Marie Brand und die letzte Fahrt

Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann und ein Meuchelmord in der Geisterbahn

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Rainer Tittelbach

Von unausgereiften Achterbahnen ist viel die Rede in „Marie Brand und die letzte Fahrt“. Unausgereift ist auch der Plot, ein simpler Whodunit mit reichlich falschen Fährten. Das reizvolle Schausteller-Milieu hält für die Geschichte leider nicht das, was es verspricht. Nach wie vor ein viel versprechendes Krimi-Pärchen aus der dezenten Augenzwinker-Abteilung – aber nicht mit solchen Fällen und nicht ohne Hinnerk Schönemanns Körpereinsatz.

„Fahr zur Hölle“, lautet die finale SMS an den Hersteller einer Hightech-Achterbahn. Der Adressat nimmt es wörtlich, fährt auf den Rummel, nimmt Platz in der Geisterbahn und ist Sekunden später tot. Der Betreiber der Bahn, Bruno Teilbach, kennt jenen Karl Coburg. Seine Tochter und er waren ein Paar, bevor ihr Sohn bei einem Unfall mit dem Prototyp einer neuen Achterbahn ums Leben kam. Coburgs Bruder schied schon Jahre zuvor aus der Firma aus, weil ihm die neuen Billig-Bahnen zu gefährlich waren, ebenso Teilbach, dessen Ehe mit der Coburg-Tochter zerbrach. Mordmotive gibt es viele. Auch die Konstrukteurin der Firma profitiert vom Tod ihres Chefs. Oder hat ihr Freund, ein millionenschwerer Anlagenbetrüger, etwas mit dem Mord zu tun? Brand und Simmel jedenfalls sind mächtig gefordert.

Von unausgereiften Achterbahnen ist viel die Rede in „Marie Brand und die letzte Fahrt“. Unausgereift ist auch der Krimi-Plot, ein simpler Whodunit mit reichlich falschen Fährten und zwei wenig überraschenden Drehern gegen Ende. Das reizvolle Schausteller-Milieu hält für die Geschichte leider nicht das, was es verspricht. Da haut Simmel mal kurz den Lukas, darf nächtens den Supercop geben und eine nur angedeutete Verfolgungsjagd durchs gläserne Labyrinth endet kurz und humorlos. Hatte man die beiden im letzten Film nicht nur lieb gewonnen, sondern über einen starken Fall auch erstmals krimitechnisch ernst nehmen können, stehen Brand und Simmel jetzt wieder da, wo sie am Anfang standen: ein viel versprechendes Pärchen aus der dezenten Augenzwinker-Abteilung, das eine Zukunft hat, wenn es nicht gar so schlappe Fälle zu behandeln bekommt, die andere Ermittler in 45 Minuten lösen. Zu spielen gab es nicht viel: Klischeefiguren verpflichten! Inszeniert war der sechste Film der Reihe solide, wenn man vom Krimispannungsmache-Sound absieht, der einem so billig und stereotyp sonst nur in Serien um die Ohren knallt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann, Hans-Jochen Wagner, Gesine Cukrowski, Michael Hanemann, Thomas Heinze, Daniela Holtz, Robert Schupp

Kamera: Gunnar Fuss

Musik: Florian Tessloff

Produktionsfirma: Cologne Film

Drehbuch: Eckehard Ziedrich

Regie: Marcus Weiler

Quote: 5,54 Mio. Zuschauer (16,5% MA)

EA: 05.01.2011 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach