Marias letzte Reise

Außergewöhnlicher Film über das Sterben mit der unvergesslichen Monica Bleibtreu

Foto: BR / Kerstin Stelter
Foto Rainer Tittelbach

„Marias letzte Reise“ ist auch für den Zuschauer eine Reise: eine Reise in die letzten Wochen einer krebskranken Frau, die nicht bei deren letztem Atemzug endet – denn für andere geht das Leben weiter. „Demut gegenüber dem Leben“, ist für den Regisseur Rainer Kaufmann die magische Formel für seinen mehrfach preisgekrönten Fernsehfilm.

Sie hat nicht mehr lange zu leben. Umso wichtiger für sie, sich in Würde zu verabschieden. Maria, die schon immer ihren eigenen Kopf hatte, will auf ihrem Hof sterben. Doch wie soll das gehen? Sohn Simon ist als Bauer rund um die Uhr eingespannt. Und ihr Sohn Hans, der einst mit Simons Verlobter durchbrannte, lebt in Australien. Vorübergehend soll die Krankenschwester Andrea aushelfen. Doch mit der bärbeißigen Alten ist auch für sie kein leichtes Auskommen. Die Wut über die eigene Hinfälligkeit scheint sie an der ganzen Welt auslassen zu wollen. Oder ist es die innere Unzufriedenheit über den Zerfall der Familie und das Empfinden, dass es zu spät für Versöhnung ist? Andrea beginnt zu verstehen. Und so ergibt sich nach und nach ein stillschweigendes Einverständnis zwischen den beiden Frauen.

Marias letzte ReiseFoto: BR / Kerstin Stelter
Sterbebegleitung. Langsam gewöhnt sich Maria (Monica Bleibtreu) an ihre Pflegerin (Nina Kunzendorf).

Der Tod ist das letzte Tabu in unserer Gesellschaft. Sterben findet im Verborgenen statt. Auch die Medien machen es nicht anders. Getötet wird viel im Fernsehen, Filme über den Tod aber sind selten. Wenn es sie einmal gibt, dann erzählen sie ihr außergewöhnliches Sujet meist auf eine außergewöhnliche Art und Weise. Im vergangenen Herbst gab es den „Tatort: Herzversagen“ und den „Polizeiruf: Winterende“. Beide hatten ein Millionen-Publikum und bekamen den Grimme-Preis. Jetzt hat es der BR gewagt, das Thema jenseits des Krimigenres anzugehen. „Marias letzte Reise“ ist auch für den Zuschauer eine Reise: eine Reise in die letzten Wochen einer krebskranken Frau, die nicht bei deren letztem Atemzug endet – denn für andere geht das Leben weiter. Es ist ein Kommen und Gehen. „Demut gegenüber dem Leben“, das ist für Regisseur Rainer Kaufmann die magische Formel.

„Ein echter Begleiter zu sein kann einem viel geben“, heißt es im Film, zu dem Ariela Bogenberger das Drehbuch geschrieben hat. Der Satz beruht auf Erfahrung. Die Autorin ist gelernte Krankenpflegerin, die schon einmal Sterbebegleitung gemacht hat. Der Film besticht durch seine Genauigkeit in der Beobachtung, durch seine Tonlagenvielfalt und die sich daraus ergebenden Nuancen im Spiel der herausragenden Schauspieler. Michael Fitz sah man selten so gut, Nina Kunzendorf empfiehlt sich nach Grafs Internetsex-„Polizeiruf“ bereits jetzt als TV-Entdeckung des Jahres und Monica Bleibtreu ist in ihrer Art zu spielen einfach unnachahmlich. „Marias letzte Reise“ ist ein stiller Film, über den man nicht zu viele Worte machen sollte – man muss ihn sehen! (Text-Stand: 23.3.2005)

Marias letzte ReiseFoto: BR / Kerstin Stelter
Auch Marias Sohn (Michael Fitz) mag die attraktive Pflegerin nicht mehr missen. 2005 war für Nina Kunzendorf auf dem Papier das wichtigste Jahr ihrer Karriere. Für den „Polizeiruf 110 – Der scharlachrote Engel“ bekam sie den Grimme-Preis. Und neben dem Preis-Abräumer „Marias letzte Reise“ spielte sie außerdem in „Die Nachrichten“, ebenfalls mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet für Buch & Regie.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

BR

Mit Monica Bleibtreu, Nina Kunzendorf, Michael Fitz, Günther Maria Halmer, Nikolaus Paryla, Gundi Ellert

Kamera: Klaus Eichhammer

Schnitt: Veronika Zaplata

Musik: Annette Focks

Produktionsfirma: TV60 Filmproduktion

Drehbuch: Ariela Bogenberger

Regie: Rainer Kaufmann

EA: 23.03.2005 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach