Donna Leon – Venezianische Scharade

Joachim Król, Barbara Auer, Christian von Castelberg. Honoratioren im Zwielicht

Foto: BR / Degeto
Foto Tilmann P. Gangloff

Die Geschichte dieser zweiten Verfilmung eines Venedig-Krimis von Donna Leon aus dem Jahre 2000 ist wesentlich spannender als ihre Umsetzung: Ein angesehener venezianischer Banker wird ermordet in Frauenkleidern gefunden; offenbar hat der Mann ein Doppelleben geführt. Brunetti ahnt jedoch, dass hier eine „Venezianische Scharade“ inszeniert worden ist; die Frage ist bloß, was dahinter steckt. Düstere, getragene Krimi-Verfilmung mit Król.

Das Venedig, in dem Donna Leon ihren Commissario Brunetti ermitteln lässt, hat nicht viel mit den weltberühmten Touristenklischees zu tun. Der Ermittler trinkt zwar mal einen Espresso auf dem Markusplatz, und gelegentlich sieht man auch die Rialto-Brücke, aber der Reiz der Geschichten wie auch ihrer Verfilmungen liegt nicht zuletzt im Kontrast zwischen den bekannten Bildern, die man im Kopf hat, und den düsteren Schauplätzen, an denen die Autorin die Handlung gern ansiedelt. „Venezianische Scharade“ zum Beispiel spielt zu großen Teilen überhaupt nicht im eigentlichen Venedig, sondern im Ortsteil Mestre. Hier wird im Müll vor einem Schlachthof eine vermeintliche Frauenleiche gefunden, die sich aber als Mann im Kleid entpuppt. Und nicht nur das: Zu Lebzeiten war das Mordopfer Leiter eines renommierten Bankhauses. Während die Witwe Stein und Bein schwört, dass ihr Mann keinerlei ungewöhnliche sexuelle Neigungen hatte, berichtet sein Stellvertreter (Michael Greiling), der Chef habe ihm sein Herz ausgeschüttet und diverse Details aus dem Doppellleben erzählt.

Brunetti (Król) kommt das alles komisch vor, zumal der Tote in der Transvestiten-Szene unbekannt ist. Als dann auch noch eine „Lega della Moralita“ ins Spiel kommt, wird die Sache interessant. Präsident dieses konservativen gemeinnützigen Vereins zur Erhaltung christlicher Tugenden, der billigen Wohnraum an Bedürftige vermietet, ist ein angesehener Anwalt (Michael Gwisdek), der dem Commissario ebenso unsympathisch wie verdächtig ist.

Donna Leon – Venezianische ScharadeFoto: BR / Degeto
„Gut besetzt, hübsch gefilmt, aber mit banalen Dialogen“ (TV-Spielfilm). Joachim Król und Barbara Auer in „Donna Leon – Venezianische Scharade“

„Venezianische Scharade“ (2000) war seinerzeit die zweite Donna-Leon-Adaption der ARD. Der Film zeichnet sich unter anderem durch eine melancholische Grundstimmung aus, die unter anderem aus der Bildgestaltung resultiert: Viele Szenen spielen nachts oder im Zwielicht. Auch die Gesichter liegen bei den Dialogen oft im Halbschatten. Mitunter hat man den Eindruck, die Schauspieler hätten sich nicht an ihre Markierung gehalten und seien aus dem Licht getreten. „Venezianische Scharade” war der zweite & letzte Film des Gespanns Christian von Castelberg (Regie) und Reinhard Schatzmann (Kamera), anschließend übernahmen Sigi Rothemund und Dragan Rogulj, die bis heute alle weiteren „Donna Leons“ gedreht haben.

Zum düsteren Gesamteindruck passt auch der weitgehende Verzicht auf typische Venedig-Aufnahmen. Ein Sonnenuntergang ist praktisch der einzige Tribut ans Fernweh-TV; wie zum Ausgleich gibt es auch einen Panoramablick über Industrieanlagen. Erst kurz vor Schluss zeigt Castelberg die obligate Bootstour mit Brunetti und dem treuen Vianello. Kanalszenen sind ohnehin die Ausnahme; die Fahrten nach Mestre, das auf dem Festland liegt, erledigt Brunetti mit Bahn, Bus und PKW. Dabei kommt es zu einem tragischen Vorfall: Als ein Wagen das von Vianello gesteuerte Polizeiauto rammt, stirbt die eifrige Kollegin Maria, was der Geschichte eine zusätzliche tragische Note gibt; die Trauer der Ermittler trübt die Stimmung noch stärker. Quasi zum Ausgleich wird es auch auf Seiten der Verbrecher noch einige Opfer geben.

Natürlich ist früh klar, dass die Männer mit dem besten Renommee auch die größten Schurken sind, das zieht sich durch nahezu alle Romane Donna Leons; aber abgesehen vom Anfangsmord bleibt es lange offen, welche Art von Verbrechen die Honoratioren begangen haben. Die Geschichte ist also interessant, die Umsetzung dagegen eher beschaulich. Als Brunetti gegen Ende mit Blaulicht durch die Kanäle braust, wirkt das wie eine Spazierfahrt. Interessant auch, dass der vergleichsweise schlanke und gut gebräunte Król hier nicht zuletzt aufgrund seiner Kleidung deutlich „italienischer“ wirkt als in den zwei Jahre später gedrehten Filmen, mit denen er sich aus Venedig verabschiedete. (Text-Stand: 15.7.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Joachim Król, Barbara Auer, Laura-Charlotte Syniawa, Patrick Diemling, Michael Degen, Annett Renneberg, Karl Fischer, Dietmar Mössmer, Michael Gwisdek, Michael Greiling, Fiona Coors, Michael Brandner

Kamera: Reinhard Schatzmann

Szenenbild: Börries Hahn-Hoffmann

Schnitt: Ann-Sophie Schweizer

Musik: Ulrich Reuter

Produktionsfirma: TPI Trebitsch Produktion International

Drehbuch: Kathrin Richter, Ralf Hertwig

Regie: Christian von Castelberg

EA: 16.10.2000 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach