Hubert und Staller – Die ins Gras beißen

Christian Tramitz & Helmfried von Lüttichau. Solider Krimi, perfekte Comedy

Foto: ARD / Arvid Uhlig
Foto Tilmann P. Gangloff

„Hubert und Staller“ war die erste der vielen heiter bis tödlichen Formate, die die ARD im Verlauf ihrer Vorabendreform seit 2011 ins Quotenrennen geschickt hat, für die es grünes Licht für eine Fortsetzung gab. Am 6.11.2013 startet die dritte Staffel, einen Tag später testet die ARD die Spielfilmtauglichkeit des Duos. „Die ins Gras beißen“ hat bezüglich Handschrift, Machart & Tempo alles, was die Serie ausmacht, der 90-Minüter verschenkt allerdings seine dramaturgischen Möglichkeiten, wirkt wie eine Doppelfolge. Trotzdem „leider geil“…

Von all den heiter bis tödlichen Formaten, die das „Erste“ im Verlauf seiner Vorabendreform seit Herbst 2011 ins Quotenrennen geschickt hat, vermochte allein „Hubert und Staller“ vorbehaltlos zu überzeugen. Die Geschichten der beiden Münchener Vorortpolizisten, grandios verkörpert von Christian Tramitz und Helmfried von Lüchtenau, sind mitunter derart komisch, dass die jeweilige Handlung im Nu nebensächlich wird. Auch beim Publikum kamen die beiden Komödianten am besten an; die Bayern waren die ersten, bei denen die ARD grünes Licht für eine Fortsetzung gab. Ihr wahres Potenzial zeigte die Serie im Sommer, als Franz Hubert (Tramitz) und Johannes Staller (von Lüchtenau) ihr Unwesen im Abendprogramm treiben durften und prompt ihren Marktanteil verdoppelten. Am 6. November startet um 18.50 Uhr die dritte Staffel, einen Tag später testet die ARD die Spielfilmtauglichkeit des Duos.

„Die ins Gras beißen“ wirkt allerdings wie eine Doppelfolge: Der Produktionsaufwand sieht eher nach Vorabend als nach Fernsehfilm aus. Handschrift, Machart und Tempo sind ebenfalls exakt identisch. Das war vermutlich auch die Intention von Produzent Oliver Mielke, der gemeinsam mit Philip Kaetner das Drehbuch geschrieben hat und auch Headautor der Serie ist. Die Fans werden sich naturgemäß über die XXL-Version freuen; andererseits ist es schon schade, dass das Autorenduo seinen Protagonisten keine Eskapaden gestattet, auch wenn die Handlung einige illustre Gastfiguren zu bieten hat: Nach zwei Leichenfunden konzentrieren sich die Ermittlungen auf eine etwas extravagante Senioren-WG, die ihr karges Einkommen durch den Anbau von Hanf aufstockt. Weil die alten Herrschaften (unter anderem Rainer Basedow und Doris Gallart) zwei junge polnische Pflegekräfte schwarz beschäftigen, sind sie erpresst worden. Der mutmaßliche Erpresser ist offenbar eine der beiden Leichen, und sämtliche Indizien deuten daraufhin, dass ein alter Freund (Jochen Nickel) nicht ganz unbeteiligt an seinem gewaltsamen Ableben war. Für die Spielfilmlänge der überschaubaren Geschichte sorgen unter anderem eine ausgebüxte Kuh als „running gag“ (in diesem Fall eher „standing“) sowie Oliver Nägele als Polizeidirektor aus Dortmund. Prompt ist Revierleiter Girwidz (Brandner) überzeugt, sein früherer Chef wolle ihn zu seinem Nachfolger machen.

Hubert und Staller – Die ins Gras beißenFoto: ARD / Arvid Uhlig
Ja mei, Unfalltote sind leichter zu bergen. Johannes Staller (Helmfried von Lüttichau) vor schwerer Aufgabe.

Viel wichtiger als die Geschichte sind allerdings die Slapstick- und Sitcom-Elemente, zumal es großen Spaß macht, den Hauptdarstellern und ihrer traumwandlerisch sicheren Mischung aus Understatement und Comedy zuzuschauen. Schon allein die Gestaltung der beiden kontrastreichen Figuren ist wunderbar: hier der pragmatische Hubert, dessen lakonische Kommentare Tramitz knochentrocken vorträgt, dort der von Lüttichau mit deutlich mehr Mimik ausgestattete Staller, der sich bei jedem Fall in abenteuerliche Theorien versteigt und angesichts hübscher junger Frauen regelmäßig den Kopf verliert. Die Nebenrollen fallen zwar etwas klischeehaft aus (Brandner als cholerischer Chef, Paul Sedlmeier als ungeschickter Kollege), sind aber eine sinnvolle Ergänzung zum Titelduo und mehr als bloß Stichwortgeber. Mielke und Kaetner vermeiden ohnehin den Fehler, „Hubert und Staller“ in puren Klamauk ausarten zu lassen. Auch wenn sich mitunter eine Pointe an die andere reiht: Die Comedy-Zutaten sind wohldosiert; und Tramitz sowie von Lüttichau unbedingt preiswürdig.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Annett Fleischer, Karin Thaler, Carin C. Tietze, Hannes Ringlstetter, Paul Sedlmeir, Monika Lennartz, Ursula Werner, Doris Gallart, Rainer Basedow, Joost Siedhoff, Jürgen Goslar

Kamera: Ivan Minov

Schnitt: Andre Wolf

Musik: Gerd Gerdes

Produktionsfirma: Tele München, Entertainment Factory

Drehbuch: Philip Kaetner, Oliver Mielke

Regie: Wilhelm Engelhardt

EA: 07.11.2013 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach