Kinder des Sturms

Felicitas Woll besticht nach "Dresden" erneut in einer historischen Rolle

Foto: SWR / Britta Krehl
Foto Rainer Tittelbach

Eine aus Schlesien vertriebene Familie versucht, sich 1946 in den Westen durchzuschlagen. Auf einem Bahnhof verliert Mutter Rosemarie ihre Tochter Maria. Über zwei Jahre dauert es, bis sich die beiden wieder in den Armen liegen. „Kinder des Sturms“ erzählte von einem Phänomen, das nicht selten war in den Wirren der Nachkriegszeit.

Eine aus Schlesien vertriebene Familie versucht, sich 1946 in den Westen durchzuschlagen. Auf einem Bahnhof verliert Mutter Rosemarie ihre Tochter Maria. Über zwei Jahre dauert es, bis sich die beiden wieder in den Armen liegen. „Kinder des Sturms“ erzählte von einem Phänomen, das nicht selten war in den Wirren der Nachkriegszeit. Gabriela Sperl machte ein Drama daraus, das die unablässige Suche der Mutter und das unglückliche Schicksal der Tochter parallel erzählt. Auch wenn man ahnen konnte, dass es zu einer Familienzusammenführung kommen würde, so ging einem diese Geschichte doch gewaltig ans Herz. Dabei übertrieben es die Autorin und Regisseur Miguel Alexandre nicht mit Kitschmomenten. Es ist diese universale Ausnahmesituation und die Gefühlsbereitschaft des Zuschauers, die sich in diesem durchaus wahrhaftig anmutenden, nicht zu übertrieben ausgestatteten Fernsehfilm treffen. Großen Anteil an dieser Wirkung trug Felicitas Woll. Als überernsthafte Mutter verkörpert sie hier das absolute Gegenbild zu ihrer lebenslustigen „Lolle“ aus der Kultserie „Berlin, Berlin“. Noch glaubwürdiger als in „Dresden“ findet sie den Tonfall und die Körperlichkeit der patenten Nachkriegsgeneration. Man glaubt ihr die Rolle – und mehr noch: sie führt einen sicher durch das emotionale Wechselbad. Auch alle anderen Schauspieler passen sich glaubhaft ein in die Illusion jener Jahre. (Text-Stand: 25.3.2009)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

SWR

Mit Felicitas Woll, Wotan Wilke Möhring, Magali Greif, Hermann Beyer, Roman Knizka, Sophie Rois, Eva Herzig, Michaela Rosen, Peter Kremer

Kamera: Busso von Müller

Schnitt: Tobias Forth

Musik: Dominik Roth

Produktionsfirma: Ziegler Film

Produktion: Regina Ziegler

Drehbuch: Gabriela Sperl

Regie: Miguel Alexandre

Quote: 3,94 Mio. Zuschauer (12,4% MA)

EA: 25.03.2009 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach