Polizeiruf 110 – Liebeswahn

Anneke Kim Sarnau, Charly Hübner, Thomas Stiller. Kommissare in Lebensgefahr

Foto: NDR / Christine Schröder
Foto Rainer Tittelbach

Einem Mann wurde mit einer Gartenschere die Zunge aus dem Mund geschnitten. Ist er ein Opfer der Russenmafia oder der BDSM-Szene? „Der Polizeiruf 110 – Liebeswahn“ beginnt schockierend, spinnt daraufhin ein verhängnisvolles Beziehungsnetz, bevor im Schlussdrittel das Leben der Kommissare außer Kontrolle gerät. Rostock wird zum Thriller-Land, der Tatort ein Folterkeller, das Kapuzenmonster geht um. Autor-Regisseur Thomas Stiller führt den Zuschauer in die kranke Parallelwelt eines liebeswahnsinnigen Menschen. Dieser Fall tut dem Top-Duo gut. Und Sarnau & Hübner steht auch Stillers Sinn für Stil bestens zu Gesicht.

Diese Brutalität ist ungewöhnlich für Rostock: Einem Mann wurde mit einer Gartenschere die Zunge aus dem Mund geschnitten. Er konnte seinem Häscher noch entkommen und in ein Taxi flüchten, wo er verblutet und stirbt. Hat sich da jemand mit den falschen Leuten eingelassen: der Russenmafia? Oder in den falschen Kreisen verkehrt: der BDSM-Szene? Eine Spur führt nach Hamburg. Die Ex des Ermordeten, der sich als ein unbescholtener Lehrer mit Hang zu extremen sexuellen Praktiken entpuppt, verstrickt sich in Widersprüche und taucht ab. Zeitgleich erhält Bukow Liebesbotschaften und bekommt Rosen vor die Haustür gestreut. Oder galt das Rosenmeer seiner Frau Vivian? Denn die hat seit Kurzem eine Affäre mit Bukows Freund und Kollege Volker Thiesler. Aber auch Kommissarin König ist in die Rostocker „Liebesspiele“ verstrickt und sie bezahlt dies beinahe mit ihrem Leben.

Polizeiruf 110 – LiebeswahnFoto: NDR / Christine Schröder
Joggen kann lebensgefährlich sein. Katrin Königs großer Blutverlust. Anneke Kim Sarnau

König und Bukow alias Sarnau und Hübner gehören zu den Reihen-Ermittlern, denen man besonders gern zuschaut, weil man sie „normal“ findet, nicht so abgehoben, noch nicht so ritualisiert oder abgenutzt durch den jahrelangen Dauereinsatz und weil sich ihnen, ihren Geschichten, ihrem Milieu das Schlüsselwort „Authentizität“ zuschreiben lässt. Die Sympathie hat gleichsam etwas mit den Darstellern als auch mit der Rolle zu tun, die das Privatleben als etwas Persönlichkeitsstiftendes begreift und nicht als notwendiges Übel. Das Biographische dieses Duos im achten Film nicht wie gewohnt parallel zu erzählen, sondern mit der Geschichte des Krimifalls kurzzuschließen, erweist sich bei dieser (psycho)physischen Konstellation als besonders aufregende Variante. Dass es dabei für beide Ermittler um Leben und Tod geht, mag am Ende ein zusätzlicher Kick sein, ist aber nicht das Entscheidende.

„Der Polizeiruf 110 – Liebeswahn“ arbeitet nach dem eindringlichen Schreckens-Intro fast eine Stunde daran, ein Beziehungsnetz über die äußere Handlung zu spannen. Wenn sich dieses Netz dann im letzten Drittel lebensbedrohlich zusammenzieht und man spätestens dann weiß, wer die liebeskranke Spinne ist, geraten der Ermittlungs- und der Ehe-Alltag völlig außer Kontrolle. Rostock wird zum Thriller-Land, das lange Zeit gesichtslose Kapuzenmonster ist unterwegs, der Tatort ein Folterkeller. Autor-Regisseur Thomas Stiller („Sie hat es verdient“) führt den Zuschauer in die kranke Parallelwelt eines liebeswahnsinnigen Menschen. Dabei zitiert er ausgiebig die Bildsprache des Psychopathen-Horrorfilms. Zunächst mag man geschockt sein ob dieses unerwarteten Szenarios: ausgerechnet im realistisch-bodenständigen „Polizeiruf“ aus Rostock. Aber dann, nach dem drastischen Einstieg und der Phase der soliden Ermittlung, stellt es sich ein, „das wohlige Schütteln“, das Stiller beim Zuschauer erzeugen möchte. „Filme sind für mich ‚bigger than life’, also zum Träumen, zum Fürchten oder zu was auch immer; sie haben nicht die Verpflichtung, Realität abzubilden“, betont er. „Was ich allerdings nicht mag und was es in meinen Filmen auch nicht gibt: dass Leute sichtbar im On gequält werden.“ Was er indes mehrfach zeigt, das ist die Angst des Opfers.

Polizeiruf 110 – LiebeswahnFoto: NDR / Christine Schröder
Bukows Ehe steckt in der Krise. Bald sind die privaten (amourösen) Verstrickungen unentwirrbar eingewoben in den Kriminalfall. Stark: Charly Hübner und Fanny Staffa in „Polizeiruf 110 – Liebeswahn“ (ARD/NDR, 2013)

Stillers Stilbewusstsein steht – besonders nach dem letzten, dem ersten schwächeren König-Bukow-„Polizeiruf“ – Sarnau und Hübner gut zu Gesicht. Die Haare dunkel nachgetönt, das gehört zum visuellen Konzept, dem genrehaften kühlen Düster-Look und der klaren, kontrastreichen Bildästhetik. Dass die bislang wenig stilsichere König ihren Ossi-Style mit Faltenrock und blumigen Blusen abgelegt hat und anfangs mehr wie Lulus kleinkarierte Schwester aussieht, auch das passt nicht nur zum coolen Genrespiel des Films, sondern ist auch psychologisch nicht falsch: im letzten Fall erfuhr die Kommissarin das Geheimnis ihrer Herkunft – das hat sie verändert und das zeigt sich auch an ihrem veränderten Outfit. Und Bukow? Seiner Figur tut es gut, dass er, nachdem ihn König vom Korruptionsverdacht befreit hat und er zuletzt deshalb eine übertriebene Mackerhaftigkeit an den Tag legte, durch die doppelte Bedrohung seines Familienglücks ausgebremst wird. Fazit: klug reduziertes Personal, konzentrierte Geschichte, fein nuancierte Genre-Spannung, wohl dosierte Horrorfilm-Elemente, klares Ästhetik-Konzept. Ein starkes Stück. (Text-Stand: 12.1.2013)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

NDR

Mit Anneke Kim Sarnau, Charly Hübner, Josef Heynert, Fanny Staffa, Sandra Borgmann, Alma Leiberg, Uwe Preuss

Kamera: Marc Liesendahl

Szenenbild: Frank Godt

Schnitt: Simone Sugg-Hofmann

Produktionsfirma: filmpool fiction

Drehbuch: Thomas Stiller

Regie: Thomas Stiller

Quote: 8,88 Mio. Zuschauer (23,6% MA)

EA: 12.01.2013 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach