Ein Familienschreck kommt selten allein

Anica Dobra, Max Tidof, Barbara Jago, Sibylle Tafel. Zur Hölle mit den Nachbarn!

Foto: Sat 1
Foto Tilmann P. Gangloff

Besser gut geklaut, als schlecht neu erfunden, das gilt für Sibylle Tafels TV-Komödie „Ein Familienschreck kommt selten allein“, bei der sich Autorin Barbara Jago deutlich vom Hollywood-Film „Der Apartmentschreck“ hat inspirieren lassen. Dank der komplexeren Charaktere ist das Sat-1-Movie mit Anica Dobra und Max Tidof letztlich sogar sehenswerter!

Nicht nur im Titel sind die Parallelen der Sat-1-Komödie „Ein Familienschreck kommt selten allein“ zum Hollywood-Film „Der Apartmentschreck“ nicht zu übersehen. In der Komödie mit Ben Stiller und Drew Barrymore mietet ein Pärchen eine traumhafte Stadtwohnung; allerdings entpuppt sich eine alte Nachbarin alsbald als Albtraum, der ihnen das Leben zur Hölle macht. Autorin Barbara Jago hat dem Ehepaar in der Sat-1-Variante noch vier Kinder angedichtet, doch ansonsten ist die Geschichte in den Grundzügen die gleiche. Aus dem Schriftsteller ist ein Programmierer geworden, die alte Frau hat einen nicht minder vierschrötigen Gatten, und die Wohnung ist ein geerbtes Traumhaus mit wunderschönem Garten, den die Familie wieder auf Vordermann bringen muss, sonst ist das Erbe futsch. Die Übereinstimmungen gehen sogar bis ins Detail: Ein Wasserschaden führt zu einem plötzlichen Wasserfall, dem ein Laptop und damit die jüngste, existenzsichernde Arbeit des Programmierers zum Opfer fällt.

Nun können diese kleinen Anleihen all jenen, die das Original nicht kennen, natürlich völlig egal sein; Hauptsache, das Endergebnis ist amüsant. Und das ist der Film von Sibylle Tafel durchaus, zumal Jago das Gerüst durch diverse eigene Einfälle erweitert hat. Ein bissiger Seitenhieb entlarvt beispielsweise das ganze Gejammer über das Demografiedebakel als pure Heuchelei, weil die sechsköpfige Familie zu Beginn bei ihrer Wohnungssuche überall abgewimmelt wird. Faszinierend ist auch die Idee, aus dem alten Ehepaar Theresa und Albert, dem Erbonkel Willi ein Wohnrecht auf Lebenszeit garantiert hat, Magier im Ruhestand zu machen; eine entsprechende Vorführung für die Kinder, bei der am Ende Theresas Kopf erst scheinbar durchlöchert wird und dann durch die Luft schwebt, ist höchst eindrucksvoll.

Selbst wenn einige Gags einigermaßen brachial daherkommen (die Klospülung macht Krach wie eine Massenkarambolage auf der Autobahn & Albert leidet unter Verdauungsproblemen) und man früh ahnt, wer hinter dem Nachbarschaftsterror steckt: Max Tidof und Anica Dobra sind ein recht sympathisches Paar, und so ist die Sat-1-Antwort auf den Hollywood-Film nicht zuletzt dank der deutlich komplexeren Charaktere letztlich sogar sehenswerter.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Sat 1

Mit Anica Dobra, Max Tidof, Gordon van Rooyen, Marie-Luise Stahl, Gabi Scheibert, Alexander Runge, Florian Hodge

Kamera: Wolfgang Aichholzer

Schnitt: Jochen Retter

Musik: Ralf Wengenmayr

Produktionsfirma: Film Streams

Drehbuch: Barbara Jago

Regie: Sibylle Tafel

EA: 09.05.2006 20:15 Uhr | Sat 1

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach