Jeanny – Das fünfte Mädchen

Theresa Riess, Rubey, Karlström/Wettcke, Kopriva. Zuviel Rot auf deinen Lippen

Foto: MDR, ORF / Anjeza Cikopano
Foto Tilmann P. Gangloff

Auf die Idee, einen Hit zu verfilmen, muss man erst mal kommen. „Jeanny – Das fünfte Mädchen“ (ORF, MDR / Rowboat, Graf) basiert auf dem gleichnamigen Falco-Lied, das nach seinem Erscheinen Mitte der 1980er für einen Skandal gesorgt hat, weil es angeblich eine Vergewaltigung verharmlost. Der Thriller handelt von der Liebschaft zwischen einer 19-Jährigen und einem doppelt so alten Steuerberater. Abiturientin Jeanny schwebt im siebten Himmel; bis sich die Hinweise verdichten, dass ihr Geliebter für das Verschwinden von vier jungen Frauen verantwortlich sein könnte. In der zweiten Hälfte verliert der Film deutlich an Spannung. Sehenswert ist er trotzdem: weil Manuel Rubey die tragische Figur mit gewohnt viel Charme versieht und sie geschickt in der Schwebe zwischen Sympathie und Verdacht hält. Eine Entdeckung ist zudem Theresa Riess in ihrer ersten großen Rolle.

Mit einem seiner bekanntesten Hits, „Jeanny“ (1985), hat Popstar Falco nicht nur in Österreich für einen Skandal gesorgt; auch deutsche Radiosender haben das Lied boykottiert, weil es angeblich eine Vergewaltigung verharmlost oder gar verherrlicht. Der eigentliche Text ist im Grunde harmlos, aber in einem „Newsflash“ ist von mehreren vermissten Personen die Rede; das Video zum Song legt erst recht die Deutung nahe, es könne sich bei dem Protagonisten um einen psychopathischen Mörder à la Norman Bates handeln. Tatsächlich hatte sich das holländische Komponistenduo Bolland & Bolland durch eine Mordserie zu dem Lied inspirieren lassen. Die Idee, den Song als Vorlage für einen Thriller zu nutzen, ist ebenso ungewöhnlich wie reizvoll, zumal Komponist Matthias Weber die Melodie des Hits immer wieder geschickt und sehr gezielt in die Filmmusik integriert hat.

Der Film beginnt allerdings wie eine Liebesgeschichte: Jeanny (Theresa Riess in ihrer ersten großen Rolle) ist 19 und steckt mitten in der Matura. Als sie nach Feierabend den Frisiersalon ihrer Mutter ausfegt, klopft ein später Kunde, der beim Rasieren in die Haare geraten ist. Johannes Bachmann (Manuel Rubey) ist Steuerberater, und das trifft sich gut, denn Wahrscheinlichkeitsrechnung wird ein wesentlicher Bestandteil der anstehenden Matheklausur. Es gelingt ihm, Jeanny die komplizierte Materie auf ebenso amüsante wie einleuchtende Weise zu erklären. Sie ist ziemlich angetan von dem zwar doppelt so alten, aber äußerst charmanten Mann, und so könnte die Liebe ihren unbefangenen Lauf nehmen, wenn es da nicht diese Vermisstenserie gäbe: In den letzten Jahren sind in der Kleinstadt in der Nähe von Wien vier junge Frauen verschwunden.

Jeanny – Das fünfte MädchenFoto: MDR, ORF / Anjeza Cikopano
Trotz Matura und Altersunterschied: Die Neunzehnjährige lässt nicht locker. Jeanny (Therese Riess) und Johannes (Manuel Rubey) kommen sich auf der Burgruine näher.

Soundtrack: Megan Thee Stallion („B.i.t.c.h.“), Falco („Vienna Calling”, „Nie mehr Schule”, „Jeanny (Part 1)”), Die Flippers („Ein Bild von Dir“), Icona Pop („I Love It“), Missy Elliott („Get Ur Freak On“).

Schon allein die Besetzung der männlichen Hauptfigur mit Manuel Rubey war eine famose Idee. Die Rolle, die den Wiener 2008 bekannt machte, war ausgerechnet die Titelfigur des biografischen Dramas „Falco – Verdammt, wir leben noch!“. Viel entscheidender ist jedoch, dass sich Rubey mit Anfang vierzig immer noch eine gewisse Jungenhaftigkeit bewahrt hat, die ihn sympathisch erscheinen lässt; das hat sich bereits auf sehr clevere Weise ein „Tatort“ aus Stuttgart („Der Mann, der lügt“, 2018) zunutze gemacht. In „Jeanny“ ist Bachmann zudem die tragische Figur der Geschichte: Seine Eltern sind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, als er ein Kind war; das verbindet ihn mit dem Mädchen, dessen Vater ebenfalls viel zu früh verstorben ist. Die passende Rückblende offenbart die ganze Tragweite dieses traumatischen Erlebnisses; und sie erklärt, warum das Wiener Kinderlied vom „Lieben Augustin“ („Alles ist hin“) eine besondere Bewandtnis für ihn hat.

Jeanny – Das fünfte MädchenFoto: MDR, ORF / Anjeza Cikopano
Suizidgefährdet. Wie sind die Geschichten der Brüder miteinander verstrickt? Manuel Rubey & Martin Feifel

Dieses Geheimnis lüftet der Film etwa zur Hälfte. Die Spannung sollte sich nun eigentlich zuspitzen, zumal Jeanny entdeckt, dass ihre Begegnung mit Johannes keineswegs ein Zufall war, aber richtig packend wird die Geschichte auch dank einer wirkungsvollen Parallel-Montage erst wieder gegen Ende. Das hat nicht nur mit der zunehmend zerfasernden Handlung zu tun, sondern auch mit den Nebenfiguren. Die schillerndste Rolle spielt Martin Feifel als Künstler, der zwanzig Jahre im Gefängnis war. Ihn und Johannes verbindet ein verhängnisvolles Ereignis; kein Wunder, dass er wie vom Donner gerührt ist, als Bachmann Jeanny zur Vernissage mitbringt. Die weiteren Mitwirkenden haben jedoch entweder weniger Spielraum oder nicht die nötige Ausstrahlung, um mehr aus ihren Rollen zu machen, weshalb Martin Brambach als Freund von Jeannys Mutter (Eva Herzig) völlig überbesetzt wirkt. Einige Szenen sind auch schauspielerisch nicht rundum überzeugend, weil Trauer viel schwieriger darzustellen ist als Glück. Interessant ist allerdings die Idee, Bachmann beinahe zum Märtyrer zu machen: Kristina Eichhorn (Patricia Aulitzky), die Mutter eines der vermissten Mädchen, hat eine Bürgerwehr organisiert, die nachts in den Straßen patrouilliert. Zunächst verschwindet Jeanny, allerdings nur scheinbar, weil sie niemandem erzählt hat, dass sie Johannes in sein Wochenendhaus begleitet, kurz drauf ist auch ihre beste Freundin Luzia (Laura Bilger), die zweite Tochter der Eichhorns, wie vom Erdboden verschluckt. Für die Schutzengel gibt es keinen Zweifel, dass der Steuerberater der Mädchenmörder ist. In einer auf äußerst unangenehme Weise intensiven Szene fällt der wütende Mob über Bachmann her.

Regisseur Andreas Kopriva hat unter anderem „Janus“ gedreht. In der bereits 2012 und 2013 entstandenen, hierzulande aber erst 2016 ausgestrahlten raffiniert inszenierten ORF-Serie geht ein Psychologe einer Reihe mysteriöser Selbstmorde nach. Eine seiner letzten Arbeiten war ein sehenswerter „Tatort“ aus Wien („Pumpen“, 2020). Das Drehbuch stammt von Andreas Karlström und Thorsten Wettcke. Karlström ist bislang nur als Ideengeber für zwei Episoden der ZDF-Reihe „Der Kommissar und das Meer“ in Erscheinung getreten ist, der erfahrene Wettcke ist mehrfach für das Drama „Das Wunder von Kärnten“ (2012) ausgezeichnet worden. Titelfigur Jeanny verdankt ihren Namen übrigens nicht etwa dem Falco-Song, sondern dem Godard-Klassiker „Außer Atem“ (1960): Ihre Eltern bewunderten die Filme der Nouvelle Vague, als Namenspatin fungierte Hauptdarstellerin Jean Seberg. Das ist zwar ein bisschen weit hergeholt, aber immerhin eine sympathische Hommage. Die Amerikanerin ist einst durch ihre Rolle an der Seite Jean-Paul Belmondos zum europäischen Star geworden, und auch von Theresa Riess wird es mit Sicherheit noch Einiges zu sehen geben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

MDR, ORF

Mit Theresa Riess, Manuel Rubey, Martin Feifel, Patricia Aulitzky, Steffen Schroeder, Laura Bilgeri, Eva Herzig, Johann Nikolussi, Zayneb Buyrac, Martin Brambach

Kamera: Josef Mittendorfer

Szenenbild: Julia Oberndorfinger, Christine Dosch

Kostüm: Theresa Ebner-Lazek

Schnitt: Bernhard Schmid

Musik: Matthias Weber

Redaktion: Sabine Weber (ORF), Franka Bauer (MDR)

Produktionsfirma: Rowboat Film- und Fernsehproduktion, Graf Filmproduktion

Produktion: Sam Davis, Klaus Graf

Drehbuch: Andreas Karlström, Thorsten Wettcke

Regie: Andreas Kopriva

Quote: 5,19 Mio. Zuschauer (17,7% MA)

EA: 09.02.2022 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach