Donna Leon – Verschwiegene Kanäle

Uwe Kockisch, Jäger, Gwisdek, Rothemund. Zwischen Ritual & Klischee. Von der Qualitätsstange

Foto: Degeto / Martin Menke
Foto Tilmann P. Gangloff

Ein Konflikt der Väter wird tödlich zwischen den Söhnen ausgelebt. „Verschwiegene Kanäle“ ist ein typischer Donna-Leon-Krimi, routiniert und unaufgeregt wie sein Hauptprotagonist Commissario Brunetti. Zwischen edlem Look, betulichen Montagen & touristischen Venedig-Bildern sind es die von Regisseur Sigi Rothemund souverän geführten Schauspieler, die diesen stark ritualisierten, allerdings ungewöhnlich blutigen Kriminalfilm zusammenhalten.

In der Eliteakademie von San Martino wird ein Kadett tot im Waschraum gefunden; offenbar war es Selbstmord. Als sich kurz drauf ein zweiter Nachwuchssoldat das Leben nimmt, glaubt Commissario Brunetti nicht an einen Zufall. Tatsächlich scheinen die Söhne einen Konflikt auszubaden, in den ihre Väter verwickelt sind: Ein unbequemer Politiker hatte vor Jahren einen Untersuchungsausschuss ins Leben gerufen, der sich mit Rüstungsgeschäften befassen sollte. Nachdem seine Frau bei einem angeblichen Jagdunfall schwer verletzt worden war, verschwanden die Ergebnisse in der Schublade.

Sigi Rothemund inszeniert auch diese Donna-Leon-Adaption gewohnt routiniert und unaufgeregt. Man merkt den Filmen an, dass sämtliche Beteiligte mehr anstreben als Fernsehen von der Stange. Andererseits kann auch Hauptdarsteller Uwe Kockisch nicht verhindern, dass die Romanverfilmungen mittlerweile selbst einem gewissen Muster gehorchen: Die im Auftrag der Degeto entstandenen Krimis haben mit ihren stereotypen Zwischenschnitten auf die Sehenswürdigkeiten Venedigs und den wenig einfallsreichen Einstellungen vom Ermittler-Duo, das sich per pedes oder zu Schiff seinen Weg durchs Gassen- und Kanalgewimmel bahnt, längst ein eigenes Brunetti-Schema geprägt.

Sehenswert ist „Verschwiegene Kanäle“ trotzdem: weil Rothemund ein Darsteller-Regisseur der alten Schule ist. Stellvertretend für viele andere: die Leistung Udo Schenks. Der längst zum „Bösewicht vom Dienst“ abgestempelte Mime gewinnt dem schurkischen Leiter der Militärakademie durch seine nuancierte Darstellung feine Züge ab, die deutlich über seine zuweilen schlicht klischeehaften Darstellungen hinausgehen. Auch Walter Kreye profitiert als idealistischer Politiker und Vater des ersten Opfers enorm von Rothemunds Regie. Einen krassen, aber reizvollen Gegensatz zu den gelegentlichen Gewalteinlagen, die angesichts der sonstigen Sanftheit dieser Filme fast schon drastisch wirken, bilden die vereinzelten Humoresken am Rande; selbst wenn auch sie zum Repertoire der Reihe gehören.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Uwe Kockisch, Julia Jäger, Udo Schenk, Robert Gwisdek, Annett Renneberg, Michael Degen, Antonio Wannek, Adrian Topol, Walter Kreye, Tatjana Blacher

Kamera: Dragan Rogulj

Schnitt: Darius Simaifar

Musik: Stefan Schulzki

Produktionsfirma: Objectiv Film

Drehbuch: Renate Kampmann, Marcus Leonhardt, Axel Witte

Regie: Sigi Rothemund

Quote: Wh. (2018): 3,34 Mio. Zuschauer (13,7% MA)

EA: 20.11.2005 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach