Kommissar LaBréa – Todesträume am Montparnasse

Francis Fulton-Smiths Pariser Kommissar LaBréa und sein bisher bester Fall

Foto: Degeto / Dennis Satin
Foto Rainer Tittelbach

Die Qualität des Films wird zu seinem größten Problem. Mag der blutige Tonlagen-Mix um Massenvergewaltigungen und Kastration bei Erwachsenen auch funktionieren – so ist es doch fraglich, ob dieser Cocktail für Zehnjährige, die sich bei Degeto-Reihen wie „Pfarrer Braun“ oder eben „Kommissar LaBréa“ vor dem Fernseher einfinden, das Richtige ist!

Eine Gruppe radikaler Feministinnen steht unter dem Verdacht, freigesprochene Vergewaltiger aufzuspüren und zu bestrafen. Bislang kam es nur zu symbolischen Akten der Kastration. Kurz nachdem sich solch ein symbolisch Bestrafter offenbar selbst gerichtet hat, ereignen sich in Paris zwei Morde, bei denen den männlichen Opfern der Genitalbereich ganz real verstümmelt wurde. Beide Male dasselbe Szenario: die Männer wurden niedergeschlagen, an ein Bett gefesselt und bei Bewusstsein kastriert. Dazu ertönt Ravels „Bolero“. Offenbar ein Racheakt. Ob die Feministinnen etwas damit zu tun haben? Äußerst verdächtig ist auf jeden Fall eine Psychologin, die weltweit Gewaltopfer behandelt. Das könnte mit einem anderen Ermittlungsergebnis zu tun haben: die beiden Toten waren in den 90ern Fremdenlegionäre.

Der zweite der beiden neuen Fälle um Kommissar LaBréa ist nicht nur blutiger als „Der Mord in der Rue St. Lazare“, sondern (im Look) auch düsterer, spannender und thematisch weniger banal. Dafür eignet sich „Todesträume am Montparnasse“ mit seinen traumatisisierten Vergewaltigungsopfern und den expliziten Verblutungsbildern der kastrierten Männer nicht für einen Familienkrimi. Für einen Kommissar mit einer neunjährigen Tochter und einem augenzwinkernden Freizeitflirt in der Nachbarschaft war das ein heftiger Krimistoff. Um das in Dennis Satins Film behandelte Thema mit „Ist ja nur ein Krimi“ abzutun, dafür war er zu sehr in der historischen Realität des Balkankriegs verwurzelt und – verglichen mit anderen Degeto-Ambientekrimis – einfach zu gut gemacht. Und so wird die Qualität des Films widersinnigerweise zu seinem größten Problem. Mag der Tonlagen-Mix bei Erwachsenen auch funktionieren – so ist es doch sehr fraglich, ob dieser Cocktail für Zehnjährige, die sich am Donnerstag durchaus bei Reihen wie „Pfarrer Braun“, „Donna Leon“ oder eben „Kommissar LaBréa“ vor dem Fernseher einfinden, das Richtige ist! (Text-Stand: 29.4.2010)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Francis Fulton-Smith, Anja Knauer, Valerie Niehaus, Natalie Avelon, Bruno Bruni, Oliver Bootz, Gudrun Landgrebe, Sabine Vitua

Kamera: Sven Kirsten

Schnitt: Diane Wurzschmitt

Musik: Stefan Schulzki

Produktionsfirma: TeamWorx

Drehbuch: Thomas Stiller

Regie: Dennis Satin

Quote: 4,44 Mio. Zuschauer (15,1% MA)

EA: 29.04.2010 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach