Immerstill

Cervenka, Cencig, Wolf Jacoby, Eva Spreitzhofer. Ich such’ im Schnee vergebens…

Foto: ZDF / Stefan Reichmann
Foto Tilmann P. Gangloff

„Ich such’ im Schnee vergebens nach ihrer Tritte Spur“: Das gleich zu Beginn erklingende Lied „Erstarrung“ aus Franz Schuberts Zyklus „Winterreise“ setzt das passende Vorzeichen für diesen atmosphärisch sehr dichten „Landkrimi“ mit dem treffenden Titel „Immerstill“ (ORF, ZDF / Graf Film). In dem gleichnamigen kleinen Ort in Unterkärnten sind kurz hintereinander drei Teenager verschwunden. Weil die Polizei die Vorfälle runterspielt, nimmt die Schwester (Christina Cervenka) eines der Mädchen die Suche selbst in die Hand. Die frostigen Winterbilder passen perfekt zur düsteren Geschichte. Das Drehbuch von Wolf Jacoby und Regisseurin Eva Spreitzhofer basiert auf einer Romanvorlage vor Roman Klementovic.

Es gibt kein Problem, dass sich nicht unter einen Teppich kehren ließe. Bei besonders großen Problemen braucht es allerdings nicht nur einen besonders großen Teppich, sondern auch helfende Hände. In Immerstill sind es die Honoratioren, die den Menschen zur Seite stehen, wenn Rat und Tat vonnöten sind. Eine Hand wäscht die andere, wie das in Dörfern eben so ist. Deshalb trägt der kleine Ort irgendwo in Unterkärnten seinen Friedhofsnamen völlig zu Recht: Abgesehen von gelegentlichen Gerüchten liegt eine Kuppel des Schweigens über Immerstill, obwohl alle wissen, in welchen Häusern Gewalt herrscht. Deshalb glaubt auch kaum jemand an die Erzählung des pensionierten Lehrers, seine von einem Tag auf den anderen verschwundene Frau habe sich bei Nacht und Nebel aus dem Staub gemacht: Es war bekannt, dass sie sich von ihrem Mann, einem berüchtigten Grabscher, trennen wollte. Gut möglich, dass der Gatte nachgeholfen hat; auf eine sehr endgültige Weise.

Schon allein diese unbehagliche Atmosphäre macht „Immerstill“ zu einem sehenswerten Film: Der vom ZDF koproduzierte ORF-„Landkrimi“ lebt nicht zuletzt vom Kontrast zwischen den ausgelassenen Faschingsbildern und den frostigen spätwinterlichen Impressionen. Dass die Geschichte aus Sicht einer Heimkehrerin erzählt wird, verstärkt das Befremden: Die junge Lisa (Christina Cervenka) ist vor Spießertum und provinzieller Enge nach Wien geflohen. Ihre jüngere Schwester Marie (Helena Dorothea Greiner) hat sie kürzlich inständig gebeten, nach Hause zu kommen: Vor zwei Wochen ist Maries beste Freundin verschwunden. Seither haben sie und ihre Freundin Natalie Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um Kati zu suchen, aber niemand hat sie ernst genommen; laut einer SMS hat sich das Mädchen mit seinem Freund Markus nach Neuseeland abgesetzt. Für den Leiter des Polizeipostens, für den Bürgermeister und sogar für Katis Eltern ist die Sache damit erledigt.

ImmerstillFoto: ZDF / Stefan Reichmann
Keiner ermittelt. Also sucht Lisa Schaller (Christina Cervenka) selbst nach ihrer verschwundenen Schwester in und um Immerstill.

Soundtrack:
Franz Schubert („Winterreise: Erstarrung“), Micky Krause („10 nackte Friseusen“), Imca Marina („Viva España“), Holly Miranda („I Will Survive“)

Seit einer Faschingsparty am Abend vor Lisas Ankunft sind Marie und Natalie allerdings ebenfalls wie vom Erdboden verschluckt, doch auch die Schwester wird abgewimmelt: Die beiden Teenager werden irgendwo versackt sein, heißt es. Lisas Ex-Freund Patrick (Michael Glantschnig), Sohn des Polizeichefs (Gregor Seberg) und ebenfalls Polizist, hält ihre Befürchtungen zunächst zwar ebenfalls für unbegründet, aber weil sie nicht locker lässt, initiiert er eine großangelegte Suchaktion. Als Natalies Leiche im Fluss entdeckt wird, verspricht der Bürgermeister (Fritz Egger), ein Teppichkehrer vor dem Herrn, der bis dahin vor allem fürchtete, auf den Kosten für die Spürhunde sitzen zu bleiben, „nichts unversucht“ zu lassen, bis Marie gefunden sei. Lisa ist überzeugt dass Hubert Lipus (Michael Weger) in sämtliche Fälle verwickelt ist: Der ehemalige Lehrer und heutige lustige Witwer war bei seinen Schülerinnen berüchtigt; auf einem Video ist zu sehen, wie er die Party unmittelbar nach Marie und Natalie verlassen hat. Sie macht sich zunehmend Vorwürfe, nicht sofort auf Maries Hilferuf reagiert zu haben, zumal ihr nach und nach klar wird, wie tief der Abgrund unterm Teppich tatsächlich ist. Katis Freund Markus zum Beispiel, angeblich der Schwarm der weiblichen Dorfjugend, entpuppt sich als schlimmer Finger, der seine Hand sogar gegen die eigene Mutter erhoben hat; noch so ein vermeintliches „Missverständnis“, das Bürgermeister und Polizeichef aus der Welt geschafft haben.

„Alles Schlechte passiert, weil die Leute nicht miteinander reden“, heißt es gegen Ende, aber die eigentliche Botschaft ist eine andere: So lange Frauen die Taten ihrer Männer hinnehmen und sich auch noch an deren Vertuschung beteiligen, wird sich nichts ändern. Die Meriten für die Geschichte gebühren Roman Klementovic. Das Drehbuch von Wolf Jacoby, Autor diverser vorzüglicher „Zürich-Krimis“, und Regisseurin Eva Spreitzhofer basiert auf dessen gleichnamigem Roman. Spreitzhofer war bereits eine erfahrene Autorin, bevor sie mit „Womit haben wir das verdient?“ (2018) ihr Regiedebüt gegeben hat; der mittlerweile fortgesetzte Film ist eine bissige und überraschend islamkritische Komödie über eine Teenagerin, die Muslimin wird. Auch „Immerstill“ ist nicht nur wegen der Handlung sehenswert, zumal die frostigen Winterbilder von Kamerafrau Eva Testor perfekt zu Lisas Stimmung passen. Das gleich zu Beginn erklingende Lied „Erstarrung“ aus Franz Schuberts Zyklus „Winterreise“ setzt das passende Vorzeichen („Ich such’ im Schnee vergebens nach ihrer Tritte Spur“). Spätere Spannungsleerräume werden wirkungsvoll von der Filmmusik (Iva Zabkar) gefüllt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ORF, ZDF

Mit Christina Cervenka, Julia Cencig, Michael Glantschnig, Gregor Seberg, Dominik Warta, Michael Weger, Caroline Frank, Fritz Egger, Helena Dorothea Greiner, Christina Constanze Polzer

Kamera: Eva Testor

Szenenbild: Martin Reiter, Andreas Sobotka

Kostüm: Martina List

Schnitt: Julia Drack

Musik: Iva Zabkar

Produktionsfirma: Graf Filmproduktion

Produktion: Klaus Graf

Drehbuch: Wolf Jacoby, Eva Spreitzhofer – nach der Romanvorlage von Roman Klementovic

Regie: Eva Spreitzhofer

EA: 22.06.2023 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach