund Finn (Shenja Lacher) ist Schreiner im Ort – und steckt in der Bredouille. Soll er ihr oder den Bärs Glauben schenken?

Lustfeindliche Moral, sexuelle Verdrängungen und alltägliche Frustrationen
Das im Sommer mit dem Münchner Bernd-Burgemeister-Preis ausgezeichnete ZDF-Drama „Rufmord“, das jetzt auf Arte seine TV-Premiere hat, erzählt unter anderem davon, welche kriminellen Energien in Menschen schlummern können. Ausgangspunkt ist ein männlicher Machtverlust, hervorgerufen durch eine Frau, die das gewohnte soziale Spiel nicht mitmacht, die anders ist als die angepasste Weiblichkeit im Ort, obwohl sie eigentlich nur ein ganz klein wenig aus dem gesellschaftlichen Rahmen fällt. Sie legt etwas mehr Wert auf ihr Äußeres als die Kolleginnen und ihre Lehrmethoden sind moderner. Der Film macht deutlich, wie sehr auch das konservative Kleinstadtmilieu mit seiner lustfeindlichen Moral, den sexuellen Verdrängungen und alltäglichen Frustrationen, die Hexenjagd begünstigt. Selbst die Frauen im Ort lassen jede Solidarität vermissen. Tenor: Wer sich vom Freund nackt fotografieren lässt oder enge, knallig rote T-Shirts trägt, ist selber schuld. Mit den Anschuldigungen verblasst das Erscheinungsbild der Heldin. Mit dem täglichen Spießrutenlaufen verliert Luisa ihre Frische, ihre Natürlichkeit, ihre Lebensfreude. Die schmerzlichste Szene: Luisa, am Tiefpunkt angelangt, konfrontiert die „Gemeinschaft“ mit dem verbalen Unrat, den anzüglichen und sexistischen Beleidigungen auf ihrer Mailbox, dann bricht sie nach einer Panikattacke im Wirtshaus zusammen. Das Prinzip ist simpel, die Geschichte ist es nicht: Das kleinstädtische System ist gestört, um es wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wird der vermeintliche Störenfried geopfert. Doch im Kampf um ihre Würde gibt sich die Heldin nicht geschlagen. Was wäre, wenn sie das Klischeebild radikal bestätigt, das durch eine Lüge in der Welt und nicht mehr aus den Köpfen herauszukriegen ist? Ließe sich so vielleicht Rache nehmen?

„Der Schock und das Misstrauen geraten außer Kontrolle, während Louisa einen einsamen Kampf um ihre Würde führt. Der Zusammenhalt, die Freundschaft, die Solidarität: alles Illusionen. Die Gesellschaft ist keine Konstante, sie wird leicht verrückt, Menschen können aus Unsicherheit, Dummheit, Feigheit heraus ein Leben ruinieren. Statt Unschuldsvermutung gilt plötzlich Schuldvermutung.“  (Viviane Andereggen, Regisseurin, „Kein Herz für Inder“)

RufmordFoto: ZDF / Hendrik Heiden
Kurz vorm Tiefpunkt: Luisa (hier ist sie, die mitleiderregende Rosalie Thomass) bittet verzweifelt Marianne Bär (Ulrike C. Tscharre), die Wahrheit über ihren Mann ans Tageslicht zu bringen. Die Ehefrau bleibt stur. Doch irgendwann kippt die Stimmung im Ort.

Kluge Dramaturgie, Filmprache mit Wow-Effekten & Rosalie Thomass Extraklasse!
„Rufmord“ ist auch ein Fernsehfilm der ästhetischen Sonderklasse. Durch die narrative Reduktion (Kleinstadt, wenige Figuren, klarer Konflikt mit Umkehrprinzip) kommt jedem Zeichen, jedem Bild, jedem Motiv, eine besondere Bedeutung zu. Im Vorspann, aber auch später sieht man die Heldin in betörenden Bildern nackt im See schwimmen. Diese magischen Szenen, das Einswerden der Heldin mit der/ihrer Natur, lassen zumindest zeitweilig metaphorisch die Hoffnung aufkommen, dass sich diese junge Frau vielleicht doch noch freischwimmt (oder abtaucht). Auch die Motive einer verdrängten Sexualität gehören zum Subtext der Geschichte. In den meisten Szenen zwischen Bär und Luisa sind von seiner Seite sexuelle Begehrlichkeiten im Spiel; und es ist kein Zufall, dass Bärs zehnjähriger Sohn offenbar ein Foto seiner Lehrerin erotisch manipuliert hat und im Biologieunterricht vom „Sexen“ der Hirschkäfer geradezu begeistert ist. Häufig auch werden Situationen bildlich attraktiv verdichtet. Wenn sich beispielsweise der Noch-Freund der Heldin mit seiner langjährigen Ex zur Aussprache treffen, dann machen sie das in dem Haus, das ihr Vater einst für sie begonnen hat zu bauen und das jetzt im Rohbau in der Landschaft herumsteht – als Zeugnis ihrer gescheiterten Beziehung. Darüber hinaus sorgt die Bildgestaltung von Martin Langer für allerhand Wow-Momente. Und die clever verschachtelte, sehr flüssige, nie anstrengende Dramaturgie macht die Geschichte für den Zuschauer zu einem vielschichtigen Kombinationsspiel in mehreren Tonlagen. Der Film bleibt 90 Minuten lang spannend, erzählt von einer Reise, bei der man nie so genau weiß, ob sie ins Dunkel oder aus dem Dunkel herausführt. An die Hand genommen wird der Zuschauer von Rosalie Thomass, dieser vielfach preisgekrönten Schauspielerin, die sich hier durch alle Gefühlslagen spielt: Sie verleiht ihrer Luisa anfangs eine innere und äußere Kraft, sie gibt ihr Sinnlichkeit und Vi-talität, bald kommen Leere und Verzweiflung hinzu, Trotz und Wut, aber auch ein gespieltes Lächeln und eine falsche Fassade weiß ihr Gesicht glaubwürdig zu erzählen. Ein Stück weit ist ihre zu bemitleidende Lehrerin aber auch beschützenswert, vorübergehend zumindest. Doch für klassische Opferrollen ist Rosalie Thomass nicht geeignet… (Text-Stand: 18.10.2018)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Arte, ZDF

Mit Rosalie Thomass, Johann von Bülow, Ulrike C. Tscharre, Shenja Lacher, Lilly Forgach, Verena Altenberger, Johanna Gastdorf, Eli Wasserscheid, Natalia Rudziewicz

Kamera: Martin Langer

Szenenbild: Juliane Friedrich

Kostüm: Mika Braun, Silke Sommer

Schnitt: Constantin von Seld

Musik: Annette Focks

Redaktion: Anja Helmling-Grob, Olaf Grunert

Produktionsfirma: Hager Moss Film

Produktion: Kirsten Hager, Carmen Stozek

Drehbuch: Claudia Kaufmann, Britta Stöckle

Regie: Viviane Andereggen

Quote: ZDF: 4,93 Mio. Zuschauer (16,2% MA)

EA: 09.11.2018 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach