Helen Dorn – Wer Gewalt sät

Loos, Koeberlin, Seith, Hartmann, Schnelting, Rosenmüller. Keine Rettung in Sicht

Foto: ZDF / Georges Pauly
Foto Tilmann P. Gangloff

Im Rahmen von „Helen Dorn“ und insbesondere im Vergleich zum letzten Film ist „Wer Gewalt sät“ (ZDF / Network Movie) allenfalls Durchschnitt; und das liegt nicht nur an den offenkundigen Parallelen zu einem vier Wochen zuvor ausgestrahlten „Tatort“ aus Dresden. Die Story über einen Rettungssanitäter, der offenbar Selbstjustiz verübt, nachdem eine Clique seine Kollegin zu Tode getreten hat, besteht inklusive der oft gehörten Dialogsätze aus zu vielen bekannten Versatzstücken: Die Jugendlichen stammen größtenteils aus gutem Elternhaus, repräsentieren die krimitypische Wohlstandsverwahrlosung und werden von ihren Darstellern entsprechend unsympathisch verkörpert. Die Väter und Mütter sind überraschend namhaft besetzt, aber viel zu tun haben die prominenten Gäste nicht. Ärgerlich ist auch der Zickenkrieg zwischen den Kommissarinnen. Immerhin ist das Finale ziemlich spannend.

Helen Dorn ist jetzt also Hamburgerin. Natürlich steht nirgendwo geschrieben, dass TV-Kommissarinnen nicht umziehen dürfen, aber eine Erklärung, ganz gleich, wie beiläufig sie eingestreut wird, wäre schon schön. Bereits im letzten Film („Kleine Freiheit“, 2020) hatte die Düsseldorfer LKA-Kommissarin in der Hansestadt ermittelt, weil dort ein vor Jahren spurlos verschwundener vermeintlicher Kindermörder wieder aufgetaucht war. Anscheinend hat es ihr dort so gut gefallen, dass sie gleich da geblieben ist. Die ZDF-Erklärung ist auch nicht gerade befriedigend: Helen Dorn sei schon immer „als unabhängige Figur angelegt“ gewesen, und Hamburg habe seit dem Ende von „Bella Block“ wieder „Verstärkung in der Samstagskrimi-Landschaft verdient.“ Das wäre vermutlich auch alles zu vernachlässigen, aber „Wer Gewalt sät“ ist zudem längst nicht so packend wie viele andere Filme der Reihe; Mathias Schnelting (Buch) und Marcus O. Rosenmüller (Regie), die beide auch für „Kleine Freiheit“ verantwortlich waren, erzählen eine normale Krimigeschichte. Künstlerpech ist dagegen die Feststellung, dass die wichtigste Episodenrolle ein Rettungssanitäter ist – wie schon im letzten „Tatort“ aus Dresden („Rettung so nah“). Parallelen gibt es nicht nur in den Dialogen über die erschreckende Entwicklung der letzten Jahre („Früher hat eine Uniform geschützt, heute wird man wegen ihr angegriffen“), sondern auch in einigen für die Handlung wichtigen Details.

Helen Dorn – Wer Gewalt sätFoto: ZDF / Georges Pauly
Holger Krawitz (Matthias Koeberlin) ist bei einer Gegenüberstellung bei der Polizei, um einen der Täter zu identifizieren.

Der 14. Film der Reihe beginnt mit Szenen, die bestimmt nicht einfach zu drehen waren, denn sie spielen auf dem Hamburger „Sommerdom“, einem riesigen Rummel (die Dreharbeiten fanden bereits 2019 statt): Dorn (Anna Loos) und der treue Kriminaltechniker Weyer (Tristan Seith), der ihr in den Norden gefolgt ist, fahren eine Runde Riesenrad. Kirmesimpressionen sorgen für schöne Bilder, und nur Pedanten werden einwenden, dass Polizistinnen in ihrer Freizeit eher nicht sichtbar bewaffnet auf ein Volksfest gehen. Die gute Stimmung wird kurz getrübt, als ein Sanitäterpaar Zeugen einer handgreiflichen Meinungsverschiedenheit wird, aber die Gemüter beruhigen sich schnell wieder, weil Dorn eingreift. Krawitz (Matthias Koeberlin) holt Kaffee für sich und die Kollegin, die Polizistin schießt eine Rose für Weyer, damit er der attraktiven Rechtsmedizinerin Aligheri endlich gesteht, was er für sie empfindet, und dann geht die Geschichte erst richtig los: Als Krawitz zurückkommt, liegt die Kollegin schwer verletzt auf dem Boden, brutal und sinnlos fast zu Tode geprügelt und getreten. Die entsprechenden Bilder reicht der Film gegen Ende nach; sie sind nur schwer auszuhalten. Am nächsten Tag wird die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Im Gegensatz zur Polizei wissen Krimifans, dass solche Fälle nur scheinbar nichts miteinander zu tun haben. Tatsächlich gehörte der Bursche zu einer Clique, die ihre Aggression im Drogenrausch an der Sanitäterin ausgelassen hat. Als ein zweiter Jugendlicher ermordet wird, muss Dorn akzeptieren, was ihrer Kollegin Tempel (Franziska Hartmann) längst klar ist: Der Sanitäter ist offenbar im Stil von „Ein Mann sieht rot“ zum Rächer geworden; aber die Wahrheit ist viel komplizierter.

Die Geschichte ist interessant, zumal tatsächlich lange offen bleibt, ob Krawitz wirklich Selbstjustiz verübt hat, aber in Rosenmüllers Umsetzung ist der Film trotz der Spannungsmusik von Florian Tessloff nur ein durchschnittlich guter TV-Krimi; und das ist für die Ansprüche von „Helen Dorn“ zu wenig. Ärgerlich sind zudem die Animositäten zwischen Dorn und der Kollegin. Es ist schon seltsam, dass Kommissarinnen in deutschen Reihenkrimis ständig Zickenkriege führen müssen, selbst wenn Tempels Ärger verständlich ist: Die Polizei muss einen Verdächtigen laufen lassen, weil sich Dorn nicht an die Regeln gehalten hat. Immerhin hat Rosenmüller, dessen Taunuskrimis im „Zweiten“ meist ebenso sehenswert waren wie seine beiden Schwarzwald-Krimis, die Momente stiller gegenseitiger Zuneigung zwischen dem schüchternen Weyer und der forschen Rechtsmedizinerin (Nagmeh Alaei) sehr schön inszeniert. Die eigentliche Story besteht dagegen inklusive oft gehörter Dialogsätze aus zu vielen bekannten Versatzstücken: Die Jugendlichen stammen größtenteils aus gutem Elternhaus, repräsentieren eine krimitypische Wohlstandsverwahrlosung und werden von ihren Darstellern entsprechend unsympathisch verkörpert. Als einer der Jungs übers Dach abhaut, ist völlig klar, dass Timo Berger (Max Koch), Dorns ansonsten sträflich unterbeschäftigter Mitarbeiter für den lästigen Kleinkram, ihn bereits erwartet. Die Väter und Mütter sind mit Roland Koch, Marc Hosemann und Regula Grauwiller zwar überraschend namhaft besetzt, aber viel zu tun haben die prominenten Gäste nicht. Kochs Mitwirkung als Unternehmenssanierer mit vielen Feinden fungiert letztlich bloß als Vorwand für das gleichfalls reihenkrimitypische Ablenkungsmanöver. Immerhin ist das Finale, als einem der Jungs das Wasser buchstäblich bis zum Hals steht, ziemlich spannend. Für Dorn senior (Ernst Stötzner) hat sich Schnelting zudem eine sympathische Schlusspointe ausgedacht, die im Grunde für die einzige Überraschung des Films sorgt. (Text-Stand: 13.2.2021)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Anna Loos, Matthias Koeberlin, Tristan Seith, Franziska Hartmann, Max Koch, Emil Belton, Hanna Binke, Nagmeh Alaei, Ernst Stötzner, Roland Koch, Marc Hosemann, Regula Grauwiller, Jessica Kosmalla

Kamera: Ralph Kaechele

Szenenbild: Thomas Freudenthal

Kostüm: Nana Kolbinger

Schnitt: Claudia Klook

Musik: Florian Tessloff.

Soundtrack: Moby („Extreme Ways”)

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Network Movie

Produktion: Jutta Lieck-Klenke

Drehbuch: Mathias Schnelting

Regie: Marcus O. Rosenmüller

Quote: 7,98 Mio. Zuschauer (23,9% MA)

EA: 06.03.2021 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach