Kleine große Stimme

Wainde Wane, Miriam Stein, Rott, Murnberger. Ein Hauch von Twain & Dickens

Foto: ORF / Mona Film / Petro Domenigg
Foto Tilmann P. Gangloff

Murnberger erzählt mit seinem Nachkriegsdrama „Kleine große Stimme“ eine zu Herzen gehende Geschichte über die Suche eines Wiener Sängerknaben nach seinem Vater. Der auch für Kinder geeignete Familienfilm ist gerade vom jungen Hauptdarsteller ausgezeichnet gespielt und hat das Zeug zum modernen Klassiker. Die abwechslungsreiche Musik, die neben den Auftritten der Sängerknaben auch Elemente aus Boogie Woogie und Rock’n’Roll enthält, sorgt für akustische Höhepunkte dieser deutsch-österreichischen Koproduktion. Schööön.

Die ARD zeigt diese zu Herzen gehende österreichisch-deutsche Koproduktion kurz vor Jahresende, aber „Kleine große Stimme“ hat durchaus das Zeug dazu, ähnlich wie „Der kleine Lord“ zu einem Klassiker für die Weihnachtszeit zu werden. Die Handlung ist anrührend, aber nie sentimental oder kitschig, sie erfreut durch einen von Regisseur Wolfgang Murnberger ausgezeichnet geführten jungen Hauptdarsteller sowie viel Musik, und nebenbei hat Autor Rupert Henning auch noch Zeit für eine Romanze. Aber das schönste ist die Geschichte, die in Haltung, Tonfall und der bedingungslosen Solidarität mit der Hauptfigur an große Jugend-Dramen von Charles Dickens oder Mark Twain erinnert: Irgendwo in der österreichischen Provinz wächst der kleine Benedikt (Wainde Wane) unter unwürdigen Bedingungen bei seinen Großeltern auf. Für seinen Großvater (Branko Samarovski) ist der Junge die stete Erinnerung an die Schande, die seine verstorbene Tochter vor zehn Jahren als „Dollar-Flittchen“ über die Familie Thaler gebracht hat: Benedikt ist das Ergebnis ihrer Beziehung mit einem dunkelhäutigen amerikanischen Soldaten. Der Opa lässt den Jungen jeden Tag seine Verbitterung spüren, die Dorfjugend schikaniert ihn wegen seiner Hautfarbe. Als er eines Tages in einer Kinowochenschau einen Bericht über die Wiener Sängerknaben und deren geplante Amerika-Tournee sieht, weiß er, wie er den ständigen Demütigungen entkommen wird: Singen kann Benedikt wie kein Zweiter, und in Amerika könnte er seinen Vater suchen.

Kleine große StimmeFoto: ORF / Mona Film / Petro Domenigg
Chorprobe – doch ein bisschen Rock & Roll darf sein. Diese Haltung, dieses Lächeln: David Rott & Miriam Stein – hinreißend.

Tatsächlich ist Jerry (Tyron Ricketts), der von Benedikts Existenz keine Ahnung hat, nach wie vor in Österreich, aber das weiß wiederum sein Sohn nicht. Der reißt kurzerhand aus und fährt mit dem Zug nach Wien. Kapellmeister Max Goldberg (David Rott) ist hellauf begeistert von der Stimme des Jungen und nimmt ihn gegen die Vorbehalte seiner Kollegen in den Chor auf. Vor allem Roschek (Philipp Hochmair), der Erzieher der Knaben, entpuppt sich als schwarzer Pädagoge und schikaniert Benedikt nach Kräften. Einige der Sänger tun es ihm angesichts von Benedikts glockenheller Stimme gleich. Dabei sollen Roscheks Aktionen in erster Linie Goldberg treffen. Die beiden Männer könnten in religiöser und weltanschaulicher Hinsicht kaum unterschiedlich sein, aber beide lieben die hübsche Elsa Brandl (Miriam Stein), die Assistentin des Direktors (Erwin Steinhauer) und gute Seele des Sängerknabeninternats.

Kleine große StimmeFoto: ORF / Mona Film / Petro Domenigg
Jerry (Tyron Ricketts), der Vater des Sängerknaben, weiß lange Zeit nichts von dessen Existenz. Während er noch in Österreich lebt, vermutet ihn der Junge in USA.

Rupert Hennings Drehbuch basiert auf einer Vorlage von Eva Spreitzhofer, die wiederum durch eine Geschichte von Michaela Ronzoni inspiriert worden ist; auf diese Weise läst sich kaum sagen, wem welches Verdienst zukommt. Tatsache ist jedenfalls, dass Henning die Handlung geschickt auf mehrere Schultern verteilt, damit der junge Wainde Wane den Film nicht allein tragen muss; der sympathische Lockenkopf vermittelt allerdings den Eindruck, selbst das spielend zu schaffen. Dennoch gewinnt die Geschichte durch die Nebenfiguren enorm, und das nicht nur, weil sie das Handlungsspektrum erweitern; David Rott und Miriam Stein („Unsere Mütter, unsere Väter“) spielen die unübersehbare, aber dennoch nur widerwillig eingestandene gegenseitige Zuneigung von Max & Elsa als klassische Romanze.

Sehr schön ist auch eine nicht minder berührende Rolle für Karl Merkatz als Goldberg senior, der seit Jahr und Tag auf die Rückkehr seiner vermeintlich von den Nazis verschleppten Ehefrau wartet und in dem kleinen Benedikt umgehend einen Seelenverwandten entdeckt. Mag sein, dass die Vorzeichen einiger Figuren eher schlicht sind; der Präfekt zum Beispiel ist als Rassist und Antisemit ebenso unverkennbar der Schurke des Films wie der Kapellmeister sein rundum positiver Gegenentwurf. Andererseits gehorchen die Rollen dem Diktum des Familienfilms, denn „Kleine große Stimme“ ist auch für ein Publikum im Alter des jungen Hauptdarstellers geeignet. Außerdem hat Murnberger einige Schauwerte zu bieten, zumal Kameramann Peter von Haller für ein teilweise ausgesprochen kunstvolles Licht sorgt. Und selbstredend bekommen die echten Sängerknaben diverse Gelegenheiten, ihr stimmliche Können unter Beweis zu stellen. Die vom Radiosymphonieorchester Wien eingespielte abwechslungsreiche Musik, in die Roman Kariolou auch Elemente aus Boogie Woogie und Rock’n’Roll integriert, sorgt ohnehin immer wieder für akustische Höhepunkte. Um ihre ganze Wirkung zu entfalten, bräuchte sie vermutlich einen Kinosaal; der Film würde sich nicht nur wegen des tränenreichen großen Finales auf einer Leinwand ohnehin gut machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, BR, ORF

Mit Wainde Wane, David Rott, Karl Merkatz, Miriam Stein, Tyron Ricketts, Erwin Steinhauer, Philipp Hochmair, Branko Samarovski, Margarethe Tiesel

Kamera: Peter von Haller

Szenenbild: Maria Gruber

Schnitt: Britta Nahler

Musik: Roman Kariolou

Produktionsfirma: Mona Film, Tivoli Film

Drehbuch: Rupert Henning – Vorlage: Eva Spreitzhofer

Regie: Wolfgang Murnberger

EA: 30.12.2015 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach