Mein eigen Fleisch und Blut

Veronica Ferres, Kostja Ullmann, Britta Stöckle, Vivian Naefe. Sucht mit Geschichte

Foto: ZDF / Arte / Erika Hauri
Foto Rainer Tittelbach

„Mein eigen Fleisch und Blut“ betreibt mehr als die seelische Vergangenheitsbewältigung einer Karrierefrau, die nicht länger verdrängen kann, dass sie mit 16 ein Kind bekam, das sie zur Adoption freigeben musste. Autorin Britta Stöckle hat die Geschichte geschickt mit dem Thema Sucht in all seinen Facetten kurzgeschlossen. Es gibt nur ein Problem: der Junkie-Sohn ist die spannendere Figur, seine bewegendere Sucht lässt das Adoptionstrauma der Mutter vergessen; dramaturgisch aber wird die Mutter als Hauptfigur geführt.

Franziska ist eine Business-Frau. Sie wollte nie Kinder. An ihrem 40. Geburtstag erfährt ihr Lebenspartner den Grund dafür: mit 15 Jahren war sie schwanger von ihrer ersten großen Liebe. In der bayerischen Provinz. Für eine Abtreibung war es zu spät. Die Eltern zwangen das Mädchen, das Kind sofort nach der Geburt zur Adoption freizugeben. Franziska verließ daraufhin ihr Elternhaus. Ihre Überlebensstrategie für die nächsten Jahre und Jahrzehnte hieß Verdrängung. Doch jetzt, wo Freunde von ihr ein Kind adoptieren und sich ihr Partner, der eine  Familie möchte, von ihr trennt, ist es an der Zeit, dass sie sich ihrer Vergangenheit stellt. Bei der Suche nach ihrem Sohn Oliver begegnet sie zum ersten Mal seit damals wieder ihrem einst alkoholkranken, gewalttätigen Vater. Sie bleibt unversöhnlich. Wenig später gelingt es ihr, Oliver ausfindig zu machen. Das Wiedersehen nach 24 Jahren ist ein Schock für sie: der Junge, bei einer Adoptivfamilie in München liebevoll aufgewachsen, hat eine jahrelange Drogenkarriere hinter sich. Die Adoptivmutter ist resigniert. „Man muss los lassen, sonst geht man selber vor die Hunde.“ Doch Franziska glaubt, einiges wieder gut machen zu müssen.

„Mein eigen Fleisch und Blut“ erzählt mehr als eine seelische Vergangenheitsbewältigung, der eine jahrzehntelange Verdrängung vorausging. Autorin Britta Stöckle hat die Geschichte geschickt mit dem Thema Sucht in all seinen Facetten gesellschaftlich kurzgeschlossen. Der Sohn folgte mit 16 Jahren dem Ruf der Drogen und begab sich in einen selbst zerstörerischen Teufelskreis, während die Mutter ihren Schmerz mit Arbeit betäubt hat und sich auf ihre Karriere stürzte. Das Übel hat eine lange Tradition und ihren Ursprung beim Vater der Heldin. Seine Alkoholsucht zerstörte die Familie, trieb die Tochter aus dem Haus. Die Dramaturgie der Geschichte folgt der inneren Logik der Sucht-Erkrankung und bietet keine filmische (Er-)Lösung. Einen Erkenntnisgewinn dürfte allein die Hauptfigur aus ihren Erfahrungen ziehen. Nach der Sorge um den Sohn ist es am Ende wieder allein ihre Geschichte. Sie habe nur ihr eigenes Wohlergehen im Sinn, wirft ihr die Adoptivmutter vor. Und sie hat da gar nicht mal so Unrecht. Im Mittelteil vergisst man aber gelegentlich als Zuschauer, dass es Franziskas Geschichte ist: der Kampf um „ihr eigen Fleisch und Blut“ steht ganz im Mittelpunkt. Das abrupte Ende bietet dem Zuschauer daher wenig Gelegenheit, die Geschichte für sich (im Sinne der Heldin) ausschwingen zu lassen. Das wäre eine Qualität eines solchen Dramas.

Mein eigen Fleisch und BlutFoto: ZDF / Arte / Erika Hauri
So hatte Franziska (Veronica Ferres) sich das Wiedersehen mit ihrem Sohn nicht vorgestellt: Oliver (Kostja Ullmann) ist ein Junkie. Seine Mutter kann ihm nicht vertrauen.

Die „Ratlosigkeit“, was das Sucht-Thema angeht, ist realistisch und keineswegs das Problem am Ende des Films, sondern das (Weiter-)Leben einer Hauptfigur, die manch einen Zuschauer weniger interessieren wird als der um sein Leben kämpfende Jüngling, der bei aller Junkie-Mentalität vor allem als Opfer gezeichnet wird. Das ist nicht in erster Linie ein Problem der Darsteller. Veronica Ferres überzeugt als Mutter ebenso wie Kostja Ullmann oder der (nicht nur) physiognomisch bestens besetzte Thomas Sarbacher. Es liegt vielmehr an der sehr viel direkteren Emotionalität und größeren Dramatik der Junkie-Geschichte gegenüber dem weitgehend verbal vermittelten Adoptionstrauma der Mutter. (Text-Stand: 3.8.2011)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Arte, ZDF

Mit Veronica Ferres, Kostja Ullmann, Thomas Sarbacher, Sonja Gerhardt, August Zirner, Gundi Ellert, Johann Adam Oest, Annette Paulmann, Gudrun Gabriel, Herbert Knaup

Kamera: Peter Döttling

Schnitt: Christian Nauheimer

Musik: Sebastian Pille

Soundtrack: Johnny Cash („Hurt“, „I see a darkness“), Cars („Drive“)

Produktionsfirma: Bavaria Film

Produktion: Anna Oeller

Drehbuch: Britta Stöckle

Regie: Vivian Naefe

Quote: ZDF: 5,16 Mio. Zuschauer (15,9% MA)

EA: 09.09.2011 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach