Nur der Berg kennt die Wahrheit

Bartuschek, Hutter, Schir, Blobel, Griesmayr. Und Ludwig Ganghofer hatte doch recht

Foto: Degeto / ORF / Alfons Kowatsch
Foto Tilmann P. Gangloff

Liebe, Leidenschaft und Eifersucht sind typische Ingredienzien für die Freitagsfilme der ARD. Kein Wunder, dass sich dieser Ganghofer-Stoff relativ problemlos in die Gegenwart übertragen ließ: Junge Städterin muss ihre Abneigung gegen die Berge überwinden, weil ihre beste Freundin unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommen ist. Hauptdarstellerin Mira Bartuschek macht ihre Sache gut, Xaver Hutter als urwüchsiger Bergexperte ist ein ausgesprochen attraktiver Partner, und die Steiermark ist ohnehin ein Blickfang.

Auch wenn die Bücher von Ludwig Ganghofer (1855-1920) in der Regel auf archetypischen Emotionen basieren: Es ist schon erstaunlich, wie gut diese Geschichte noch neunzig Jahre nach dem Tod des wohl bekanntesten deutschen Heimatschriftstellers in die heutige Zeit passt. Seine Romane bildeten gerade in den restaurativen Fünfzigern vielfach die Vorlage für erfolgreiche Heimatfilme, aber die Produktionen der ARD-Tochter Degeto wollen ja mittlerweile mehr sein als bloß Melodramen vor möglichst eindrucksvoller Naturkulisse.

Die Unterschiede sind marginal, aber das genügt bereits, zumal das Drehbuch von der im leichten Fach sehr erfahrenen Brigitte Blobel stammt: Hauptfigur Johanna (Mira Bartuschek) zum Beispiel ist eine moderne Frau mit klaren Zielen und Prinzipien. Sie arbeitet in Wien für den Tourismusverband und soll eine Marketing-Kampagne für die Steiermark entwerfen. Da sie die Berge nicht ausstehen kann, schanzt sie den Auftrag ihrer Freundin Marlies zu. Als ihr klar wird, dass Marlies im Haus des berühmten Bergsteigers Ferdinand Plocher (Xaver Hutter) wohnen darf, bereut Johanna ihre Absage. Kurz drauf erreicht sie die Nachricht von Marlies’ Tod: Die Freundin ist bei einem Bergunfall ums Leben gekommen, und selbstredend gibt sich Johanna die Schuld. Sie reist in die Steiermark, um den Leichnam nach Wien zu überführen, stolpert dort jedoch über allerlei Ungereimtheiten. Angeblich war die in den Bergen völlig unerfahrene Marlies am Tag ihres Absturzes allein unterwegs. Johanna beginnt, Nachforschungen anzustellen, und stößt auf eine Mauer des Schweigens. Mit Ausnahme von Veverl, dem Kind von Ferdinands Bruder Jörg (Bernhard Schir), scheint sie jeder in dem Bergdorf anzulügen. Außerdem herrscht zwischen Jörg & Ferdinand eine tiefe Feindseligkeit.

Nur der Berg kennt die WahrheitFoto: Degeto / ORF / Alfons Kowatsch
Da haben sich zwei gefunden. Überzeugend im Melodram „Nur der Berg kennt die Wahrheit“ : Mira Bartuschek & Xaver Hutter

Aus Sicht der Zielgruppe solcher Filme ist die Rollenverteilung klar: Die weibliche Hauptfigur muss zur Identifikation einladen, die männliche als Projektionsfläche für Sehnsüchte taugen. Mira Bartuschek spielt in „Nur der Berg kennt die Wahrheit“ im Grunde die gleiche Rolle wie in der ARD-Vorabendserie „Fuchs und Gans“: Eingefleischte Großstädterin setzt sich in der Provinz gegen feindselige Einheimische durch. Das macht die Schauspielerin auch hier gut und glaubwürdig; größeren Spielraum lässt ihre Rolle ohnehin nicht zu. Für Xaver Hutter gilt das nicht minder, aber weil den ebenso schmucken wie undurchschaubaren Ferdinand ein Geheimnis umgibt, ist seine Figur facettenreicher. Bei der ersten Begegnung in Wien erliegt Johanna seinem Charme, in der Heimat ist der Bergsteiger urwüchsiger und abweisend. Körperlich fühlt sie sich nach wie vor zu ihm hingezogen, aber zwischen ihnen steht der Verdacht, Ferdinand könne etwas mit dem Tod von Marlies zu tun haben.

Regisseur Hartmut Griesmayr, dank Dutzender Folgen von „Der Alte“ und vieler „Tatort“-Inszenierungen eher ein Krimi-Experte, der aber hin und wieder auch Ausflüge ins Melodram macht, verleiht der an sich überschaubaren Handlung die nötige innere Spannung. Die äußere hält sich allerdings in Grenzen, ein Krimi ist der Bergfilm nicht. Wichtiger war wohl auch, das prachtvolle Alpenpanorama zu würdigen, was Kameramann Rolf Greim auf angemessene Weise gelingt. Für ein bisschen Ganghofer-Flair schließlich sorgt das Veverl (Stella Butz) mit seinen Geschichten vom Edelweißkönig. (Text-Stand: 7.10.2012)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, ORF

Mit Mira Bartuschek, Xaver Hutter, Bernhard Schir, Lilian Klebow, Julia Cencig, Stella Butz, Angelika Rossaro, Simon Jung

Kamera: Rolf Greim

Szenenbild: Katharina Wöppermann

Schnitt: Alarich Lenz

Musik: Joe Mubare

Produktionsfirma: MR-Film

Produktion: Kurt Mrkwicka

Drehbuch: Brigitte Blobel – nach Ludwig Ganghofers „Edelweißkönig“

Regie: Hartmut Griesmayr

EA: 02.11.2012 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach