Rosamunde Pilcher – Die falsche Nonne

Warmuth, Hartmann, Straché, Pilcher. Ohne Krimi geht Rosamunde nicht ins Bett

Foto: ZDF / Jon Ailes
Foto Rainer Tittelbach

Pilcher trifft Edgar Wallace? Der Pleitegeier kreist über einem Waisenhaus, auch ein Killer zieht in Cornwall seine Runden. Romanze allein genügt nicht – in „Die falsche Nonne“ mussten nicht nur Krimi und „Thrill“ hinein, auch die Segnungen des Internets wurden in die dünne Story eingebaut. TV aus grauer Vorzeit. Besetzung mit viel Luft nach oben. Dialoge, die nicht der Rede wert sind. Steife Dramaturgie. Allein die Cornwall-Bilder versöhnen.

Über einem von Ordensschwestern geführten Waisenhaus in Cornwall kreist der Pleitegeier. Der Bischof will die Einrichtung schließen, während die Schwester Oberin mit unkonventionellen Spendenaufrufen um das Waisenhaus kämpft. Sogar einen Architekten hat sie gefunden, der ehrenamtlich die nötigen Renovierungen am maroden Kloster übernimmt. Als Schwester Mary in mehreren seltsamen Vorgängen Mordanschläge auf die Schwester Oberin zu erkennen glaubt, zieht sie ihre Nichte bei der Polizei ins Vertrauen. Jene Sabrina lässt sich nicht lang bitten und geht undercover ins Kloster – als Novizin. Dort trifft sie auf ihren Schulfreund Tom, den Architekten, der wohl gar nicht so uneigennützig ist. Oder weshalb gibt er sich unter falschem Namen aus?

Auch ein Rosamunde-Pilcher-Film muss mit der Zeit gehen. Romanze allein genügt nicht – in „Die falsche Nonne“ musste nicht nur Krimi mit ein bisschen Thrill hinein, auch die Segnungen des Internets wurden in die dünne Story eingebaut. Singende Nonnen dagegen hatte man schon mal. „Dominique“ von Soeur Sourire stürmte 1963 die Hitparaden. Auch in seiner Erzählweise erinnert der 106. Schmachtfetzen unter dem Label „Pilcher“ an die Fernsehfilmsprache aus grauer Vorzeit. Da wird unbeholfen gewitzelt und überdeutlich gelogen, da wird der dürftige „Sinn“ der Szenen den Figuren und den in jeder Hinsicht durchschnittlichen Schauspielern ins Gesicht gemeißelt, die Handlungsfolge ungelenk – und der Dialog ist zumeist nicht der Rede wert. Allein die Cornwall-Bilder (das Paar am Strand, das Kloster mit Aussicht) versöhnen ein wenig mit diesem unausgegorenen Genre-Mix, der trotz der schwarzen Edgar-Wallace-Handschuhe des Killers leider so gar nichts Kult-Trashiges mit sich bringt. Die Innenaufnahmen ergehen sich dafür weitgehend in Seifenoper-Optik. Noch sind die „Pilcher“-Filme ein Selbstläufer. Doch von der dramaturgischen und filmhandwerklichen Qualität her sind alle ZDF-Sonntagsreihen eine Klasse besser. „Rosamunde Pilcher“ – ein Format für Kurzsichtige? (Text-Stand: 4.9.2012)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Nadine Warmuth, Jan Hartmann, Manon Straché, Carin C. Tietze, Moritz Lindbergh

Kamera: Gernot Köhler

Szenenbild: Robert Foster

Musik: Richard Blackford

Produktionsfirma: FFP New Media

Drehbuch: Martin Wilke, Silke Morgenroth

Regie: Hans-Jürgen Tögel

Quote: 6,06 Mio. Zuschauer (17,2% MA)

EA: 23.09.2012 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach