Kommissar Süden und das Geheimnis der Königin

Zwei Fälle für Ulrich Noethen als der "Menschenversteher" von der Such-Stelle

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

„Es muss nicht immer Mord sein“, lautet die Devise. Tabor Süden, Martin Heuer & Co suchen nach Vermissten. Wer plötzlich wie vom Erdboden verschluckt ist, muss nicht unbedingt entführt oder einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen sein. Zum Einstand, der laut ZDF auch der Ausstand sein wird, gab es zwei sensible, unkonventionelle Gesellschaftsdramen, die ihresgleichen suchen in der aktuellen TV-Krimilandschaft.

Zwei Polizisten betreten eine Münchner Kneipe zu einer Vernehmung der etwas anderen Art. „Zwei Helle“, ruft der eine. Selbstvergessen hängt der zu Befragende über seinem Bier. Heimat ist dort, wo das Herz hängt. Wolfi Sturm ist zwischen Maßkrügen und lallendem Männergeraune zuhause. Aber der Ex-Kellner hat schon bessere Zeiten gesehen. So wie auch jener Mann, der unbemerkt in der Millionenstadt München verhungert ist. Ein vergilbtes Foto einer Frau hatte er bei sich. Es war die Liebe seines Lebens. Der Tote war Stammgast dort, wo Wolfi früher bedient hat. Über jene Soraya kann auch der Geschichten erzählen. Kein Wort verliert er darüber, dass auch er ganz vernarrt war in diese Lichtgestalt inmitten der sonst so traurig einsamen Bierseligkeit.

In dieser von Ulrich Noethen, Martin Feifel und Jürgen Tonkel wunderbar gespielten Szene aus „Kommissar Süden und das Geheimnis der Königin“ kristallisiert sich vieles von dem, was die beiden Neuen im ZDF anders machen als die Ermittler, die vor ihnen an den zahllosen TV-Tatorten ihre Marken hinterlassen haben. „Es muss nicht immer Mord sein“, lautet die Devise. Tabor Süden, Martin Heuer & Co suchen nach Vermissten. Wer plötzlich wie vom Erdboden verschluckt ist, muss nicht unbedingt entführt oder einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen sein.

Kommissar Süden und das Geheimnis der KöniginFoto: ZDF
Solche erdigen, realistischen Kommissare waren (nicht nur) Ende der 00er Jahre eine Seltenheit im Fernsehen. Ulrich Noethen und Martin Feifel

„Es kann auch ein Aufbruch in ein neues, womöglich besseres Leben sein“, sagt ZDF-Redakteurin Caroline von Senden. „Hinter jeder Vermissung stecken eine Geschichte oder ein Schicksal, die sich erst einmal den Blicken zu entziehen suchen“, so Noethen. Die Spannung der nach den Romanen von Friedrich Ani entstandenen Filme zielt also bereits konzeptionell ins menschlich Tiefgründige, möglicherweise auch ins Gesellschaftskritische, kreist um Lebensentwürfe und tiefe Wunden. „Die Vermissten sind oft glücklicher als die, von denen sie vermisst werden“, so Dominik Graf, der beim zweiten Film der Reihe, „Kommissar Süden und der Luftgitarrist“, Regie führte.

Kritik: „Kommissar Süden und das Geheimnis der Königin“
„Menschenversteher“ nennen ihn die Kollegen. Der Mann von der Vermisstenstelle der Kripo München will tatsächlich alles verstehen – was ihm im Auftaktfall einen heftigen Disput mit seinem Vorgesetzten einbrachte. Verstehen um jeden Preis. So wollte er auch verstehen, was das für eine Beziehung war, welche die von allen verehrte Schönheit Soraya mit ihrem Vater hatte. War es schnöder Missbrauch, Vergewaltigung oder könnte es nicht doch Liebe gewesen sein? Süden versagt sich ein schnelles Urteil. Liebe bedeutet ihm mehr als die Regeln der Gesellschaft. Am Ende hat er sich geirrt – und er kann es zugeben. Martin Enlen ist ein aufs Wesentliche konzentrierter Film gelungen, der seine Atmosphäre nicht nur aus den Bildern gewann, sondern vor allem aus dichten Situationsbeschreibungen. Buch und Regie nahmen sich Zeit, verweilten bei den Figuren und zeichneten markante Menschenbilder, insbesondere von den außergewöhnlichen Beamten. Große Schauspieler. Ein idealer Einstieg.  tit.

In der Szene in der Münchner Traditionskneipe vermitteln sich vor allem Standpunkte. Süden sitzt etwas abseits, schaltet sich seltener ein, bleibt auf Distanz zu Wolfi, dem Heuers mächtiger Zug beim Biertrinken imponiert. Dass Heuer ein massives Alkoholproblem hat, während der Kollege eher eigenbrötlerisch veranlagt ist, wird hier leise angedeutet. Was die beiden vom Vermisstendezernat allerdings am meisten von ihren TV-Kollegen unterscheidet, ist die Art und Weise, wie sie mit den Befragten umgehen. Man muss sich nur vorstellen, wie Bella Block einem Alkoholiker wie jenem Wolfi begegnen würde.

Kommissar Süden und das Geheimnis der KöniginFoto: ZDF
Die Damen und Herren von der Vermisstenstelle. Dem ZDF war das Ganze zu unspektakulär. Ohne Leichen gehen die Deutschen nicht ins Bett.

„Süden ist einer, der den Leuten alles zutraut, ihnen aber auch alles verzeiht, nie verurteilt“, sagt die ZDF-Redakteurin Caroline von Senden. Sein Langmut hängt mit seiner eigenen Geschichte zusammen. „Mein Name ist Tabor Süden. Ich arbeite als Kommissar auf der Vermisstenstelle der Kripo in München und kann meinen eigenen Vater nicht finden“, so stellt sich der traurige Held vor. Als er noch ein Kind war, verschwand sein Vater von einem auf den anderen Tag. Ein Abschiedsbrief klärte nur, dass er aus eigenem Antrieb die Familie verließ.

Diese Last trägt Süden fast 40 Jahre mit sich herum. Sie ist der Schlüssel zu seinem Einfühlungsvermögen. Im zweiten Film der Reihe, in dem Graf eine „Weltstadt mit Herz“ im Delirium zeigt, gibt es eine Szene, die die Mentalitätsunterschiede der drei von der Such-Stelle (zu Süden und Heuer gesellt sich noch die aparte Kollegin Sonja Feyerabend) deutlich macht. In einer Rückblende sieht man, wie es auf der Vermisstenstelle im Januar 2005 zuging, als ein Tsunami die Küstenregionen von Thailand bis Indonesien heimsuchte und viele Angehörige von Urlaubern, Klarheit über das Schicksal ihrer Liebsten haben wollten. 90 Sekunden dauert diese meisterlich geschriebene und inszenierte Szene: Heuer ist am Ende, er kann die verzweifelten Anrufer nicht mehr ertragen. Süden nimmt daraufhin den Hörer: „Ich möchte, dass Sie mir ein bisschen von Ihrer Frau erzählen“, sagt er ruhig. Er schaut sich ein Foto an. „Mir ist aufgefallen, dass der Ohranhänger Ihrer Frau eine ganz besondere Form hat…“ Süden findet den richtigen Ton. Während um in herum, die Welt im Chaos zu versinken scheint, nimmt er sich dem Einzelnen an, spendet Trost, indem er einfach nur zuhört. Eine seltene Gabe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Ulrich Noethen, Martin Feifel, Jeanette Hain, Jürgen Tonkel, Iris Berben, Monika Baumgartner

Kamera: Philipp Timme

Schnitt: Monika Abspacher

Musik: Dieter Schleip

Produktionsfirma: Moovie

Produktion: Oliver Berben

Drehbuch: Claus Cornelius Fischer – Drehbuchvorlage: Friedrich Ani

Regie: Martin Enlen

Quote: 4,89 Mio. Zuschauer

EA: 04.04.2004 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach