Kuckuckszeit

Inka Friedrich und die Dramaturgie des Alltags geben den Rhythmus vor

Foto: NDR / Georges Pauly
Foto Rainer Tittelbach

„Kuckuckszeit“ nahm sich eines längst überfälligen Themas an. Der Film erzählte vom Albtraum der sozialen Degradierung. Bergab ging es mit einer gut situierten Mittelstandsfamilie. Die Insolvenz der eigenen Firma war nicht mehr aufzuhalten, bald klebten auch Pfandsiegel auf dem privaten Mobiliar… Ernüchternd realistisch!

„Kuckuckszeit“ nahm sich eines längst überfälligen Themas an. Der ARD-Film erzählte vom Albtraum der sozialen Degradierung. Bergab ging es mit einer gut situierten Mittelstandsfamilie. Die Insolvenz der eigenen Firma war nicht mehr aufzuhalten, bald klebten auch Pfandsiegel auf dem privaten Mobiliar. Schließlich ging es aus dem Bungalow in den sozialen Wohnungsbau – und die ganze Kleinstadt schaute zu und zerriss sich das Maul.

„Kuckuckszeit“ zeigte, wie trügerisch der so sicher geglaubte Wohlstand sein kann. Autorin Nina Bohlmann hat ein stimmiges Sozialdrama geschrieben, in dem nicht nur das Gespenst Arbeitslosigkeit umging. Gezeigt wurde auch, wie viel eine Familie, der es lange Zeit an nichts fehlte, emotional aushalten kann. In den Trümmern ihrer Existenz suchte das Ehepaar am Ende die Überreste ihrer Liebe und einer Beziehung, in der der Mann den großen Schweiger gab und sich die Frau mit Kämpfertunnelblick an die Rettung der Existenz machte. Ein Funken Hoffnung blieb nach all den vergeblichen Kämpfen in einem ernüchternd realistischen Film. Regisseur Johannes Fabrick setzte auf die Glaubwürdigkeit der gezeigten Alltagssituationen und auf überzeugende Schauspieler. Die wunderbar authentische Inka Friedrich war die große Stärke des Films, der kleine Schwächen in der etwas stereotyp geratenen Darstellung der ehemaligen Freunde hatte. (Text-Stand: 2.11.2007)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Arte, NDR

Mit Inka Friedrich, Wotan Wilke Möhring, Catrin Striebeck, Margit Sartorius, Christina Große

Kamera: Matthias Tschiedel

Schnitt: Hana Müllner

Musik: mo music

Produktionsfirma: Magnolia Filmproduktion

Drehbuch: Nina Bohlmann

Regie: Johannes Fabrick

Quote: 3,28 Mio. Zuschauer (11,3% MA)

EA: 02.11.2007 20:45 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach