Ein Sommer an der Algarve

Bea Brocks, Giovanni Funiati, Dietz/Koppellmann, Jeanette Wagner. Naturschönheit

Foto: ZDF / Pierre Guibert
Foto Tilmann P. Gangloff

Eine Frau verguckt sich in den Falschen, erkennt jedoch rechtzeitig, dass sie böse hereingelegt worden ist: Das Grundmuster der Geschichte taugt als Blaupause für ziemlich viele „Herzkino“-Filme im „Zweiten“. Die prachtvoll anzuschauenden Bilder der portugiesischen Südküste können ohnehin nicht verhehlen, dass die Geschichte ziemlich dünn ist: Eine Meeresbiologin soll ein Korallenriff renaturieren, aber der Investor entpuppt sich – wie sollte es anders sein – als skrupelloser Geschäftsmann. „Ein Sommer an der Algarve“ (ZDF / Cameo) ist zwar perfektes Fernweh-Fernsehen, sieht aber mitunter aus wie eine Reisereportage. Daran kann auch Bea Brocks in ihrer ersten großen Rolle nichts ändern. Filmisch kann man diese 31. Episode aus der „Ein-Sommer“-Reihe auch etwas anders bewerten!

Die Beiträge zur „Sommer“-Reihe sonntags im „Zweiten“ gehören im Vergleich etwa zu „Rosamunde Pilcher“ normalerweise zu den besseren „Herzkino“-Filmen. „Ein Sommer an der Algarve“ erzählt jedoch eine derart dünne Geschichte, dass viele Pilcher-Episoden geradezu bemerkenswert komplex wirken. Letztlich wirkt die Handlung wie ein Vorwand, um möglichst schöne Bilder der portugiesischen Südküste zeigen zu können. Wenn das die Vorgabe war, ist sie perfekt umgesetzt worden: Kameramann Enzo Brandner hat nach Kräften dafür gesorgt, dass die Aufnahmen alle Voraussetzungen für perfektes Fernwehfernsehen erfüllen; im Grunde fehlt nur noch Moderatorin Tamina Kallert, dann würde der Film auch als Beitrag zum bei der „Herzkino“-Zielgruppe garantiert gleichfalls beliebten, allerdings zeitgleich ausgestrahlten Reisemagazin „Wunderschön!“ (WDR) funktionieren. Einziger Unterschied: Statt der dort gern verwendeten Popsongs erklingt hier eine gefällige Filmmusik, in die gelegentlich ein paar einheimische Klänge integriert worden sind.

Ein Sommer an der AlgarveFoto: ZDF / Pierre Guibert
Freundinnen forever! Nichts kann Natalie (Caroline Junghanns) und Juli (Bea Brocks) auseinanderbringen. Dass die Art und Weise, wie die Frauen-Freundschaft gezeigt wird, weit über „Herzkino“-Niveau hinausgeht, auch bezogen auf die Kameraarbeit, hat Gangloff in seiner Kritik leider nicht erwähnt. Stimmungsvoller & „alltagsnaher“ als die künstlich geplotteten Episoden Marke „Inga Lindström“ oder „Rosamunde Pilcher“, die in der Regel viel zu viel Handlung aufhäufen, ist „Ein Sommer in der Algarve“ allemal. Und auch die optische Nähe zu einer Reisereportage wie „Wunderschön!“ ist nur die halbe Wahrheit. Es hat nichts Ehrenrühriges, wenn die sogenannte vor-filmische Realität (das Wetter, das Licht, die luftigen Locations etc.) eine wichtige Rolle spielt in einem Film, solange sie ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte ist. Bei der „Ein Sommer“-Reihe ist das genau so. tit.

Zur Wertung: 2,5 Gangloff-Sterne und 3,5 Tittelbach-Sterne = 3 Sterne

Das romantische Drama erzählt die Geschichte von Meeresbiologin Julika (Bea Brocks), die dringend eine Auszeit braucht, nachdem ihr Freund ihr übel mitgespielt hat. Da trifft es sich gut, dass ihre beste Freundin Natalie (Caroline Junghanns) an der Algarve eine Urlaubs-Lodge betreibt. Schon bei der Ankunft läuft sie dem attraktiven Miguel (Giovanni Funiati) über den Weg. Die Anziehungskräfte zwischen den beiden sind gewaltig, aber ansonsten sind sie grundverschieden: Er ist Surflehrer, genießt den Moment und ist ein Freigeist, sie ist Wissenschaftlerin und hat gern alles unter Kontrolle. Dafür tut sich eine berufliche Perspektive auf. Julika ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Korallenzüchtung. Der Unternehmer Grevers (Matthias Schloo) will sie als Projektleiterin für die Renaturierung eines Riffs vor der Algarveküste engagieren. Miguel warnt sie vor dem Geschäftsmann, aber der macht ihr ein Angebot, das sie kaum ablehnen kann; außerdem ist er genau ihr Typ.

Ein Sommer an der AlgarveFoto: ZDF / Pierre Guibert
Juli (Bea Brocks) und Miguel (Giovanni Funiati) sind sich zwar näher gekommen, aber ob sie die Lebenseinstellung des andern akzeptieren können, muss erst noch erprobt werden. Wenig Plot kann eine Qualität sein, wenn die Charaktere Haltung besitzen und wenn die Kamera die Figuren locker begleitet. Julis Herz schlägt für die Renaturierung eines Korallenriffs. Sympathisch!

Soundtrack:
Evora („Essencia D’vida“), Morcheeba („It’s Summertime“), Villagers („A Trick Of The Light“), Sophie Hunger („Sliver Lane“)

Selbst Fernsehanfänger würden vermutlich ahnen, wie die Sache weitergeht. Grevers ist selbstverständlich nicht mal annähernd so uneigennützig, wie er sich gibt, sondern plant im Gegenteil eine riesige Hotelanlage; der Tauch-Tourismus würde das mühsam renaturierte Riff umgehend wieder zerstören. Zudem müsste Miguels Hütte dem Komplex weichen. Selbstverständlich ist auch der örtliche Bürgermeister beteiligt. Der korrupte Ortsvorsteher, der Naturschutzgebiete in Bauland umwandeln lässt, gehört zum festen Personal jedes Heimatdramas, und tatsächlich könnte sich die Handlung von „Ein Sommer an der Algarve“ ohne größere Änderungen auch im Voralpenland zutragen; dann allerdings ohne Surfer. Da Grevers als Herzkandidat ausscheidet, rückt Miguel automatisch noch stärker ins emotionale Zentrum des Films. Es gibt allerdings gleich zwei Probleme: Anwältin Riva (Mona Pirzad) würde ihn auch gern für sich gewinnen, aber Miguel will sich nicht binden, weder an die eine noch an die andere. Dass trotzdem er und nicht der Unternehmer Julikas Herz gewinnen wird, steht schon früh fest: Miguel sammelt Plastikmüll am Strand und macht daraus Surfbretter. Attraktivität mag Geschmacksache sein, aber als ungezähmter Freigeist ist er ohnehin die ungleich dankbarere Projektionsfläche für Sehnsüchte aller Art.

Ein Sommer an der AlgarveFoto: ZDF / Pierre Guibert
Das gibt es auch nicht alle Tage im „Herzkino“. Miguel (Giovanni Funiati) und Riva (Mona Pirzad) waren mal ein Paar, führen nun eine offene, ungebundene Beziehung. Der Film „Ein Sommer an der Algarve“ hat durchaus so seine Momente.

Weil sich die Geschichte im Grunde auch in sechzig Minuten erzählen ließe, braucht der Film einen ziemlich langen Anlauf, bis er endlich zur eigentlichen Story findet. Seltsamerweise geht dafür am Ende alles ganz flott, weshalb der recht nett eingefädelte Schluss fast verpufft. Die Zwischenzeit füllt Regisseurin Jeanette Wagner mit Meeres- und Himmelsbildern, wobei es ihr die in der Tat prachtvollen Sonnenauf- und untergänge offenbar besonders angetan haben. Ein bisschen Stoff liefert auch die nicht ganz reibungslose Beziehung zwischen Julika und Natalie: Das Urlaubsdomizil der Freundin nähert sich unaufhaltsam der Pleite; Lebensgefährte Piet (Sanne den Hartogh) ist zwar ein begnadeter Koch, übersieht jedoch, dass den Urlaubern nach einem Tag auf dem Surfbrett nicht der Sinn nach Haute Cuisine steht. Weil sich Julika ungefragt in die Belange der Freundin einmischt, kommt es zum Krach.

Wagner hat für das ZDF eine interessante Variation vom „Froschkönig“ gedreht. Der sehenswerte Film lief 2018 im Weihnachtsprogramm, aber nicht etwa nachmittags, sondern am Abend, weil Autorin Sarah Esser die Geschichte für die Reihe „Herzkino-Märchen“ in eine romantische Komödie umgewandelt hat. Das Debüt der Regisseurin war „liebeskind“, ein ursprünglich fürs Kino entstandenes stilles Inzestdrama, das vom ZDF 2006 im Rahmen des „Kleinen Fernsehspiels“ ausgestrahlt worden ist. Anna Fischer hat damals ihre erste Hauptrolle gespielt und wurde beim Max Ophüls Preis in Saarbrücken als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet. Mit solchen Ehren wird die im Fernsehen bislang kaum in Erscheinung getretene Bea Brocks zumindest für „Ein Sommer an der Algarve“ nicht rechnen dürfen; auch schauspielerisch liegt der Film allenfalls im Bereich des „Herzkino“-Durchschnitts. (Text-Stand: 27.10.2019)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Bea Brocks, Giovanni Funiati, Caroline Junghanns, Matthias Schloo, Mona Pirzad, Sanne den Hartogh

Kamera: Enzo Brandner

Szenenbild: Karin Bierbaum

Kostüm: Wiebke Kratz

Schnitt: Corina Dietz-Heyne

Musik: Can Erdogan-Sus, Cornelius Renz

Redaktion: Rita Nasser

Produktionsfirma: Cameo Film- und Fernsehproduktion

Produktion: Annette Pisacane

Drehbuch: Susanne Dietz, Viviane Koppelmann, Jeanette Wagner

Regie: Jeanette Wagner

Quote: 4,31 Mio. Zuschauer (12,3% MA); Wh. (2023): 3,31 Mio. (13,6% MA)

EA: 27.10.2019 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach