Donna Leon – Tierische Profite

Uwe Kockisch, Julia Jäger, Degen, Kreye, Dwyer, Bartholomäi. Der Tod in Venedig

Foto: Degeto / Nicolas Maack
Foto Tilmann P. Gangloff

„Tierische Profite“ prangert wie die Romanvorlage die Missstände in italienischen Schlachthöfen an: Nach der Ermordung eines Veterinärs muss sich Commissario Brunetti intensiver mit der Tötung von Tieren beschäftigen, als ihm lieb ist. Der Film wirkt auch in der Bildgestaltung deutlich düsterer als frühere Donna-Leon-Adaptionen. Die Schauplätze sind sehenswert wie eh und je, ebenso wie das Ensemble und die namhaften Gastdarsteller.

Vielleicht ist es nur eine Momentaufnahme: „Tierische Profite“, Fall Nummer 21 für Donna Leons venezianischen Commissario Guido Brunetti, wirkt deutlich düsterer als die früheren Adaptionen; möglicherweise eine Reaktion auf die neuen ARD-Donnerstagskrimis wie „Der Usedom-Krimi“ oder „Zorn“, die nur bedingt gefällig sein wollen. Auch die Reihen „Mord in bester Gesellschaft“ und „Mordkommission Istanbul“ haben ein schärferes Profil erhalten.

Dem Geist der Bücher kommt der Film dadurch ohnehin näher; die Romane der amerikanischen Autorin mit Wohnsitz in Venedig sind zwar literarisch kurzweilig, aber inhaltlich dank der beschriebenen Missstände in der Regel kein Vergnügen. Diese Tendenz zieht sich seit einigen Jahren auch durch die Filme; die „Donna Leon“-Krimis sind längst kein TV-Urlaub mehr, in dem nebenbei ein Mörder gesucht wird. Diesmal aber verzichten Stammregisseur Sigi Rothemund und sein treuer Kameramann Dragan Rogulj komplett auf die einst obligaten Aufnahmen von Markusplatz und Rialtobrücke, und auch die atmosphärischen Zwischenschnitte auf den alterslosen Uwe Kockisch (71), der als Brunetti gemeinsam mit dem braven Adjutanten Vianello (Karl Fischer) selbstbewusst und entspannt durch die Gassen schreitet, fehlen. Statt dessen gibt es viele Nachtaufnahmen verschwiegener Kanäle, und die Tageslichtfahrten durch die Wasserstraßen zeigen die marode Kehrseite der sterbenden Stadt.

Donna Leon – Tierische ProfiteFoto: Degeto / Nicolas Maack
Nino Papetti (Max Hopp) hat eine Affäre mit seiner Mitarbeiterin (Alice Dwyer). „Donna Leon – Tierische Profite“

Diese Bildsprache passt vorzüglich zum Thema: Donna Leon prangert in ihrem Buch die teilweise unmenschlichen Zustände in den italienischen Schlachthöfen an, und dankenswerterweise beschönigt das Drehbuch (Stefan Holtz und Florian Iwersen) sie nicht. Großen Anteil am entsprechenden Unbehagen hat die Tonspur. Nach der Ermordung eines früheren Professors für Veterinärmedizin, der in einem Schlachthof die kranken Tiere aussortiert hat, sucht Brunetti den Arbeitsplatz des Mannes auf. Bei diesem ersten Besuch begnügen sich Rothemund und Rogulj damit, die Instrumente zu zeigen, mit denen die Tiere getötet und zerkleinert werden; den Rest besorgt die klangliche Untermalung von Stefan Schulzki, die auch aus einem Horrorfilm stammen könnte und erbarmungslos an den Nerven zerrt. Die Musik ist nicht zuletzt wegen ihrer stilistischen Vielfalt ausgezeichnet.

Interessant und komplex wird die Geschichte, weil nicht nur Brunettis eitler Chef Patta (Degen), sondern auch seine Tochter Chiara (Syniawa) in den Fall verwickelt sind: Patta hat für seine Verdienste einen Orden bekommen und sich die Feier von einem reichen Gönner bezahlen lassen. Dieser Maurizio de Rivera ist ein einflussreicher Mann und außerdem der Besitzer des Schlachthofs. Walter Kreye verkörpert diesen angeblich ehrenwerten Mann wie einen Mafioso alter Schule, was die Fans der Reihe möglicherweise etwas irritiert, denn vor zehn Jahren hat der Schauspieler in der Episode „Verschwiegene Kanäle“ einen idealistischen Politiker gespielt. Chiara wiederum ist Mitglied einer Tierschutzorganisation, deren Wortführer (Florian Bartholomäi) im Schlachthof heimliche Videoaufnahmen gemacht hat. De Rivera will die Veröffentlichung um jeden Preis verhindern und setzt Patta unter Druck.

Wie alle Venedig-Krimis ist auch „Tierische Profite“ namhaft besetzt; weitere Mitwirkende sind unter anderem Max Hopp als Schlachthofgeschäftsführer und Alice Dwyer als seine Assistentin. Während diese beiden Rollen angenehm undurchsichtig sind, ist Robert Gallinowski wieder mal als vierschrötiger Zeitgenosse besetzt worden, der selbstredend umgehend zum Hauptverdächtigen wird. Davon abgesehen eine sehenswerte „Donna Leon“-Verfilmung, die zur Folge haben könnte, dass einem ähnlich wie Brunetti vorübergehend der Appetit auf Fleisch vergeht. (Text-Stand: 31.3.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Uwe Kockisch, Julia Jäger, Michael Degen, Karl Fischer, Annett Renneberg, Rafael Stachowiak, Walter Kreye, Alice Dwyer, Max Hopp, Robert Gallinowski, Rainer Sellien, Florian Bartholomäi, Laura-Charlotte Syniawa, Patrick Diemling, Dietmar Mössmer

Kamera: Dragan Rogulj

Szenenbild: Stephanie Ernst

Schnitt: Claudia Klook

Musik: Stefan Schulzki

Produktionsfirma: UFA Fiction

Drehbuch: Stefan Holtz, Florian Iwersen

Regie: Sigi Rothemund

EA: 23.04.2015 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach