Höhenstraße

Nicholas Ofczarek, Wallisch, David Schalko. Dichtes Drehbuch, Dialekt & Dauerschmunzeln

Foto: ORF / Ingo Pertramer
Foto Tilmann P. Gangloff

Die Beiträge zur ORF-Reihe „Landkrimi“ fallen nicht nur akustisch deutlich aus dem Rahmen; auch die Geschichten sind meist ganz anders als etwa im „Tatort“. In „Höhenstraße“ (Superfilm), der zehnten Episode, wirken zum Beispiel gar keine Polizisten mit; jedenfalls keine echten. Hauptfiguren sind zwei moderne Wegelagerer, die eines Tages eher unfreiwillig zu Entführern werden. Die Angehörigen ihrer beiden Opfer sind arme Schlucker, die jedoch einen unerwarteten Reichtum offenbaren. Der von David Schalko geschriebene und inszenierte Film erfreut durch viele boshafte Ideen, einige makabre Scherze sowie durch Dialoge, die dank des Dialekts oft noch bizarrer klingen, als sie ohnehin schon sind. Die beiden Hauptdarsteller Nicholas Ofczarek und Raimund Wallisch sind schlicht famos.

Auch im „Tatort“ verschlägt es die Ermittler gelegentlich mal in die Provinz, aber der „Landkrimi“ des ORF ist von ganz anderem Kaliber; und das nicht nur, weil die Hauptfiguren regelmäßig wechseln. In der zehnten Episode „Höhenstraße“, in Österreich bereits 2016 ausgestrahlt, tauchen Polizisten bloß am Rande auf. Der Film ist zudem eher Farce als Krimi, denn die Dialoge und Situationen sind derart absurd, dass sich die Ereignisse kaum ernst nehmen lassen. Das wiederum wäre ein Fehler, vor allem für die Betroffenen, denn es werden diverse Verbrechen begangen, und eine Leiche gibt es ebenfalls, wenn auch eher aus Versehen.

HöhenstraßeFoto: ORF / Ingo Pertramer
Befragung im Austrian Style. Nicolas Ofczarek, Franziska Hack, Klaus Rott & Inge Maux im Landkrimi „Höhenstraße“ (ZDF, 2019)

Die Handlung beginnt mit einer Einführung, die für das passende Vorzeichen sorgt: Zwei Polizisten überraschen ein Pärchen bei einer Autonummer. „Seit wann ist Pudern strafbar?“, wundert sich der Student, als sich die beiden nackt neben das Auto stellen müssen, zahlt aber trotzdem anstandslos 50 Euro Bußgeld; mehr hat er nicht dabei. Die Beamten sind angetrunken und trotz Uniform und entsprechendem Fahrzeug keine echten Polizisten. Immerhin waren sie mal welche, wie sich später rausstellt, aber irgendwann musste Roli (Nicholas Ofczarek) den Dienst quittieren, und weil sie als Partner unzertrennlich waren, hat auch Ferdi (Raimund Wallisch) die Polizei verlassen. Jetzt treiben sie ihr Unwesen auf der Wiener Höhenstraße, wo sie als Nächstes ein Auto anhalten, das von einem Afrikaner gefahren wird. Wegen der Trunkenheit entwickelt die Aktion eine unvorhergesehene Eigendynamik, und aus der vergleichsweise harmlosen Wegelagerei wird eine Entführung mit komplizierten Folgen: Der Afrikaner Uku (Olivier Mukuta), der weder deutsch noch englisch spricht, ist das Paten-„Kind“ des Ehepaars Schmatz und als Ersatzmann für dessen Tochter vorgesehen; Sigrid ist der gleichfalls aus Afrika stammende Gatte davongelaufen. Uku ist in Begleitung seines zukünftigen Schwagers Robert (David Oberkogler) unterwegs. In der Hoffnung auf ein Lösegeld gibt sich Roli als Kripo-Major aus, doch bei den alten Leuten ist anscheinend nichts zu holen; bis der Vater (Klaus Rott) gesteht, das er vor Jahren eine Million Euro im Lotto gewonnen hat, von der nicht mal seine Frau (Inge Maux) etwas weiß.

Autor und Regisseur David Schalko („Aufschneider“, „Braunschlag“, „Altes Geld“), zuletzt  hierzulande aufgefallen durch sein Zwei-Personen-Stück „Toulouse“ (ARD 2018), ehe er zu Beginn des Jahres mit seiner – auch auf tittelbach.tv – sehr kontrovers diskutierten Serien-Adaption des Klassikers „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ (ORF/TV Now) auf sich aufmerksam machte. Sein Landkrimi ist natürlich ein völlig anders Sujet, aber spätestens beim eigenwilligen Humor lassen sich Parallelen erkennen. Viele deutsche Zuschauer werden dem typischen Schmäh allerdings nicht immer folgen können. Das ZDF hat die vorab zur Verfügung gestellte Version zwar mit der Warnung „Österreichische Sprachversion“ versehen, aber vermutlich wird es nicht reichen, den Film wie die anderen bisher ausgestrahlten „Landkrimis“ nur stellenweise synchronisieren zu lassen; gerade die nicht mehr ganz nüchtern vorgetragenen Dialoge zwischen Roli und Ferdi sind kaum nachzuvollziehen. Das macht aber nichts, weil Ofczarek und Wallisch ihre darstellerische Wirkung trotzdem entfalten. Das gilt vor allem für den hierzulande spätestens durch seine Rolle als Satan in Florian David Fitz’ Kinokomödie „Jesus liebt mich“ bekannt gewordenen Ofczarek; ähnlich brillant war der Wiener gemeinsam mit Fritz Karl in Lars Beckers Trilogie über ein moralisch verkommenes Hamburger Kommissarsduo („Unter Feinden“, „Zum Sterben zu früh“, „Reich oder tot“, 2013 bis 2018) oder als völlig kaputter Ermittler in der Sky-Serie „Der Pass“.

HöhenstraßeFoto: ORF / Ingo Pertramer
Eine schöne Überraschung! David Oberkogler, Doris Schretzmayer & Raimund Wallisch

In „Höhenstraße“ darf Ofczarek gleich zwei Rollen verkörpern, denn als Kripo-Beamter mit Trenchcoat, Brille und angeklebtem Oberlippenbart verwandelt sich Roli in eine gänzlich andere Figur. Trotzdem schöpft Sigrid (Franziska Hackl) Verdacht, und so entwickelt sich zwischen dem falschen Major und der Tochter, die überhaupt kein Interesse hat, den Afrikaner kennenzulernen, ein Katz-und-Maus-Spiel, das dem Film schließlich ein verblüffendes Ende beschert. Rolis Komplize lernt auf Umwegen ebenfalls eine Frau kennen, und nun wird der „Landkrimi“ vorübergehend zur übermütigen Komödie: Ferdi träumt von einer Karriere als Schlagerstar und feilt zwischendurch immer wieder an einem eigenen Lied; Gerlinde (Doris Schretzmayer) wird ganz wuschig, als er quasi im Duett mit Ludwig Hirsch „Gel’, du magst mi“ singt. Auch sonst spielt die Musik dramaturgisch eine große Rolle, und das nicht nur wegen der sehr markant und in voller Länge eingesetzten Lieder „Weiße Pferde“ von Georg Danzer und „Morning Has Broken“ von Cat Stevens (passenderweise zum erst nach acht Minuten gezeigten Vorspann vor Sonnenaufgang), sondern auch wegen der mal rockigen, meist jedoch jazzigen Filmmusik (Kyrre Kvam).

Optisch setzt Schalko dagegen anders als bei der Serie „M“ mit ihren sorgfältig gestalteten Bildern keine auffälligen Akzente, aber sein Drehbuch ist dafür umso einfallsreicher. Viele Ideen, die zunächst zwar originell, für die Geschichte aber nicht weiter wichtig wirken, spielen später noch eine wesentliche Rolle, um der Handlung unvorhergesehen Wendungen zu geben. Vater Schmatz zum Beispiel pflegt stets zuzuschlagen, wenn es irgendwas „im Angebot“ gibt. Deshalb wartet im Kleiderschank ein halbes Dutzend identischer Hemden auf Uku, und deshalb gibt es auch gleich mehrere Exemplare jenes Aktenkoffers, in dem am Schluss das Lösegeld übergeben werden soll. Zu den kleinen Geschenken, die Schalko dem Publikum beiläufig macht, gehört außerdem ein unerwarteter Gastauftritt des ORF-„Tatort“-Duos Eisner und Fellner (Harald Krassnitzer, Adele Neuhauser). Am schönsten sind trotzdem die Dialoge, die dank des Dialekts oft noch bizarrer klingen, als sie ohnehin schon sind. Gerade Mutter Schmatz offenbart immer wieder eine Art gutgemeinten Rassismus, wenn sie unter anderem versichert: „Der Uku ist kein Neger. Der ist a ganz a feiner Kerl.“ (Text-Stand: 25.5.2019)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ORF

Mit Nicholas Ofczarek, Raimund Wallisch, Klaus Rott, Inge Maux, Franziska Hackl, Doris Schretzmayer, David Oberkogler, Olivier Mukuta. Als Gäste: Harald Krassnitzer, Adele Neuhauser

Kamera: Jutta Pohlmann

Szenenbild: Hubert Klausner

Kostüm: Alfred Mayerhofer

Schnitt: Evi Romen

Musik: Kyrre Kvam

Soundtrack: Cat Stevens („Morning Has Broken“), Ludwig Hirsch („Gel’, du magst mi“), Georg Danzer („Weiße Pferde“)

Redaktion: Klaus Lintschinger

Produktionsfirma: Superfilm

Produktion: John Lueftner, David Schalko

Drehbuch: David Schalko

Regie: David Schalko

Quote: 2,49 Mio. Zuschauer (9,3% MA)

EA: 12.06.2019 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach