Lauras Wunschzettel

Christine Neubauer, Francis Fulton-Smith, Kubach. Rührstück mit Weihnachtsglanz

Foto: Degeto
Foto Tilmann P. Gangloff

Mehr schlecht als recht hält Schmuckdesignerin Laura sich und ihre Tochter über Wasser. Doch dann bekommt die Hauptfigur in „Lauras Wunschzettel“ in der Liebe eine zweite Chance. Und diese Chance ist zufällig der Erbe einer Salzburger Schokoladendynastie. Das ist Schmonzetten-TV aus dem Setzkasten mit sozialen Rollen-Klischees, wie sie die Degeto in den 00er Jahren direkt aus den Fünfzigern importierte. Einziger Lichtblick: Walter Giller.

Mehr schlecht als recht hält Schmuckdesignerin Laura sich und ihre Tochter über Wasser. Mit der Liebe hat sie seit dem Unfalltod ihres Mannes ohnehin abgeschlossen. Doch sie bekommt eine zweite Chance: Der Erbe einer Salzburger Schokoladendynastie ist ihr offensichtlich zugetan. Weil Laura ihrem Glück nicht traut, greift kein geringerer als der Weihnachtsmann ins Geschehen ein und manipuliert das Schicksal ein bisschen.

Erstausstrahlung des Films war 2005 und somit zu einer Zeit, als sich Christine Neubauers darstellerisches Schicksal entschieden hat: Die Schauspielerin hat damals am Freitagabend im „Ersten“ ihre Heimat gefunden. Weder das Publikum noch sie selbst schien es sonderlich zu stören, dass die Geschichten immer die gleichen waren, was durch die Beteiligung von Frau Neubauer natürlich noch betont wurde. Auch diesmal sind wieder die unvermeidlichen Kinder im Spiel, die als postillon d’amour dafür sorgen, dass das zögerliche Liebespaar endlich den entscheidenden Schritt wagt. Praktischerweise sind die wichtigsten Beteiligten verwitwet, so dass in dieser Hinsicht schon mal alles geklärt ist. Es gibt aber auch noch eine Nebenbuhlerin (Marion Mitterhammer): Margot überwacht die Finanzen des Schokoladenimperiums, will ihren Chef unbedingt ehelichen und geht in ihrer Verzweiflung sogar bis zum Äußersten; sie verdächtigt die unschuldige Laura, ihren kostbaren Verlobungsring gestohlen zu haben.

Die schönste Rolle in der arg rührseligen Geschichte (Buch: Henner Höhs, Regie: Gabi Kubach) spielt Walter Giller als weitgehend wortloser Weihnachtsmann, der gewitzt und verschmitzt zu Lauras Schutzengel wird. Dass ihr zwischendurch der Schmuck geraubt und damit ihre gesamte Existenz bedroht wird, ist bloß ein Nebenschauplatz, der nur einen Sinn hat: Laura soll Peter kennen lernen, einen kleinen Wuschelkopf mit großen braunen Kulleraugen. Peter ist der Sohn von Sebastian Dobel (Francis Fulton-Smith), der wichtige Gespräche just dort zu führen pflegt, wo die berühmten Mozartkugeln hergestellt werden. Dafür muss er stets diverse Angestellte von ihrem Arbeitsplatz vertreiben; kein Wunder, dass auch sein Betrieb finanzielle Probleme hat. Vierte und Fünfte im Bunde sind zwei Damen, die gewissermaßen als Sekundanten dienen: Lauras beste Freundin Birgit (Floriane Daniel) führt die Berliner Dobel-Filiale und würde Laura am liebsten in ihr Glück schubsen. Das aber verhindert Sebastians Mutter (Nadja Tiller), die ohne Rücksprache mit Sebastian beim Firmenjubiläum in Salzburg seine Verlobung mit Marion bekannt gibt. (Text-Stand: 2005)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, ORF

Mit Christine Neubauer, Francis Fulton-Smith, Floriane Daniel, Marion Mitterhammer, Walter Giller, Nadja Tiller

Kamera: Thomas Etzold

Schnitt: Gisela Castronani

Musik: Stefan Melbinger

Produktionsfirma: Lisa Film

Drehbuch: Henner Höhs

Regie: Gabi Kubach

EA: 02.12.2005 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach