Mordkommission Istanbul – Der Broker vom Bosporus

Erol Sander, Sánchez, Üner, Sophie Dal. Formelhaftes Buch, starke Umsetzung

Foto: Degeto / Gülnur Kilic
Foto Tilmann P. Gangloff

Beim Vergleich mit den beiden herausragenden „Mordkommission Istanbul“-Filmen von 2014 zieht „Der Broker vom Bosporus“ den Kürzeren. Sehenswert ist die Suche nach dem Mörder eines Trickbetrügers dennoch. Wenn es auch dramaturgisch etwas hapert, so sind doch die Musik klasse, die Bildgestaltung sorgfältig und Sophie Dal umwerfend attraktiv. Erol Sander wirkt diesmal zwar etwas unterfordert, macht aber wie stets eine gute Figur.

Im letzten Jahr hat Regisseur Thorsten Schmidt frischen Wind in die ARD-Krimireihe „Mordkommission Istanbul“ gebracht; seine Filme „Die zweite Spur“ und „Das Ende des Alp Atakan“ sorgten für einen neuen filmästhetischen Qualitätsschub. Die nächsten drei Episoden werden von Thomas Jauch inszeniert, der 2014 mit „Ohnmacht“ einen herausragenden „Tatort“ aus Köln gedreht hat. Dass sein erster Fall für den Istanbuler Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) nicht ganz die Qualität der beiden Arbeiten von Schmidt erreicht, liegt nicht zuletzt an einer gewissen Formelhaftigkeit des Drehbuchs von Andreas Dirr.

Die Geschichte ist durchaus interessant: Im schäbigen Hinterzimmer eines Callcenters werden deutsche Rentner um ihre Ersparnisse gebracht. Der Trickbetrug funktioniert ganz einfach: Die Anrufer überreden ihre Opfer, ihr Geld in Aktien von Unternehmen anzulegen, die überhaupt nicht existieren. Nun ist einer dieser Broker ermordet worden. Özakin und sein treuer Mustafa (Oscar Ortega Sánchez) vermuten den Täter in den Reihen der Betrogenen, zumal der türkischstämmige Kunde Yasin Azul (Albert Kitzl) gerade in seine Heimat zurückgekehrt ist. Leider ahnt man exakt zur Hälfte des Films, wer den Broker erstochen hat. Deshalb verpufft auch ein wenig origineller dramaturgischer Kniff: Der zweite Akt endet mit der Feststellung von Özakins Chefin, der Fall sei gelöst, weil der alte Azul ja offenkundig der Täter sei, aber dank seiner Intuition ahnt der Ermittler, dass der Mörder noch frei herumläuft.

Mordkommission Istanbul – Der Broker vom BosporusFoto: Degeto / Gülnur Kilic
Der Tote, ein Türke, der in Deutschland aufgewachsen ist, hat eine Sprachschule für Erwachsene besucht und sich in seine Lehrerin verliebt. Sophie Dal („Friesland“) ist auch in dieser „Mordkommission“-Episode DER Blickfang neben Istanbul.

Emotional interessanter ist eine weitere Ebene der Geschichte: Der Tote, ein Türke, der in Deutschland aufgewachsen ist, hat eine Sprachschule für Erwachsene besucht und sich in seine Lehrerin verliebt, was man perfekt nachvollziehen kann: Sophie Dal, Hauptdarstellerin der ZDF-Krimireihe „Friesland“ und Blickfang der ARD-Serie „Die Kanzlei“ (vormals „Der Dicke“), ist auch hier umwerfend attraktiv. Weniger gut ist Özakins private Ebene integriert: Idil Üner hat als Gattin praktisch nichts zur Handlung beizutragen; immerhin bringt ein Bild, das eines ihrer Schulkinder gemalt hat, den Kommissar schließlich auf die Lösung des Falls. Ansonsten wirkt Sander etwas unterfordert, zumal sich die Dialoge des Films nicht nur zu oft an üblichen Krimisätzen orientieren, sondern auch das Offensichtliche in Worte fassen („Er hat den Mörder gekannt!“). Aber sonst macht der Hauptdarsteller wie stets eine gute Figur.

Spannender als die Handlung ist ihre Umsetzung. Schon Schmidt hatte die komödiantischen Elemente auf ein Minimum reduziert; auch „Der Broker vom Bosporus“ enthält kaum noch Comedy-Momente, wovon nicht zuletzt die Figur des Mustafa profitiert; Oscar Ortega Sánchez musste früher meist den unter dem Pantoffel seiner Mutter stehenden Pausenclown geben. Der Film ist ein reiner Krimi, was auch an der Musik von Karim Sebastian Elias liegt, die für viel Dynamik sorgt. Der Komponist hat schon zuletzt in einem „Tatort“ aus Dortmund („Schwerelos“) die Bilder mit viel Spannung aufgeladen. Hier kommt hinzu, dass seine Mix aus Elektronik und orientalischen Elementen eine äußerst reizvolle Kombination ergibt.

Nicht minder sorgfältig ist die Kameraarbeit, und auch in diesem Bereich spielt die Tonspur eine Rolle. Die atmosphärischen Zwischenspiele mit Panoramaaufnahmen vom Bosporus sind gewohnt eindrucksvoll. Optische Verfremdungen (der Nachthimmel im Zeitraffer) sorgen für Auflockerungen; Schwenks, Zooms und kurze Rückblendenmomente werden mit Geräuschen unterlegt. Das erinnert zwar mitunter an bestimmte Kindersendungen, in denen es ständig kracht und zischt, bewegt sich aber in einem moderaten Rahmen; Gleiches gilt für die gelegentlichen musikalischen Ausrufezeichen. Weniger gelungen ist dagegen die Kombination von Originalton und Synchronisierung, weil die Stimmen der Profisprecher neben den ungeschliffenen Schauspielerdialogen oft viel zu glatt klingen. (Text-Stand: 22.4.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Erol Sander, Oscar Ortega Sánchez, Idil Üner, Erden Alkan, Turgay Dogan, Defne Halman, Sophie Dal, Sahin Eryilmaz, Max Hegewald, Serhat Cokgezen, Albert Kitzl, Nursim Demir

Kamera: Uli Kudicke

Szenenbild: Cagri Aydin

Schnitt: Simone Klier

Musik: Karim Sebastian Elias

Soundtrack: Carte Blanche Feat. Alexis Taylor (“With You”)

Produktionsfirma: Ziegler Film

Produktion: Regina Ziegler, Hartmut Köhler, Ilka Förster

Drehbuch: Andreas Dirr

Regie: Thomas Jauch

Quote: 5,66 Mio. Zuschauer (18,8% MA)

EA: 14.05.2015 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach