Herzdamen

Wied, Jacob, Seefried, Cornelia Willinger, Karola Hattop. Wo die Menschen zusammenhalten

Foto: MDR / Joseph Wolfsberg
Foto Rainer Tittelbach

Drei reife Power-Ladys auf dem Weg in die Unabhängigkeit. Doch so ganz ohne Männer geht’s nicht. Vor allem aber schlagen die Herzen der drei Heldinnen der Arbeit für das schöne Sachsen. Da der Zuschauer ähnlich gefangen werden soll vom Charme der Sächsischen Schweiz, hat Ute Willinger die traditionelle Ösi-Romantik zur Ossi-Romantik à la „Wir halten zusammen“ gemodelt, während Karola Hattop nach Postkartenansichten Ausschau hielt. Die Sächsische Tourismusbranche wird sich freuen über das gediegene Konfektionsstück.

Drei Frauen machen ihr Ding! Sie trotzen dem Alter, proben den Aufstand gegen ihre Männer und wagen einen gemeinsamen Neubeginn. Das Leben der drei Power-Ladys befindet sich zu Beginn von „Herzdamen“ in einer Sackgasse. Maria Lieblich ist zum x-ten Male von ihrem Ehemann betrogen worden – jetzt ausgerechnet an ihrem 31. Hochzeitstag. Als ein ähnlich „Testosteron gesteuerter Bock“ entpuppt sich der verheiratete Lover von Carola Bleibtreu: anstatt sich von der Ehefrau zu trennen, lacht er sich eine neue, jüngere Geliebte an. Und Richterin Steffi Krieg wurde zwar gerade in den Vorruhestand verabschiedet, aber auf der späten Suche nach Mr. Right macht ihr die eigene Mutter einen Strich durch die Rechnung.

Der Film beginnt in Wien. Nach ihren privaten Tiefschlägen suchen die Frauen das Weite. Der MDR als Mitproduzent dieser deutsch-österreichischen Koproduktion legt das Ziel der Reise fest: Sachsen im Allgemeinen, ein Elbschlösschen im Besonderen. Die von Thekla Carola Wied überzeugend in ihrer weiblichen Naivität gespielte Maria hat das idyllische, stark renovierungsbedürftige Anwesen geerbt. Die Gastronomin möchte mit ihren Freundinnen ein Restaurant mit Wiener Spezialitäten eröffnen. Allein es hapert am Geld. Marias Mann sperrt die Konten – und einen besonders kreditwürdigen Eindruck machen die dreiauch nicht gerade. Dafür hinterlässt Steffi einen Eindruck ganz anderer Art beim Filialleiter der ortsansässigen Bank. Als auch noch Carola für die leukämiekranke Nachbarstochter Babsi Knochenmark spendet, haben die drei Damen aus Wien viele neue Freunde. Freunde, die anpacken können.

HerzdamenFoto: MDR / Joseph Wolfsberg
Da wäre ein kräftiger Mann im Hause schon was wert! Thekla Carola Wied, Hansjürgen Hürrig & Katerina Jacob in „Herdamen“

So ganz ohne Männer geht’s natürlich nicht. „Die drei stellen die Welt auf den Kopf, ohne zu Emanzen zu werden, sondern sie bleiben wunderbare Frauen – stark, aber nicht kerlig“, bringt es Mona Seefried („Sturm der Liebe“) auf den Punkt. Die gebürtige Wienerin gibt ihre frisch verliebte Steffi wunderbar kernig. Gegen sie und Wied hat es Katerina Jacob („Der Bulle von Tölz“) nicht leicht. Ihre Rolle verströmt wenig von jener Frauen-Power, die sich die Geschichte auf die Fahnen geschrieben hat. „Sie zaudert immer ein bisschen, zweifelt an neuen Gefühlen, hat Probleme mit ihrem Alter und muss von den anderen erst mitgerissen werden“, sagt sie über ihre Carola. Aber auch für ihr Töpfchen gibt es ein Deckelchen.

Gleichermaßen stark schlagen die Herzen der drei Heldinnen der Arbeit für das schöne Sachsen. Da der Zuschauer ähnlich gefangen werden soll vom Charme der Sächsischen Schweiz und ihren Menschen, hat Ute Willinger die traditionelle Ösi-Romantik zur Ossi-Romantik à la „Wir halten zusammen“ gemodelt, während Regisseurin Hattop nach Postkartenansichten Ausschau hielt. Die Sächsische Tourismusbranche wird sich freuen über dieses gediegene Konfektionsstück. Freunde des anspruchsvollen Fernsehfilms, dem der ARD-Sendeplatz am Mittwoch eigentlich gehören sollte, werden sich indes vor lauter Wohlfühl-Klischees (bestenfalls!) die Augen reiben. (Text-Stand: 29.10.2008)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

MDR

Mit Thekla Carola Wied, Katerina Jacob, Mona Seefried, Bruno F. Apitz, Hansjürgen Hürrig, Michael Dorn

Kamera: Konstantin Kröning

Szenenbild: Frederike Tabea May

Schnitt: Karola Mittelstädt

Produktionsfirma: Arbor TV Filmproduktion

Drehbuch: Cornelia Willinger

Regie: Karola Hattop

EA: 29.10.2008 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach