Die Sterntaler

Ein ARD-Märchen als lebenskluge Heldenreise und top-besetzes Stationendrama

Foto: SWR / Markus Fenchel
Foto Tilmann P. Gangloff

Auf der Suche nach ihren Eltern tut die elfjährige Mina lauter gute Taten tut und verschenkt alles, was es am Leibe trägt und wird dafür schließlich mit einem Goldregen belohnt. „Die Sterntaler“ ist einmal keine Märchenromanze, sie besitzt Moral, der christliche Grundgedanke der Nächstenliebe ist unübersehbar, wird aber ohne jeden Weihrauch vermittelt. Die einzelnen Stationen der Heldinnenreise machen den Reiz dieses episodischen Märchenfilms aus.

Die Geschichte vom barmherzigen Waisenkind erzählt als einziges der diesjährigen Märchen keine Romanze. Das Drehbuch hat die sehr überschaubare Vorlage der Gebrüder Grimm zu einer vergleichsweise komplexen Handlung erweitert: Weil ein Dorf seine Steuerschuld nicht begleichen konnte, haben die Soldaten des gierigen Königs schon vor Jahren die arbeitsfähigen Erwachsenen verschleppt. Die elfjährige Mina macht sich auf den beschwerlichen Weg zum Schloss, um den König um Gnade zu bitten. Der Herrscher bleibt hart, doch die Königin hat ein gutes Herz und erreicht, dass Mina bis Sonnenuntergang Zeit hat, ihre Eltern zu finden. Die Suche bleibt ergebnislos, aber weil das Kind lauter gute Taten tut und praktisch alles verschenkt, was es am Leibe trägt, wird es schließlich mit einem Goldregen belohnt.

Gerade die einzelnen Stationen der Heldinnenreise machen den Reiz des episodisch erzählten Märchenfilms aus: Mina erwärmt das kalte Herz eines Einsiedlers (Axel Prahl), dem die Frau davongelaufen ist, und erreicht auf diese Weise, dass ein Dorf wieder Wasser hat. Einem fischenden Fährmann (Eisi Gulp) schenkt sie ihr Medaillon, weil das glitzernde Schmuckstück die Fische anlockt. Und weil sie ein reines Herz hat, gelingt es auch dem fahrenden Händler (Rufus Beck) nicht, sie übers Ohr zu hauen; statt dessen muss er seinen sprechenden Hund rausrücken, den allerdings nur Mina verstehen kann. Buch und Darsteller sind bei Maria von Heland in den besten Händen: Der christliche Grundgedanke der Nächstenliebe ist unübersehbar, wird aber ohne jeden Weihrauch vermittelt. (Text-Stand: 26.12.2011)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

Mit Meira Durand, Juliane Köhler, Rufus Beck, Thomas Loibl, Gruschenka Stevens, Liane Forestieri, Axel Prahl, Eisi Gulp

Kamera: Roman Osin

Szenenbild: Stephanie Strecker

Produktionsfirma: Bavaria Film

Drehbuch: Rochus Hahn

Regie: Maria von Heland

EA: 26.12.2011 14:20 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach