Die Stunde des Wolfes

Bodenbender, Vogel, Zehrfeld, Glasner. Der Sieg des Irrealen über den TV-Realismus

Foto: DF / Arte / Volker Roloff
Foto Rainer Tittelbach

Realität oder Wahn? Eine Frau bricht aus der Psychiatrie aus, um eine Reise zu machen in die Vergangenheit ihres Mannes, der sie nicht so lieben kann wie sie ihn, und in die Düsternis des mythisch umwobenen Erzgebirges. Matthias Glasner sorgt für eine Mystery-geschwängerte TV-Märchenstunde. Silke Bodenbender nimmt den Zuschauer mit in eine verwunschene Landschaft. Jürgen Vogel und Ronald Zehrfeld komplettieren das in Physiognomie und Körperlichkeit perfekt auf die Semantik der Geschichte abgestimmte, traumhafte Trio.

Eine Frau bricht aus der Psychiatrie aus. Sie wird von dem Wunsch getrieben, mehr über die Vergangenheit ihres depressiven Mannes herauszufinden. Jene Rebecca Thalberg will wissen, wie ihr Schwiegervater, ein Glashüttenbesitzer im Erzgebirge, zu Tode kam, unter dessen krankhafter Härte ihr Ehemann Henry gelitten hat. Rebecca will auch Eleonor Thalberg, ihre Schwiegermutter, kennenlernen. Sie hofft, dadurch ihren Mann besser zu verstehen, zu begreifen, weshalb er sie nicht mehr begehrt, obwohl sie doch eine so tiefe, leidenschaftliche Liebe für ihn empfindet. Henry ist gegen die Reise in die Vergangenheit. Immer wieder verschwindet er, taucht unter in der Düsternis des Erzgebirges. Oder lebt er bereits im ewigen Dunkel – und es ist Rebecca, die ihn zum Leben erweckt? Und dann ist da noch ein Mann: Förster Tom Faller, der Gefallen an Rebecca findet. Dieser pflegt eine enge Beziehung zu Eleonor Thalberg und er trägt eine Uhr mit der Inschrift: „für meinen Sohn Henry Thalberg“.

„Die Stunde des Wolfes“ ist ein Film, der zahllose Fragen aufwirft. Weshalb hat die Schwiegermutter solch eine panische Angst vor Rebecca? Weshalb hat diese seltsame Frau, die selbst von ihrer „rabenschwarzen Seele“ spricht, nach dem Tod ihres Mannes das Haus nicht mehr verlassen? Und weshalb hat sie einen Privatdetektiv auf die gefürchtete Rebecca angesetzt? Wer ist dieser überaus freundliche Tom Faller? In welcher Beziehung steht er zu den Thalbergs? Ist Rebecca tatsächlich wieder gesundet oder ist sie psychisch krank – und die Handlung weitgehend eine Ausgeburt ihrer wahnhaften Phantasie? Ist Henry aus Fleisch und Blut oder eine imaginäre Größe? Und weshalb sagt dieser Sätze wie „Deine Liebe ist schlimmer als die Verachtung meines Vaters“? Und was hat es mit den Wölfen auf sich?

Die Stunde des WolfesFoto: DF / Arte / Volker Roloff
Ist das der Schlüssel zum Familiengeheimnis? Förster Tom Faller (Ronald Zehrfeld) scheint ein Netter zu sein. Silke Bodenbender

Matthias Glasner sorgt für eine stark Mystery-geschwängerte TV-Märchenstunde. „Die Stunde des Wolfes“ arbeitet nicht nur mit Märchen-Motiven, die Arte/ZDF-Koproduktion ist vielmehr auch logistisch und dramaturgisch wie ein Märchen gebaut. Verrätselungen und Mythisches konterkarieren den finalen Spannungsbogen, der in das Zentrum eines Familiengeheimnisses führt, in die alte, zerfallene Glashütte der Thalbergs. Mit Blitz und Donner wird dieses Geheimnis theatralisch bis trashig in einem aufregenden Action-Finale gelüftet. Silke Bodenbender, anfangs als barfüßige, blonde Märchenmaid, nimmt den Zuschauer mit in eine verwunschene Landschaft. Jürgen Vogel gibt den vielgesichtigen Henry und Ronald Zehrfeld den bärigen Frauenversteher. Es ist ein in Physiognomie und Körperlichkeit perfekt auf die Semantik der Geschichte abgestimmtes, traumhaftes Trio.

So eine Story, so ein Genre, das könnte mächtig schief gehen im Fernsehen. Matthias Glasner („Der freie Wille“) und sein Ko-Autor Sascha Arango („Blond Eva Blond“) machen das einzig Richtige: sie verzerren die abstruse Geschichte konsequent ins Irreale, lösen sie ästhetisch vom Fernsehrealismus und liefern am Ende dennoch eine logische Erklärung für all das scheinbar Unerklärliche? Wer die „Ereignise“ des Films zum Schluss noch einmal Revue passieren lässt, wird weniger narrative Ungereimtheiten und unaufgelöste, irritierende Momente finden als bei Glasners enigmatischer Hitchcock-Hommage „Die fremde Frau“. Und vielleicht lebt die Heldin sogar glücklich bis ans Ende ihrer Tage… (Text-Stand: 20.11.2011)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Arte, ZDF

Mit Silke Bodenbender, Jürgen Vogel, Ronald Zehrfeld, Christine Schorn, Barbara Schnitzler, Torsten Michaelis

Kamera: Sonja Rom, Heinz Wehsling

Szenenbild: Claus-Rudolf Amler, Tommy Stark

Schnitt: Heike Gnida

Produktionsfirma: H&V Entertainment

Drehbuch: Matthias Glasner, Sascha Arango

Regie: Matthias Glasner

Quote: ZDF: 3,25 Mio. Zuschauer (11,1% MA)

EA: 09.12.2011 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach