Falsche Siebziger

Bezzel, Krojer, Stillkrauth, Matthias Kiefersauer. Munteres Sterben in Oberbayern

Foto: BR / Raymond Roemke
Foto Tilmann P. Gangloff

Zuschauern, die ganz wuschig werden, wenn sich die Hauptfiguren eines Films auf dünnes Eis begeben und jederzeit einzubrechen drohen, ist von dieser schwarzen Komödie dringend abzuraten: In einem bayrischen Dorf sterben fast gleichzeitig drei Senioren. Damit die Rentenquelle nicht versiegt, engagieren die Nachkommen Doppelgänger; doch dann kommt es zu rätselhaften weiteren Todesfällen. Das Sujet erinnert zwar stark an „Schluss! Aus! Amen!“, aber das soll das Vergnügen an der makabren Geschichte nicht schmälern.

Enkel Daniel (Markus Krojer) soll die Leiche des Opas in einem stillgelegten Stollen deponieren, findet dort jedoch die sterblichen Überreste der gerade noch quicklebendigen Anna Schranner (Gundi Ellert). Deren Tochter Iris (Kathrin von Steinburg) ist noch einen Schritt weiter gegangen als Hubertus: Weil die verstorbene Mutter ihr Vermögen einer Stiftung vermachen wollte, hat sie Annas Cousine Vevi gebeten, als Doppelgängerin einzuspringen und die Änderung im Testament rückgängig zu machen. Hubertus und Kaths Sohn Karl (Gerhard Wittmann) finden die Idee fabelhaft. Der eine entdeckt ein Double in einem Seniorenheim, der andere engagiert eine Schauspielerin, die er schon als Kind für seine Mutter gehalten hat, weil sich die beiden Frauen so ähnlich sahen. Marlies betrachtet das ungewöhnliche Engagement als Rolle ihres Lebens und macht ihre Sache derart gut, dass sich Karl genauso unterdrückt fühlt wie zu Lebezeiten der echten Kath. Und dann läuft die Sache endgültig aus dem Ruder. Jemand in dem kleinen Dorf scheint ein weitaus finsterer Schurke zu sein als die drei Erben.

Die Grundidee ähnelt der Degeto-Komödie „Schluss! Aus! Amen!“ von Thomas Kronthaler (2014). Die Inszenierung von Matthias Kiefersauer, der das Buch gemeinsam mit Alexander Liegl geschrieben hat, erinnert im Tonfall und wegen des vergleichbaren Humors an die Filme von Marcus H. Rosenmüller („Wer früher stirbt ist länger tot“). Schon die durch einen Autounfall ausgelöste groteske Kettenreaktion, die schließlich zum Tod von Cajethan und Kath führt, ist eine typische Provinzposse. Es gibt auch Parallelen zu den „Eberhoferkrimis“, und das nicht nur, weil hier wie dort Sebastian Bezzel und Gerhard Wittmann mitwirken. Wie der schluffige Dorfpolizist Eberhofer ist auch Hubertus keine lupenrein positive Figur: Erst beklaut er den eigenen Sohn, dann gibt er ihm die Schuld am Tod des Opas, obwohl er selbst den Unfall verursacht hat; als er den Helden in sich entdeckt, ist das Abenteuer schon fast vorbei.

Falsche SiebzigerFoto: BR / Raymond Roemke
Schon wieder sind zwei hi(n). Sebastian Bezzel, Gundi Ellert, Fred Stillkrauth, Kathrin von Steinburg, Markus Krojer, Gerhard Wittmann und Ilse Neubauer

Eine weitere Parallele ist der ausgesprochen hingebungsvoll vorgetragene Dialekt. Cajethan-Double Johannes, der als ehemaliger Deutschlehrer zunächst noch auf korrektem Genetiv besteht, muss allerdings erst mal das Fluchen lernen, und die Berlinerin Marlies, die sich auf Karls Hof über die Authentizität der Ausstattung freut und jeden Auftritt als großes Drama zelebriert, kann anfangs überhaupt kein Bayerisch. Wäre die Geschichte nicht so makaber, hätte sie tatsächlich das Zeug zum Mundartstück. Weitere Akzente setzt der Regisseur mit der Bildgestaltung (Thomas Etzold) und ihren gelegentlich deftigen Farben und der Musik (Rainer Bartesch), die mit Country-&-Western-Anklängen für eine zusätzliche Ironisierung sorgt.

Sympathisch sind auch kleine Ausstattungsideen wie der Hahn-und-Henne-Teller, auf dem sich Karl liebevoll das erste Ei kredenzt. Er träumt davon, aus dem elterlichen Anwesen wieder einen Bauernhof zu machen, und fängt mit einem Hühnerstall an. Entsprechend groß ist sein Schock, als Marlies ihm später – wie einst seine Mutter – ein Ragout aus einem seiner geliebten Hühner zubereitet. Mindestens genauso heftig ist Vevis Erkenntnis, dass ihre frömmelnde Cousine ein höchst bigottes Weibsbild war: Anna hatte ein Verhältnis mit dem Pfarrer (Peter Lerchbaumer). Die gottesfürchtige Vevi ist ohnehin überzeugt, sich wegen des Rollentauschs zu versündigen; die Nachstellungen des geilen Gottesmannes geben ihr den Rest. Zum Glück erledigt sich das Problem ähnlich wie der Ärger mit den Geldeintreibern wie von selbst, und so herrscht in dem viel zu großen Loch, das ein neues Nachbarpaar aus der Stadt für einen winzigen Obstbaum geschaufelt hat, alsbald drangvolle Enge.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

BR

Mit Sebastian Bezzel, Markus Krojer, Fred Stillkrauth, Kathrin von Steinburg, Gundi Ellert, Gerhard Wittmann, Ilse Neubauer, Peter Lerchbaumer, Gerhard Greiner

Kamera: Thomas Etzold

Szenenbild: Michaela Weniger

Kostüm: Myriam Trümmers

Schnitt: Christian Nauheimer

Musik: Rainer Bartesch

Produktionsfirma: H&V Entertainment

Drehbuch: Matthias Kiefersauer, Alexander Liegl – nach einer Idee von Heike Fink

Regie: Matthias Kiefersauer

Quote: 3,77 Mio. Zuschauer (12,6% MA); Wh. (2019): 2,59 Mio. (9,7% MA)

EA: 13.09.2017 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach